Sonnenterasse mit Blick ins gesamte Zillertal
Der Berggasthof Steiner liegt ideal, direkt über Mayerhofen mit Blick in das Tuxer und Zillertal. Der Aufstieg erfolgt über einen leichten Steig, meist durch schattigen Wald und deshalb auch an heißen Sommertagen beliebt, eine ideale Ergänzung bildet dann die Brotzeit auf der Sonnenterrasse. Der Blick reicht dann auf den Brandbergerkolm, die nahe Ahornspitze, sowie auf Dristner, Grinbergspitze, Pangert oder den Rauhenkopf.
Im Winter wird dieser Weg gern mit Schneeschuhen bzw als Winterwanderung begangen.
GPS-Wegpunkt:
N47 09.616 E11 51.953 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Zillertalbahn bis nach Mayrhofen. Vom Bahnhof aus über die Einfahrt-Mitte / Pfarrer-Krapf-Straße in die Brandbergstraße. Dort, wo die Brandbergstraße in den Zillergrund mündet (kurz nach dem Friedhof), befindet sich der kleine Wanderparkplatz.
Mit dem Pkw:
Über die Inntalautobahn zur Ausfahrt Zillertal / Achensee und durch das Zillertal auf der B169 bis nach Mayrhofen. In Mayrhofen kurz nach dem Bahnhof die B169 verlassen und über die Einfahrt-Mitte / Pfarrer-Krapf-Straße in die Brandbergstraße. Dort, wo die Brandbergstraße in den Zillergrund mündet (kurz nach dem Friedhof), befindet sich der kleine Wanderparkplatz.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Direkt am Parkplatz weist ein gelbes Wanderschild zum Steinerkogl. Der Weg ist zu Beginn etwas steinig, geht aber später in einen gut begehbaren Waldweg über. Nach ca. 200 Höhenmetern erreichen wir die Brandberg-Kapelle, auch danach geht es stetig bergauf, bis wir kurz vor dem Steinerkogl ein flaches Stück erreichen, für wenige Minuten müssen wir sogar etwas bergab wandern. Befinden wir uns vor den Almwiesen, sehen wir auch schon den Steinerkogl auf einem baumfreien Hang über uns liegen, den wir nach wenigen Minuten erreichen. Von der Terrasse des Gasthofes genießen wir den Fernblick in (fast) alle Richtungen.
Abstieg:
Wie Aufstieg.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Erlebnis-Wandern! Tirol. Winterwanderungen. Mit Rodeltipps
von Taschner, Wolfgang / Reimer, Michael