Über die Geitauer Alm
GPS-Wegpunkt:
N47 41.238 E11 57.628 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der BOB über Bayrischzell nach Geitau.
Mit dem Pkw:
Der Ort liegt zwischen Bayrischzell (Osterhofen, Wendelsteinbahn) und Aurach. Von Rosenheim: Über Bad Feilnbach - Fischbau - Aurach Richtung Bayrischzell.
Von der Inntalautobahn: Ausfahrt Kufstein, über Thiersee und Landl nach Osterhofen.
Von München: Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Irschenberg oder Weyarn, Landstraße Richtung Bayrischzell - Osterhofen.
Geitau besteht nur aus wenigen Häusern, der offizielle Wanderparkplatz befindet sich am südlichen Ende des Weilers, von Bayrischzell aus kommend auf der linken Seite. Dort beginnt die Langlaufloipe, bei Skibetrieb ist auch am Lift ein Parkplatz geräumt.
Adresse für's Navi: Geitau 30, Bayrischzell
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Südlich des Parkplatzes befindet sich der Flugplatz des LSC Schliersee e.V. Er ist ein reiner Segelflugplatz. Hier wird ausschließlich von der Winde gestartet (keine Motorflieger).
Aufstieg
Vom Parkplatz folgen wir dem westlichen Weg (Weg Nr. 643, "Almkäserei"). Nach 250 m überqueren wir eine Bachbrücke und halten uns danach links. Der weitere Verlauf bis zur Almkäserei Geitauer Alm ist ab jetzt nicht mehr zu verfehlen. Je näher wir uns dem Almgelände nähern, desto steiler wird der breite Wirtschaftsweg. Dies ist auch der Grund, warum wir hier wenig Mountainbiker antreffen.
Der ab den beiden Almhütten beschriebene Weg ist auf vielen Karten nicht eingezeichnet, man findet ihn ab z.B. auf dem Bayernviewer (Kartenausschnitt). Bei den beiden Almgebäuden zeigt ein Wegweiser den Weg zur Aiplspitz. Diesem folgen wir, verlassen ihn aber bereits nach wenigen Metern wieder. Ab jetzt befinden wir uns stellenweise auf weglosem Gelände, gelegentlich finden wir Wegspuren. Über den steilen Wiesenhang steigen wir in nordöstlicher Richtung empor und bleiben dabei immer in dem fast baumlosen Gelände, bis wir schließlich den Gipfelgrat erreichen. Hier halten wir uns rechts und erreichen nach einer Viertelstunde, die letzten Meter über Krummholz und Baumwurzeln, das Gipfelkreuz.
Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg.
Variante
Etwas schwieriger ist der Aufstieg über den Grat zwischen Aiplspitze und Heißenplatte. Wir folgen dem Pfad, der durch das Kar bis auf den Grat führt, wo links der steile Aufstieg zur Aiplspitze beginnt. An dieser Wegekreuzung kommt auch von der anderen Seite der Steig vom Aurachgraben herauf. Wenige Meter vor der Gabelung halten wir uns durch eine enge, steile Latschengasse rechts. Wir befinden uns jetzt auf dem Grat, der auf teilweise schlecht erkennbarem Weg zwischen ein langes Latschenfeld hindurch führt. Teilweise müssen wir uns bücken, um unter den Pflanzen durchzuschlüpfen, dann wieder über größere Wurzeln steigen. Nach ca. 300 Metern endet der Latschengürtel und wir erreichen den freien Grat, der uns nun recht einfach bis zum Gipfel führt.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Stille Wege Münchner Berge
50 Touren zwischen Ammergau und Kaiser
von Garnweidner, Siegfried
Wanderkarten, Tegernsee, Schliersee, Mangfallgebirge
von Freytag & Berndt