roBerge.de | Birnhorn
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Birnhorn


Aussichtsloge par ex­cel­lence

Die durchaus überschaubaren Leoganger Steinberge führen mit dem Birnhorn einen Hauptgipfel, dessen Panorama von nur wenigen Bergen der Ostalpen überboten werden kann. Immerhin wird der Gipfel in der "Liste der prominentesten Alpenberge" auf Rang 29 geführt. Bei gutem Wetter bietet diese Überschreitung beste Aussichten zu unzähligen Gipfeln!


Mächtiger Gipfel in den Steinbergen - das Birnhorn im Aufstieg fotografiert

Mächtiger Gipfel in den Steinbergen - das Birnhorn im Aufstieg fotografiert


Melkerloch - ein besonderes Highlight dieser Tour

Melkerloch - ein besonderes Highlight dieser Tour



Kurzinfo:

Region:
Leoganger Steinberge
Tourenart:
Bergtour
Erreichte Gipfel:
Hochzint 2.246 m
Birnhorn 2.634 m
Kuchelhorn 2.500 m
Dauer:
Parkplatz - Passauer Hütte 2:15 Std.
Passauer Hütte - Birnhorn 2:00 Std.
Birnhorn - Kuchelhorn 0:30 Std.
Kuchelhorn - Parkplatz 3:30 Std.
Beste Jahreszeit:
Schneefreie Zeit. Abstieg vom Kuchelnieder bei Nässe gefährlich.
Einkehrmöglichkeiten:

Anforderung:

Höhenunterschied:
1900 m
Streckenlänge:
15 km
Schwierigkeit:
schwer (mehr Info)
Lange Tour, die ohne Nächtigung auf der Passauer Hütte Kondition verlangt. Die letzten 300 Höhenmeter zum Gipfel müssen mit Unterstütung der Hände überwunden werden. Auf Steinschlag, vor allem in den Rinnen, achten. Das Abklettern am Kuchelnieder ist ausgesetzt. Die Sicherungsseile sind teilweise gerissen und von deren Verwendung wird abgeraten. Alternativ kann dort ein neuer Klettersteig (Einstufung "leicht") benutzt werden. Kleine Bergsteige und tlw. wegloses Gehen

Start:

Parkplatz oberhalb Ullach 890 m


GPS-Wegpunkt:
N47 27.146 E12 45.314 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
ÖBB - Haltestelle Leogang-Steinberge und Hochfilzen, von dort aus ca. 2 km bis zum Wanderparkplatz oberhalb Ullach.


Mit dem Pkw:
Von Westen über Kufstein und St. Johann nach Leogang. Von Norden über Bad Reichenhall und Lofer nach Leogang. Bereits in Leogang ist auf Schildern die "Passauer Hütte" ausgeschildert.

  • Ab Rosenheim: 100 Km / 1:30 Std
  • Ab München: 150 Km / 2:00 Std
  • Ab Bad Tölz: 135 Km / 1:55 Std
  • Ab Salzburg: 75 Km / 1:10 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Vom Parkplatz folgen wir für gut einen Kilometer dem Birnbach, und lassen den frühen Abzweig zur Passauer Hütte absichtlich liegen. Nur dann werden wir mit einer modernen 20 Meter-Hängebrücke belohnt, die am Wegesrand wartet: Fette Stahlseile tragen die Bodenbretter und Geländerkonstruktion. Nur einzeln begehbar!
Nachdem wir die Brücke haben links liegen lassen, biegen wir oberhalb einer Schutzhütte scharf rechts Richtung Arnoweg / Passauer Hütte ab. Nicht mehr dem Birnbach folgen, der beim Birnbachloch in einer Sackgasse endet!

Über den AV-Weg mit der Nummer 623 erreichen wir auf gutem Steig in vielen Kehren schnell Höhe – anfangs im Bergwald, später im freien Gelände mit ersten „Knallern“ was die Aussicht angeht. Für mich ist der Steig übertrieben gesichert worden; seit 2014 auch mit Stufen in Sichtbeton und Handläufen wie in Treppenhäusern.
Die letzten Höhenmeter vor der Passauer Hütte bringen nochmals schöne Wegstücke zwischen bizarren Felsformationen.

Kurz hinter der „Passauer“ teilt sich der Weg. Wir halten uns links und überlegen, ob wir den Hochzint mitnehmen – 30 Minuten Mehraufwand für diesen lohnenden Gipfel gehen in Ordnung. Dann erreicht man mit dem Melkerloch eine grandiose, nach drei Seiten offene Höhle auf ca. 2250 m Höhe. Ein absolutes Highlight dieser Bergtour!
Der Weg ist hier sehr gut ausgeschildert und markiert. Von nun an werden auch die Hände gebraucht. Maximal im I. Grad, wenig bzw. selten ausgesetzt, aber oft steinschlaggefährdet empfängt uns der Gipfel des Birnhorn, der Ausblicke für viele „Brotzeiten“ bereithält.

Nach ausgiebiger Rast geht es wenige Meter auf dem Aufstiegsweg zurück und dann fast durchgehend mit Stahlseilen gesichert bis in den Kuchelnieder hinab. Auf diesem Wegstück ist der Schutt in den Bändern das größte Problem, die Klettereien halten sich auch hier in Grenzen. Zeit genug, sich Gedanken über einen weiteren Abstecher zu machen. Weglos und unschwierig kann das Kuchelhorn bestiegen werden.

Ab dem Kuchelnieder geht es anfangs auf gutem Steig, später dann in anregender Kletterei auf die Hochgrub-Hochfläche. Inzwischen gibt’s dorthin zwei Wege, einen neuen (wohl) recht einfachen Klettersteig und den alten „Alpinen Steig“, den wir gehen. Im Herbst 2014 waren die Sicherungen in sehr schlechtem Zustand, die Seile teilweise gerissen, allesamt nicht mehr vertrauenswürdig. Der versierte Bergsteiger wird sie nicht vermissen …

Später folgen wir auf gut markiertem Steig der nun begleitenden neuen Wasserleitung zur Passauer Hütte, ab der dann Auf- und Abstieg identisch sind.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Leogang - Grosser Asitz
© https://www.panomax.com

Leogang - Asitz
© https://www.foto-webcam.eu

Saalbach-Hinterglemm - Wildenkarkogel
© https://www.panomax.com

Literatur:


Galerie:

Weitere Bilder:

Der gesamte Aufstieg auf schönsten SteigenAuch vor der Passauer Hütte Seilversicherungen und StufenRückblick aus der Mittagsscharte auf schöne BrotzeitplätzePassauer Hütte in der Mittagsscharte. Dahinter das Mitterhorn.Der Hochzint - Mitnahme im VorbeigehenDie letzten 300 HM in den Bändern. Ausgesetzt. Schutt. Vorsicht.Der Abstieg auf der anderen Seite - fast durchgehend seilversichert.Aus- und Tiefblicke genießenAbklettern vom Kuchelnieder - auf dem "Alpinen Steig" ins HochgrubWird der Steig noch gewartet?Hüttenabstieg im Abendlicht

Sonstige Informationen:

Autor: anonym

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit