Auf dem Südgrat
Bei dieser Tour entlang dem Südrand der Reiter Alpe bietet sich die Möglichkeit unschwierig mehrere 2000er "mitzunehmen" und dabei eine herrliche Aussicht auf das Gebiet der Reiter Alpe, aber auch auf den Hintersee und die gegenüberliegenden Felsmassive von Hochkalter, Watzmann und Steinernem Meer zu genießen.
GPS-Wegpunkt:
N47 38.302 E12 51.227 zu Google Maps
Mit dem Pkw:
B305 über Bad Reichenhall, Berchtesgaden, Ramsau oder Siegsdorf, Inzell, Schneizlreuth.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Neue Traunsteiner Hütte - Plattelkopf
Von der Neuen Traunsteiner Hütte folgt man dem Wegweiser Richtung Mayrbergscharte über den Almboden.Nach ca. 10 Minuten zweigt der Weg nach links ab und führt an der Alten Traunsteiner Hütte vorbei zu den Almen. Nach insgesamt ca. 1/2 Stunde beginnt der Anstieg zum Roßkar, zunächst gemächlich durch Wald, dann steiler werdend. Schaut man zurück, hat man einen schönen Blick auf das Gebiet der Reiter Alpe und insbesondere den Weitschartenkopf und die Traunsteiner Hütten. Nach ca. 20 Minuten ist die erste Geländestufe erreicht. Danach geht es kurz flach, dann wieder steiler am Geröllfeld entlang in 15 Minuten auf die zweite Geländestufe. Teilweise führt der Weg an einem Strom großer Felsblöcke entlang. Etwa 10 Minuten später zweigt nach rechts der Weg zum Großen Häuselhorn ab. Zur Mayrbachscharte geht es gerade weiter durch mittlerweile alpin gewordenes Gelände, das auch eine kurze Kraxelei bietet. Nach weiteren 15 Minuten teilt sich der Weg wieder: nach rechts geht es in ca. 45 Minuten auf das Wagendrischelhorn, links weiter zur Mayrbachscharte. Nach weiteren 10 Minuten ist endlich der Grat erreicht mit einem fantastischen Blick auf Häusel-, Stadel- und Wagendrischelhorn, aber auch auf Hochkalter und Hocheisspitze auf der gegenüberliegenden Talseite.
Plattelkopf - Edelweißlahnerkopf
Nach links geht es nun entlang der Flanke des Unteren Plattelkopfes leicht aufwärts zum Oberen Plattelkopf. Nach ca. 15 Minuten zweigt links der Weg zur Steinberggasse ab, nach rechts geht es weiter zum Abstieg zum Hintersee über den Böselsteig. Diesem Wegweiser folgt man nach rechts Richtung Reiter Steinberg, wo kurz danach der Böselsteig rechts abzweigt. Weiter geht es über den Steinberg und den Prünzelkopf. Danach immer abwechselnd in ca. 45 Minuten über Wiesen und durch Felsrinnen im ständigen Auf und Ab über das Hohe Gerstfeld zum Schottmalhorn. Danach führt der Abstieg über Fels und Geröll in einen Einschnitt, in dem man auf einem schmalen Felsband an einem Einbruch vorbeiquert. Ein kurzer Aufstieg führt zu einem schönen Aussichtspunkt über Hintersee, Hochkalter und Watzmann. Kurz danach zweigt der Weg nach links zurück zur Neuen Traunsteiner Hütte ab. Wer Lust hat, kann in ca. 10 Minuten noch den Edelweißlahnerkopf besteigen, der ebenfalls nochmals eine schöne Aussicht bietet.
Edelweißlahnerkopf - Neue Traunsteiner Hütte
Vom Gipfel geht man zurück zu dem Abzweig und folgt nun dem Weg zur Neuen Traunsteiner Hütte. Über den gut markierten Steig geht es über teilweise steile Passagen hinab. Nach einer knappen Stunde ist das Plateau der Reiter Alpe erreicht und es geht in ständigem Auf und Ab durch karstige Mulden und felsige Passagen, die aber leicht zu überwinden sind, in ca. einer weiteren Stunde zurück zur Neuen Traunsteiner Hütte.
Die Reiter Alpe ist ein Tafelgebirge, das zum Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen gehört. Sie besteht überwiegend aus Kalkstein und ist stark von Verkarstung betroffen. Die Region wurde wesentlich von der Eiszeit geformt.
Teufelskralle, Storchenschnabel, Almrausch, schöner Bestand an alten Zirben
Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen
von Schöner, Helmut
Das grosse Buch der Berchtesgadener Berge
von Mittermeier, Mittermaier