Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         
Dein Beitrag muss kein langer Text sein!
Kurzeingabe


Einfach diesen Text kopieren und als Vorlage in den Beitrag eingefügen

Datum:
Ziel: 
Ausgangspunkt:
Route:
Wegbeschaffenheit:
Gefahrenpotential:
Wetter: 
Flora/Fauna: 
Hütteninfo:
Sonstiges: 


Feldlam und Hochalm im Kaiser (MTB)

Begonnen von Reinhard, 30.07.2024, 21:03

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Reinhard

Heute habe ich eine Mountainbike-Tour zur Feld- und weiter zur Hochalm gemacht, beide liegen unterhalb des Gipfels des Feldbergs. Start im Ort Walchsee, wo es einen gebührenfreien Parkplatz in der Nähe des Therapiezentrums Wittlinger gibt.

Zunächst fuhr ich am Nordufer des Walchsees entlang in Richtung Habersau. Der Weg führte dann schattig am Schwarzenbach entlang und anschließend in das sonnige Habersautal, das recht flach ist.

Danach wurde der Anstieg etwas steiler und führte in mehreren Serpentinen hinauf zur Feldalm.

Feldalm.jpg

Feldalm 2.jpg

Dort machte ich in der bewirtschafteten Alm eine kurze Pause, bevor ich weiter zur Hochalm fuhr, was nur etwa eine Viertelstunde dauerte. Offiziell ist dieser Weg für Mountainbikes gesperrt.

Hochalm mit Rosskaiser.jpg

Oben angekommen, genoss ich die herrliche Aussicht auf die Chiemgauer Alpen mit Blick auf den Hochgern, Gurnwandkopf und die Rauhe Nadel:

Chiemgauer Alpen.jpg

Und im Süden erhoben sich die wilden Spitzen des Wilden Kaisers:

Blick auf die Spitzen des Wilden Kaisers.jpg

Obwohl es keine Brotzeiten gab, wurden Getränke angeboten. Die Wirtin war sehr freundlich und das Ambiente großartig. Der Ausblick auf die schroffen Felswände des Rosskaisers war beeindruckend.

Den Rückweg erfolgte auf dem Anfahrtsweg. Insgesamt dauerte die Tour mit dem E-Bike etwa zwei Stunden, die Abfahrt rund 35 Minuten. Die Strecke ist nicht sehr anspruchsvoll und nie zu steil, die schwierigeren Stellen sind asphaltiert.

Diese Tour ist bereits auf roBerge beschrieben, allerdings nur bis zur Feldalm:
roBerge-Tourenbeschreibung

Zusätzlich findet man sie auch in diesem umfangreichen MTB-Führer:
Der EMTB-Führer Band 2