So, dann werd ich mich auch mal zu Wort melden als "Übeltäter" (Breitenstein-Beschreibung, Riesenberg-Nord-Wegkarte, Silleck-Rätsel)
es ist nicht so, das ich mir jetzt vorher keine Gedanken bzgl. "letzte unberührte Winkel öffentlich machen" gemacht hätte als ich die Beschreibung gemacht hab. Trotzdem kann ich die VÖ der Aufstiegsvarianten vertreten. Hierzu ein paar Gedanken:
1. Diese "Geheimtipps" waren zu 70% in älteren AV-Führern vertreten, als dann die Kletterrouten zunahmen und man "Platz schaffen" musste fielen die dann raus. (nat. auch weil die Wege verfielen)
2. Ich fordere ja nicht, das diese "Wege" ausgebaut, markiert, "promotet" etc. werden. Die meisten Bersteiger haben schlicht und einfach keine Lust sich mit Karten, ggf. Kompass, umgefallenen Bäumen, fehlender Markierung etc. auseinanderzusetzten, das ist auch gut so, es gibt keinen neuen Trendsport "Bergpfadfinden" [engl. Mountainscouting

] oder so etwas.
Oft sind die Wege in einem schlechten Zustand insofern schaden ein paar Trittspuren mehr nicht.
3. Der Forststrassenbau: früher gab es mehr oder weniger direkte Wege zu den Almen. Heute sind nahezu alle Almen durch Forstwege erschlossen, die meist flach, viel zu lang, und langweilig sind (siehe angehängte Grafik Schlossalm) Die alten Almwege sind z.T. durch den Strassenbau abgetrennt, also schwer auffindbar, oder verwildern. Ich sehe nix was dagegen spricht diese Wege weiter zu nutzen
4. Das Bsp. Lengries: Klar ist es verständlich das einige Leute verstimmt sind wenn ihr Lieblingweg jetzt öffentlich bekannt wird. Aber Bedrohungen, Autos anstechen etc. sowas kennt man normalerweise eher von Rechts/Links Außen. Ich denke das läßt schon tief blicken.
Ist für mich das gleiche wie mit den Sicherungen entfernen an der Kaltwasserspitze/Karwendel.