Servus MANAL und alle anderen,
anlässlich dieses schönen bebilderten Tourenberichts möchte ich gerne noch ein bisschen Senf dazugeben

Schon häufig bin ich vom Achensee runter ins Zillertal gefahren. Aber irgendwie hat das Kellerjoch, das am Eingang des Zillertals auf der westlichen Seite steht, bisher nicht meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
...
Genau so war es bis letzten Sommer auch bei mir

Dies hat sich aber am 1. August 2013, dem wahrscheinlich klarsten (und vielleicht auch heißesten) Tag des gesamten Sommers, geändert! Unser Ausgangspunkt war der Loassattel, nach dem Gipfel sind wir über den Alpinsteig zum Falschegg und schließlich an der Gartalm vorbei wieder zum Loassattel abgestiegen.
Absolute Empfehlung für eine 5*****-Aussichtstour!
Und das kann ich nur bestätigen! In diesem Zusammenhang möchte ich euch gerne meine Panorama-Aufnahme vorstellen, auf die ich ein bisschen stolz bin

, mit 360º-Rundumblick vom 2344 m hohen Gipfel des Kreuzjochs: siehe Anhang oder Link am Ende dieses Beitrags.
Die maximale Sichtweite beträgt zwar "nur" rund 90 km (Hochkönigmassiv & Lechtaler), aber die Luft hätte einen weiterreichenden Blick erlaubt (z.B. Dachstein, wenn nicht der Galtenberg davor gestanden wäre).
Zum fotografieren habe ich kein Stativ verwendet: Es hätte mir wenig genutzt und wäre sogar nur umständlich gewesen wegen der Gipfelkapelle und der Umzäunung. Also einfach alles Freihand-Aufnahmen.
Das Panorama wurde mit Hugin halbautomatisch zusammengestellt aus 20 JPG-Aufnahmen je 10,1 Megapixel im Querformat. Das frisch ge'stitchte', unbearbeitete Panorama war 110 Megapixel bzw. etwas mehr als 300 MB groß (8 bit TIFF), nach dem Zuschneiden und Nachbearbeiten waren es noch 74 Megapixel bzw. 225 MB.
Kamera: Canon EOS 400D mit Sigma 17-70 mm f2.8-4.5 DC Macro Objektiv und UV-Filter.
Einstellungen: Blendenpriorität f/8, ISO 100, Belichtungszeit 1/200-1/250 s.
Eine auf 500 px Höhe und 7700 px Breite verkleinerte Version gibt es
HIER (1,5 MB).