roBerge.de | Wimbachtal
 
PDF 

roBerge.de

Wimbachtal


Winterwanderung zwischen Watzmann und Hochkalter

Unser Vorwort entnehmen wir aus Wikipedia:
Das Wimbachtal ist ein mehr als 10 km langes Hochtal der Berchtesgadener Alpen von großer landschaftlicher Schönheit im Zentrum des Nationalparks Berchtesgaden in der Gemeinde Ramsau. Zwischen Watzmann im Osten und Hochkalter im Westen gelegen nimmt das Tal in seinem oberen Bereich eine süd-östliche Richtung an und wird vom Pass Trischübel (1.774 m) zwischen Watzmann und Steinernem Meer abgeschlossen.
Charakteristisch für das Wimbachtal sind die riesigen Schuttströme, nach denen das Tal auch mit Wimbachgries bezeichnet wird. Im Bereich des Talschlusses sind sie gut 1,5 km breit. Das Verwitterungsmaterial zieht aus dem Gebiet der Palfelhörner herunter. Der Schutt ist unmerklich, aber unter dem Einfluss der Schwerkraft ständig in Bewegung.


Im winterlichen Wimbachtal

Im winterlichen Wimbachtal


Die Wimbachschloss ist das erste Ziel dieser Wanderung

Die Wimbachschloss ist das erste Ziel dieser Wanderung



Kurzinfo:


Region:
Berchtesgadener Alpen
Tourenart:
Schneeschuh
Winterwandern
Naturverträglichkeit
Naturverträgliche Ski-/Schneeschuhtour
mehr Informationen
Dauer:
ca. 5 - 6 Stunden.
Lawinengefahr:
Die Lawinengefahr ist unbedingt zu beachten, wobei die meisten Lawinen von der Hochkalterseite abgehen.
Nach dem Wimbachschloß wird die Lawinengefahr etwas geringer, da sich der Weg in die Mitte des breiten Tales verlagert.
Exposition Ost und West.
zur aktuellen Lawinenlage
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Berchtesgaden
Ramsau

Anforderung:


Höhenunterschied:
700 m
Streckenlänge:
17 km
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
Eine recht leichte, aber sehr lange Wanderung auf meist breiten Wanderwegen mit äußerst geringer Steigung. Nur in der ersten Viertelstunde im Bereich der Klamm ist der Weg sehr steil. Für größere Kinder geeignet (aber Länge 17 km beachten).
Hunde:
Für Hunde geeignet.
Hinweise für Hundebesitzer: Vorsicht beim Betreten von Almgeländen und Weideflächen - Muttertiere schützen ihre Kälber, deshalb Hunde anleinen und Distanz halten, es besteht auch Gefahr für den Hundebesitzer. Bei Gefahr Leine loslassen. Flüchtendes Wild löst auch bei ansonsten friedlichen Hunden den Jagdinstinkt aus und kann zum Verletzen oder Reißen führen. Im Extremfall sind Jäger berechtigt, frei laufende und wildernde Hunde zu erschießen. Bitte die Hinterlassenschaften in Kotbeutel entsorgen und den Beutel ins Tal mitnehmen.

Start:


Wimbachklamm / Wimbachbrücke 620 m


GPS-Wegpunkt:
N47 36.156 E12 55.420 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bahnverbindung bis nach Berchtesgaden. Weiter mit dem Bike bis zum Parkplatz Wimbachbrücke. Außerdem fährt ein Bus bis zur Haltestelle Wimbachbrücke.


Mit dem Pkw:
Die Anfahrt mit dem Kfz erfolgt über die A 8 (München -Salzburg) bis Ausfahrt Bad Reichenhall und über die B 20 und die B 305 zur Wimbachbrücke (Großparkplatz mit Parkscheinautomat). Oder man wählt die Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf und fährt auf der B 305 [Deutsche Alpenstraße) über Inzell, Schneizlreuth und Schwarzbachwacht nach Ramsau/Wimbachbrücke.

  • Ab Rosenheim: 85 Km / 1:10 Std
  • Ab München: 150 Km / 1:30 Std
  • Ab Bad Tölz: 135 Km / 1:40 Std
  • Ab Salzburg: 30 Km / 0:35 Std

Mit dem Bike:
Von Berchtesgaden bis zur Wimbachbrücke kann man mit dem Rad fahren.


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:


Aufstieg:
Vom Parkplatz Wimbachbrücke folgen wir dem Asphaltweg in Richtung Wimbachklamm, die im Winter geschlossen ist. Nach dem Wimbachlehen (letzter Bauernhof) lassen wir den Eingang zur Wimbachklamm links liegen und folgen dem sehr steilen Weg, welcher uns 500 m bis zum Ende der Klamm führt (die während des Anstiegs links unter uns liegt). Hier mündet auch der Weg von der Klamm in unsere Forststraße ein. Dann ist die Anstrengung erst mal vorbei, und wir wandern stets leicht ansteigend bis zum Wimbachschloss. Nach diesem wird unser Weg etwas schmaler, ist aber immer gut zu erkennen. Leicht ansteigend gelangen wir wechselnd über Geröllfelder und kleinere Waldstücke schließlich bis zur Wimbachgrieshütte.

Abstieg:
Der Abstieg entspricht dem Aufstiegsweg.


GPS-Daten:


GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Download Bedingungen


1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.


Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.



Webcams:


Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Vorderloiplsau
© https://www.foto-webcam.eu

Ramsau-Hintersee
© https://www.terra-hd.de

Windbeutelbaron
© https://www.foto-webcam.eu

Infos zum Wimbachgries:


Infostelle des Nationalparks Berchtesgaden
Direkt hinter der Wimbachbrücke liegt die Informationsstelle des Nationalparks Berchtesgaden. Hier können wir uns vor oder nachder Wanderung über das Wimbachtal, seine geologischen Besonderheiten und die dort lebenden Tiere und Pflanzen informieren. Sie ist ganzjährig von 9 bis 17 Uhr geöffnet (keine personelle Besetzung).

Historisches zum Wimbachschloss:
Der letzte Fürstprobst von Berchesgaden, Joseph Conrad von Schroffenberg, ließ 1784 das Wimbachschloss als einfache Jagdhütte erbauen. Die Wittelsbacher Herrscher König Max Joseph II. und Prinzregent Luitpold hielten im Wimbachtal große Hofjagden ab. Erst im 20. Jahrhundert wurde das Wimbachschloss zur Gastwirtschaft umgebaut.

Bernsteinzimmer
Es ist mehr ein sehr vages Gerücht anstatt einer Sage, doch manche vermuten im Wimbachgries in der Nähe des Wimbachschlosses das vergrabene Bernsteinzimmer, das seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges verschollen ist.

Geologie:
Der Watzmann und der Hochkalter bildeten in der Vergangenheit eine große Einheit. Der höchste Punkt dieses Berges lag über dem heutigen Wimbachtal, die heutigen Gipfel waren die damaligen Flanken. Später stürzten die Gewölbe ein, und die eiszeitlichen Gletscher sorgten für eine Aushobelung des Tales weit unter den heutigen Talboden.
Die Wände des vorderen Wimbachtals bestehen aus Dachsteinkalk; wir können hier mit etwas Glück Versteinerungen von Meerestieren finden. Hinter dem Wimbachschloss bis zum Talschluss (Palfelhörner) bestehen die Talflanken aus hellen Dolomitgesteinen.

Flora und Fauna:

Die Spirke (Aufrechte Bergkiefer)ist eine aufrecht stehende Latschenkiefernart, die man ansonsten fast nur in den Westalpen findet. Hier im Wimbachtal ist sie oft anzufinden.


Literatur:


Bergführer

Vergessene Pfade um den Königssee
32 außergewöhnliche Touren abseits des Trubels
von Burghardt, Joachim
Infos: Bergführer

Vergessene Pfade um den Königssee

Hüttenführer

Alm- und Hüttenwanderungen - Chiemgau, Kaiser, Berchtesgaden
50 Touren zwischen Inn und Salzach
von Strauß, Andrea / Strauß, Andreas
Infos: Hüttenführer

Alm- und Hüttenwanderungen - Chiemgau, Kaiser, Berchtesgaden

Karte

Wanderkarte WKD 5 Berchtesgadener Land
von Freytag & Berndt
Infos: Karte

Wanderkarte WKD 5 Berchtesgadener Land

Wanderführer

Wege und Gipfel im Berchtesgadener Land (vergriffen)
von Enzinger, Kurt
Infos: Wanderführer

Wege und Gipfel im Berchtesgadener Land (vergriffen)

Wanderführer

Berchtesgadener Land
51 Touren mit GPS-Tracks + extra Wanderkarte
von Bauregger, Heinrich
Infos: Wanderführer

Berchtesgadener Land

Galerie:



Weitere Bilder:

Kurz nach der Klamm bereits der erste Blick auf die weit entfernten Palfelhörner. Ganz links schließen sich der Große Hundstod und der Hundstodkendelkopf an.Mehrmals hat die Nationalparkverwaltung interessante Schautafeln aufgestellt.Kurz nach dem Wimbachschloß geht es zügig weiter Richtung Süden - immer auf die Palfelhörner zu.Im Winter zieht sich der Weg manchmal durch meterhohe Gräben.Blick auf die Ostabstürze des Hochkalter.Auf diesem Bild ist deutlich zu sehen, wie das Wimbachgries zwar langsam, aber doch fortwährend langsam aufsteigt.Aufgrund der gelegentlichen Markierung kann man sich auf dem Weg zur Wimbachgrieshütte fast nicht verirren.Die Westabstürze des Watzmannmassivs.Für Skitouren ist das Gelände fast zu flach, aber Ski- und Schneeschuhwanderer kommen hier voll auf ihre Kosten.Die Wimbachgrieshütte ist im Winter geschlossen. Aber allein ist man hier bei schönem Winterwetter fast nie.

Video:

Winterwanderung durch das Wimbachgries
zum Video auf YouTube

Panorama:


Wimbachgries und Wimbachgrieshütte

  zur Panorama Ansicht ins Bild klicken


Autor/en:


anonym  


  • Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit