hmm also ich hoffe das wird nicht zum trend dass man den schönen kaiser jetzt auch immer mehr zunagelt ...
Die Ösis haben keine Hemmungen alles zu kommerzialisieren. Spektakuläre künstliche Klettersteige sind halt grade Trend, deswegen wird überall Eisen verbaut. Mit einer langen und anstrengenden Bergtour ohne spektakuläre Effekte kann man ja auch nirgends mehr angeben...
Diese Kommentare sind etwas unfair.
"Klettersteige" im Kaiser gab es schon, lange vor dem große Boom ausbrach (z.B. Kaiserschützensteig, Gämsangersteig,...)
Der "Klamml Klettersteig" führt auf keinen Gipfel, sondern ist nur eine Verbindung zwischen Gaudeamus- und Gruttenhütte. Es wird dabei zweifellos angestrebt, die beiden Hütten, die jede Saison darum kämpfen halbwegs wirtschaftlich abzuschließen, durch den Klettersteig attraktiver zu machen.
Bergführer haben jetzt den Vorteil, die Touristengruppen vor "schwierigen" Gipfeln (z.B. Ellmauer Halt) an einem leichten Klettersteig selektieren zu können (Einige von euch wissen sicher wie wichtig das ist).
Bitte nicht falsch verstehen - ich bin auch gegen das "Zunageln" der Berge. Bin aber der Meinung, hier gab es vernünftige Abwägungen bezüglich Schwierigkeit und Routenführung.
Für uns Ösis, die in der Nähe wohnen gibt es jetzt eine schöne Feierabendrunde: Wochnbrunner Alm - über den neuen Klettersteig zur Gruttenhütte - eine kühle Weiße - über den Jubiläumssteig zur Gaudeamushütte - Jause - und retour zur Wochenbrunner Alm. Tiroler Herz - was willst du mehr...
Hoffe ihr versteht mich
LG Ellmauer