Rodelbahn mit Blick in die Stubaier
Der Patscherkofel gilt als der Hausberg von Innsbruck. Bis zur Patscher Alm, die ca. 1 Stunde unterhalb des Gipfels liegt, führt eine breite, einfache Rodelbahn, die auch gerne von Wanderern genutzt wird.
Sie ist auch für Kinder geeignet, wobei man die Aufstiegszeit von ca. 2 Stunden berücksichtigen sollte. Den Gipfel erreichen wir nicht. Die winterliche Ruhe manch anderer Berghütten wird man hier nicht immer finden, denn die Hütte liegt direkt an der Skipiste und demzufolge ist hier oft viel los ...
Von der Patscher Alm aus gibt es einen umfassenden Blick auf die Aussicht auf die Serles, welche hier dominiert, das Stubaital samt seinem Gletschern, das Oberinntal, Wetterstein, Karwendel. und einen Teil der Brennerberge.
GPS-Wegpunkt:
N47 12.241 E11 24.890 zu Google Maps
Mit dem Pkw:
Wir fahren über die Inntalautobahn an Innsbruck vorbei Richtung Brenner, und verlassen diese nach wenigen Minuten bei der Ausfahrt Patsch. Ins Dorf fahren bis zur Kirche, direkt unterhalb dieser liegt der kleine Wanderparkplatz.
Aufgrund der sehr eingeschränkten Parkmöglichkeiten auf diesem Parkplatz (nur 5 PKW) und im restlichen Dorf empfiehlt es sich, besser den Linienbus Innsbruck – Patsch in Anspruch zu nehmen.
Nur am Wochenende länger nutzbar! Von Montag bis Freitag Kurzparkzone - Parkdauer 90 Minuten.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Unterhalb der Kirche ist der Aufstieg zur Alm beschildert. Vom Parkplatz aus halten wir uns vor der Kirche rechts, bleiben auf der Kirchstraße, wechseln über den Greidweg zum Roßbodenweg.
Vor dem Waldrand sehen wir bereits die breite Forststraße, welche direkt in der Wald hineinführt. Ab jetzt ist der Weg bei den wenigen Gabelungen bis zur Alm gut beschildert. Der Weg führt zweimal über die Skipiste (Vorsicht bei Skibetrieb). Ansonsten bleiben wir moderat ansteigend auf dem Hauptweg, bis wir nach insgesamt vier großen Serpentinen über uns die Patscher Alm erblicken.
Abstieg:
Wie Aufstieg – Vorsicht bei den beiden Überquerungen der Skipiste.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Die schönsten Winterwanderungen in Tirol
40 Ausflüge für die ganze Familie
von Freiberger, Peter