Der beliebteste Aufstieg auf den Rosenheimer Hausberg
Der meistfrequentierte Weg auf den Gipfel des Rosenheimer Hausbergs beginnt beim Parkplatz Spatenau, unweit des Ausflugslokals Duftbräu. Er führt über die Spatenau und die Seitenalmen direkt hinauf zum Gipfelhaus und ist im Grunde genommen recht leicht, einige Male sollte man aufgrund des manchmal steinigen Geländes trittsicher sein. Die hier vorgeschlagene Variante mit Rückweg über den Karkopf ist etwas schwieriger, aber für erfahrene Bergsteiger völlig problemlos. Wer dem Gipfelrummel entgehen will, sucht sich für diese Wanderung einen Zeitpunkt während der Schließung der Hochriesbahn (ab November) aus. Aber auch dann ist die beliebte Hochrieshütte meist gut gefüllt.
GPS-Wegpunkt:
N47 44.996 E12 13.059 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab dem Bahnhof Rosenheim fährt die RVO-Buslinie 9493 Richtung Törwang. Die Bushaltestelle "P-Spatenau" befindet sich direkt am Wanderparkplatz.
Mit dem Pkw:
Über die Autobahn A8 München-Salzburg, Ausfahrt Achenmühle, fährt man nach Grainbach und dort kurz vor der Auffahrt zur Hochriesbahn nicht links, sondern geradeaus Richtung Duftbräu. Nach ca. 1,5 km biegt man nach Hilgen links ab Richtung Duftbräu. Der gebührenpflichtige Wanderparkplatz Spatenau befindet sich ca. 1 km vor dem Duftbräu.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Ein Amphibolit, auch Grünschiefer genannt, ist ein Gestein, das hauptsächlich aus Amphibolen (Silikat-Mineral) besteht. Direkt am Parkplatz befindet sich ein solcher Stein, der vmtl. aus dem Ötztal stammt. Er wurde bei einem Unwetter im Sommer 1987 unterhalb der Weißenbachbrücke freigelegt.
Aufstieg:
Gegenüber des Parkplatzes führt eine Asphaltstraße zur Doaglalm. Wer diese vermeiden will, kann rechts davon den steinigen Steig nutzen, welcher später wieder auf die Forststraße trifft. Kurz vor der Doaglalm erreichen wir eine Kreuzung auf der freien Almfläche der Spatenau-Alm mit schönem Blick auf Karkopf und Feichteck. Hier gehen wir geradeaus weiter (nicht rechts zur Doaglalm), wie auch nach wenigen Minuten, wo wir eine abzweigende Seitenstraße links liegen lassen. Bei einem alten Almgebäude vorbei, erreicht unser Weg bald steileres Gelände und geht in einen schmaleren Weg über. Der Weg führt uns über die Wimmeralm zu einer Kreuzung, wo der Weg vom Moserboden herauf kommt. Nun wird das Gelände steiler, wir passieren die drei Gebäude der Seitenalmen (1330 m) und halten uns nach diesen links in Richtung Hochries. Nach einem weiteren Anstieg führt der Steig in einen Wald hinein, wo wir uns links wenden und kurz darauf den Grat zwischen Hochries und Karkopf erreichen (nach 1 Std. 40 Min. Gesamtaufstieg) . Hier gehen wir wieder links und stehen nach einer knappen Viertelstunde auf dem Hochriesgipfel mit seiner gastlichen Hütte.
Abstieg:
Entlang der Aufstiegsroute.
Variante über den Karkopf (ca. 2 Std., schwieriger, nicht bei Nässe):
Wir wandern zurück bis zu der Stelle, wo der Weg von den Seitenalmen auf den Gipfelgrat mündete. Hier biegen wir aber nicht rechts ab, sondern steigen geradeaus weiter. Bei einer Senke könnten wir nochmals hinunter zu den Seitenalmen gehen, bleiben aber auch hier geradeaus und steigen zum Gipfel des Karkopfes empor. Anschließend müssen wir vom Gipfel etwas steil und ausgesetzt hinunterkraxeln, wir können aber auch rechts davon diesen Teil leichter umgehen. Wir erreichen nun eine weitere Senke, den Feichtecksattel. Hier führt rechts ein Weg in den Wald und wir gelangen auf diesem über das Alfred-Drexl-Haus und die bewirtschaftete Doagl-Alm zurück zum Wanderparkplatz.
Aufstieg ohne Abstiegs-Variante Karkopf
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Rund um Heuberg - Dandlberg - Samerberg und Kranzhorn
von Stuffer, Dr. Georg
Der Samerberg im Eiszeitalter
Hunderttausend Jahre auf einen Blick
von Pröbstl, Max