roBerge.de | Über den Reither Kogel
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Über den Reither Kogel


Vom Alpbachtal ins Zillertal

Obwohl wir mit dieser Tour im Zillertal starten und wieder ankommen, gehört der Reither Kogel geographisch eigentlich zu den Kitzbüheler Alpen.
Wir starten in Strass im Zillertal, fahren kurz über das Inntal nach Reith im Alpbachtal und fahren dann hinauf zum Reither Kogel, um von hier wieder ins Zillertal zurück zufahren.


Der Reither Kogel vom Parkplatz aus. Von hier aus gesehen wird der Berg von uns im Tal (Inntal) links bis nach Reith umrundet, und auf der Rückseite erfolgt die Auffahrt, in dem kleinen Tal zwischen den beiden Gipfeln komt man wieder auf die Zillertaler Seite. Von dort fahren wir weit über den Kerschbaumer Sattel und von diesem wieder zurück ins Zillertal.

Der Reither Kogel vom Parkplatz aus. Von hier aus gesehen wird der Berg von uns im Tal (Inntal) links bis nach Reith umrundet, und auf der Rückseite erfolgt die Auffahrt, in dem kleinen Tal zwischen den beiden Gipfeln komt man wieder auf die Zillertaler Seite. Von dort fahren wir weit über den Kerschbaumer Sattel und von diesem wieder zurück ins Zillertal.



Kurzinfo:

Region:
Kitzbüheler Alpen
Tourenart:
Mountainbike
Dauer:
ca. 3 Std.
Beste Jahreszeit:
April bis Oktober
Touristinfo:
Strass im Zillertal
Zillertal

Anforderung:

Höhenunterschied:
820 m
Streckenlänge:
18,5 km
Schwierigkeit:
mittel (mehr Info)
mittel, die Anstieg bewegen sich meist im Rahmen zwischen 10 und 15%.
Gute Schotterstraßen sowie leichte Asphaltstraßen

Start:

Parkplatz am Gemeindeamt 528 m


GPS-Wegpunkt:
N47 23.754 E11 49.292 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn über Kiefersfelden oder Innsbruck gelangen wir zum Hauptbahnhof Jenbach, von dort aus mit der Buslinie 8329 bis nach Strass.


Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Achensee/Zillertal. Beim Kreisel in Richtung Zillertal fahren und noch vor dem Tunnel die Hauptstraße nach Strass verlassen. Das Gemeindeamt liegt direkt an der Hauptstraße, dort befinden sich auch mehrere Parkplätze.

  • Ab Rosenheim: 75 Km / 1:00 Std
  • Ab München: 130 Km / 1:20 Std
  • Ab Bad Tölz: 70 Km / 1:05 Std
  • Ab Salzburg: 150 Km / 1:30 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Information:
Strass liegt direkt an der Einmündung des Zillertals in das Inntal, am Fuß der fast senkrecht abfallenden Felsenflucht des 628 m hohen Brettfall. Dieser ist der nördliche Pfeilers des Larchkopfs (1375 m), dessen Gipfel man ebenfalls von Strass aus in einer zweistündigen Wanderung ersteigen kann.


Tourenbeschreibung:

Auffahrt:
Von der Kirche aus starten wir in nördlicher Richtung und folgen der Hauptstraße aus dem Ort hinaus. Kurz vor der Ziller-Brücke gelangen wir auf die Bundesstraße und bleiben auch nach der Brücke auf dem Radweg rechts der Straße. So gelangen wir nach St. Gertraudi und beachten bald nach rechts die Wegweiser des Kupfererzweges. Dieser führt uns auf Asphalt leicht bergauf, später etwas steiler durch Wald, bis wir, immer noch im Wald, eine Gabelung erreichen. Hier halten wir uns links und fahren ab sofort auf einem Schotterweg. Nach Verlassen des Waldstückes erreichen wir eine Wegekreuzung mit der Riedkapelle (Hubkapelle). Hier befindet sich ein kleiner Wanderparkplatz, der auch als Ausgangspunkt für Bergwanderer auf den Reither Kogel gilt.
Auf diesem Weg arbeiten wir uns nun zu Beginn steil, nach einigen Minuten dann aber etwas flacher nach oben, bis wir endlich auf das Alpenvereinsbründl stoßen. Hier hat die Mühe erst mal ein (vorläufiges) Ende, denn nun führt uns der Weg in einem großen Bogen relativ waagrecht durch den steilen Westhang des Berges. Kurzzeitig geht es sogar leicht bergab. Zwischen dem Hinterkogel und dem Reither Kogel erreichen wir eine kleine Almfläche, die wir rechts umfahren, gleich danach steigt unser Weg wieder etwas an, denn schließlich gilt es noch an die 200 Höhenmeter zu überwinden.
Nachdem wir einige Höfe passiert haben, befinden wir uns wieder auf Asphaltstraßen und biegen bei den nächsten zwei Gabelungen jeweils rechts ab, um zu unserem höchsten Ziel, dem Kerschbaumer Sattel, zu gelangen. Diesen erreichen Wir nach Durchqueren eines Waldes. Nach dem Ende des Waldes sehen wir an der linken Straßenseite eine kleine Kapelle. Wenige Meter zuvor zweigt auch rechts ein steiler Schotterweg ins Zillertal ab.

Abfahrtsvariante 1:
Achtung: Variante 2 ist von der Steigung und von der Beschaffenheit des Weges wesentlich schön.
Wir benutzen den soeben erwähnten Steilweg, welcher uns bis zu einem Hof an der asphaltierten Hauptstraße bringt.
Achtung: Dieser Weg ist grob schottrig, teilweise sehr steil und eigentlich für Fahrzeuge gesperrt! Schöner und vernünftiger ist die nachfolgende Abfahrtsvariante 2!
Wir folgen auf der Asphaltstraße den Wegweisern nach Bruck im Zillertal. Unten im Tal angekommen, fahren wir geradeaus durch den Ort hindurch bis zur Brücke über den Ziller, die wir bereits von der Auffahrt her kennen. Dort queren wir den Fluss und fahren auf dem bekannten Weg zurück zum Ausgangspunkt.

Abfahrtsvariante 2:
Bei der kleinen Kapelle bleiben wir auf der asphaltierten Hauptstraße, gelangen leicht absteigend zum Kerschbaumer Sattel und fahren auf der Hauptstraße weiter nach Süden. Beim Säulingerhof (844 m)  wechseln wir die Richtung wieder nach Norden und fahren hinunter Richtung Bruck. Unten im Tal angekommen, fahren wir geradeaus durch Bruck hindurch bis zur Brücke über den Ziller, die wir bereits von der Auffahrt her kennen. Dort queren wir den Fluss und fahren auf dem bekannten Weg zurück zum Ausgangspunkt.

Besteigung des Reither Kogels (Variante 1, Aufstieg 45 Min., steil):
Kurz vor Erreichen des ersten Hofes zweigt links der Steig zum Gipfel ab. Er führt uns durch ein steiles Waldgebiet bis zum Gipfel. Auch dieser ist bewaldet, es sind  jedoch schöne, freie Blicke nach rechts ins Zillertal und nach links auf die Berge des Alpbachtals möglich. Drei Bänke mit entsprechend schöner Aussicht laden zum Verweilen ein. Der Rückweg erfolgt am besten über den Aufstiegsweg. Achtung: Bergschuhe erforderlich!

Besteigung des Reither Kogels (Variante 2, Aufstieg 30 Min., leichter als die vorige Variante):
Nach dem ersten Hinterkogelhof bei der Gabelung müssen wir links abbiegen und fahren über die Schwablkapelle zu einem Gebäude am Waldrand. Kurz nach diesem können wir uns Bike deponieren und folgen dem Steig bis zum Gipfel. Abstieg dto.

Einkehrmöglichkeiten: auf dieser Tour gibt es nur im Tal sowie im Säulinger Hof.


GPS-Daten:

Die GPS-Dateien enthalten die Abfahrtsvariante 1.
Die Abfahrtsvariante 2 ist allerdings einfacher und leichter.

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Kramsach - Rofan
© https://www.panomax.com

Achensee - Pertisau Hotel Wiesenhof
© https://www.panomax.com

Schwaz - Silberregion Karwendel
© https://www.panomax.com

Literatur:

Führer

Tiroler Mountainbike Handbuch
Die 99 besten Touren in Nord-, Ost- und Südtirol
von Kurt Pokos und Christine Mühlöcker

Tiroler Mountainbike Handbuch

Wanderführer

Zillertal - mit Gerlos, Tuxer, Schmirn- und Valser Tal
Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen
von Klier, Walter

Zillertal - mit Gerlos, Tuxer, Schmirn- und Valser Tal

Galerie:

Weitere Bilder:

Burg Kropfsberg bei Reith. Im Hintergrund die Haidachstellwand, Rofan.Bei der Riedkapelle, im Hintergrund das Ebner Joch.Die Riedkapelle (Hubkapelle), 681 mBeim Alpenvereinsbründl.Das kleine Tal zwischen Hinterkogel und Reither Kogel.Am Kerschbaumer Sattel fahren wir wieder auf Asphalt.Blick vom Gipfel des Reither Kogel auf den Kerschbaumer Sattel.

Video:

MTB Route 318 - Reither Kogel von Berlicummer
zum Video auf YouTube

Panorama:


Blick auf das Zillertal.

  zur Panorama Ansicht ins Bild klicken

Sonstige Informationen:

Autor: anonym

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit