Also bei 'Quader' habe ich zuerst an die Sella gedacht und dann an den Untersberg. Aber wo bleibt da der 'Blinddarm'? Ich tippe also nach den bisherigen Erkenntnissen auf den Guffert. Nach einigem Hin- und Hersuchen nach dem Ursprung des Namens bin ich wieder bei RoBerge gelandet, und zwar beim Montagsrätsel Nr. 29. Ich zitier' mal:
Wie sagte ein Einheimischer auf die Frage der Namensherkunft vor vielen, vielen Jahre (ca. 1973)?
".. des sieght ma ja direkt, wenn man hischaugt, lauter so Guffeln, oane an der andern, 's kunnt ja koan besern Nama gebn dafür. Bloß versteh i ned, wenns Guffeln sand, warum ma heut dann Guffert schreibt., Gufelsberg war ja vui einleuchtender!"
Nun, die letzte Frage können wir auch nicht beantworten, vermutlich einfach der Wandel des Namens im Lauf der Zeit, wie man es ja von vielen anderen alten Namen kennt.
Um die oben genannte Antwort auszudeutschen:
Der "Gufelsberg" ist der "gufflet Berg", ein Berg mit vielen Guffeln, also höhlenartigen Überhängen.
Erwin