Die kurze Variante ab Einsiedl
Die Kohleralm liegt auf einem Kamm westlich des Gamsknogl, welcher zum Gebirgsblock des Staufen gehört. Die Jahrhunderte Jahre alte Alm (erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt) ist nur hin und wieder bewirtschaftet. Doch lässt es sich auf den Holzbänken auf ihrer Sonnenseite bei einer selbst mitgebrachten Brotzeit gut aushalten, weil unser Blick dabei immer wieder auf die gegenüber liegenden bekannten Größen der Berchtesgadener Bergwelt wie Übergossene Alm, Watzmann oder Hochkalter fällt. Bei diesem phänomenalen Panorama ist der recht steile Aufstieg ab Einsiedl, den wir nachstehend beschreiben, schnell vergessen.
GPS-Wegpunkt:
N47 46.077 E12 46.845 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn nach Traunstein, weiter mit dem Bus nach Inzell. Von der Ortsmitte nach Einsiedl geht man knapp 3 km in 30 Minuten.
Mit dem Pkw:
Autobahn A9 München - Salzburg: Über die Ausfahrt Siegsdorf oder Bad Reichenhall nach Inzell. Der Weiler Einsiedl liegt ca. 3 km westlich der Ortsmitte.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Vom Parkplatz bei Einsiedel folgen wir dem Wegweiser zur Kohleralm. Wir wandern zuerst ohne Steigung über Almwiesen bis zum nahe gelegenen Waldrand. Hier halten wir uns rechts und folgen ab jetzt den Wegweisern zur Kohleralm. Nachdem wir eine Forststraße gequert haben, geht es kurz darauf nochmals rechts weiter. Auf ca. 920 m zweigt bei einem Holzplatz rechts unser weiterer Weg ab. Bis hierher können wir auch mit dem Mountainbike radeln. Der Bergsteig führt uns nun in zwei großen Serpentinen bis zu der Stelle mit Schild "für Tragtiere verboten" auf ca. 1200 m. Hier folgen wir dem Weg nach links. Wir haben nun noch weitere 260 Höhenmeter vor uns, um anschließend das Gebiet der Kohleralm mit dem überraschenden Blick nach Süden zu betreten.
Abstieg:
Wie Aufstieg.
Abstiegsvariante:
Ca. 50 Höhenmeter nach Verlassen der Kohleralm zweigt links eine kleine Abstiegsvariante ab, welche später wieder mit dem Aufstiegsweg zusammen trifft. Diese ist nach Regenwetter allerdings oft recht matschig.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Hirsche und Gämsen
Chiemgauer Alpen - Lofer - Leogang - Steinberge (WK 104)
Wander-, Rad- und Freizeitkarte
von Freytag & Berndt
Alm- und Hüttenwanderungen - Chiemgau, Kaiser, Berchtesgaden
50 Touren zwischen Inn und Salzach
von Strauß, Andrea / Strauß, Andreas
Alpenvereinsführer Chiemgauer Alpen
von Zebhauser, Marianne und Helmuth
Eine Schneeschuh-Wanderung in den Chiemgauern Bergen (von Bergfuzzi)
zum Video auf YouTube