roBerge.de | Fahrenbergkopf und Herzogstand
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Fahrenbergkopf und Herzogstand


Unter der Woche gehören sie den Skitourengehern

Der Pisten-und Bergbahnbetrieb des Herzogstands im Estergebirge beschränkt sich im Winter nur auf die Ferienzeit und auf das Wochenende. Außerhalb dieser Zeit beherrschen Tourengeher den Berg. Ihre Ziele sind dann der Fahrenberg bzw. die Herzogstandhäuser, denn der weitere Weg zum Herzogstandgipfel ist nur selten möglich und lohnend. Der Grund ist, dass durch den dichten Latschenbewuchs für die Abfahrt eine hohe Schneelage notwendig ist. Anderseits ist bei hoher Schneelage die Lawinengefahr sehr groß, da der Hang auf der Südseite liegt und eine genaue Lawineneinschätzung schwierig macht. Gelegentlich wird auch der Martinskopf oberhalb des Herzogstandhauses bestiegen.
Ab 17 Uhr ist die Piste wegen Präparierung gesperrt.


Die Kapelle auf dem Fahrenbergkopf

Die Kapelle auf dem Fahrenbergkopf



Kurzinfo:

Region:
Bayerische Voralpen
Tourenart:
Skitour
Naturverträglichkeit
Naturverträgliche Ski-/Schneeschuhtour
mehr Informationen
Erreichte Gipfel:
Fahrenbergkopf 1627 m
Dauer:
Kesselberg Passhöhe (850 m) - Herzogstandhaus (1575 m) 2 Std , Herzogstandhaus - Fahrenbergkopf (1627 m) 40 min.
Insgesamt 2,5 - 3 Std.
Lawinengefahr:
Meist gering, Vorsicht bei hoher Schneelage, dann nach der Beschilderung richten.
Der sicherste Aufstieg ist die unter der Woche verwaiste Skipiste. Man kann sich dann auch nach der Schlehdorfer Alm links halten und über die Nordseite des Fahrenbergs hochgehen. Die Südseite des Herzogstands ist zu meiden,
Generell ist Vorsicht an den Osthängen des Fahrenberges geboten.
Exposition: Süd, Ost
zur aktuellen Lawinenlage
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Walchensee

Anforderung:

Höhenunterschied:
Kesselberg Passhöhe 850 m, Herzogstandhaus 1575 m, Fahrenbergkopf 1627 m
insgesamt ca. 840 m incl. Gegenanstiege
Streckenlänge:
Aufstieg 4,6 km
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
Keine besonderen Schwierigkeiten. In der Abfahrt meist Piste. Außerhalb der Piste gelegentlich etwas schwerer.

Start:

Kesselberghöhe 853 m


GPS-Wegpunkt:
N47 37.268 E11 20.950 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn bis nach Kochel am See, vom Bahnhof aus mit dem RVO-Bus Nr. 9608 bis zur Haltestelle "Kesselberg-Paßhöhe".


Mit dem Pkw:
Auf der B11 über Kochel Richtung Wallgau. Parkplätze kurz nach dem Höhepunkt der Passstraße.

  • Ab Rosenheim: 85 Km / 1:30 Std
  • Ab München: 70 Km / 0:50 Std
  • Ab Bad Tölz: 30 Km / 0:30 Std
  • Ab Salzburg: 150 Km / 0:20 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Aufstieg:
Vom Parkplatz wenige Minuten Richtung Kesselberghöhe, hier zweigt der meist gespurte Weg in Richtung Herzogstand ab, nach ca. 100 hm treffen wir auf die breite Skipiste, an deren linken Rand wir in wechselnder Steigung aufsteigen. Wegen der Lawinengefahr auf die Beschilderung achten. Bei der Schlehdorfer Alm gehen wir nicht zur Talstation des Skilifts, sondern links den Hang hoch. Nachdem wir den Skilift gekreuzt haben sehen wir schon das Herzogstandhaus. Vor dem Haus führt unser Weg in 10 Minuten links hoch zum Fahrenbergkopf. Ist der Skilift nicht in Betrieb, so ist die Bergstation recht nützlich um sich windgeschützt umziehen zu können.

Variante Martinskopf:
Beim Herzogstandhaus rechts halten und auf einem schmalen Kamm zum Martinskopf.

Variante Herzogstand:
Wir können, eine genügende hohe und auch feste Schneedecke vorausgesetzt, unterhalb des Martinskopfes nach rechts in nördliche Richtung queren und durch bzw. über die Latschen (auf dem Sommerweg bleiben!) auf den Herzogstand aufzusteigen.

Abfahrt:
Die Abfahrt kann über das Herzogstandhaus erfolgen oder direkt neben der Skilifttrasse. Ungefähr in der Mitte der Lifttrasse rechts abbiegen, sonst droht ein Wiederaufstieg (ca.100 hm). Die weitere Abfahrt erfolgt dann entlang des Aufstiegsweges.

Skibergsteigen umweltfreundlich:
Östlich des Herzogstand-Gipfels verläuft der Kamm bis zu den Randgebieten der Schlehdorfer Alm. Der Bereich zwischen diesem Kamm und dem Reitweg sowie der Kamm selbst ist ein Wald-Wild-Schongebiet und darf nicht betreten oder befahren werden. Siehe Karte.


GPS-Daten:

Der Startpunkt dieser GPS-Dateien liegt unterhalb der Kesselberghöhe. Bitte beachten!

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Herzogstand Nord
© https://www.foto-webcam.eu

Herzogstand Ost
© https://www.foto-webcam.eu

Herzogstand Süd
© https://www.foto-webcam.eu


Galerie:

Weitere Bilder:

Am Ende de Hanges («Am Alple») geht der Pionierweg rechts weg nach SchlehdorfBei der Schlehdorfer Alm, rechts der HerzogstandgipfelUnten der Kochelsee, ganz links der Blomberg. Weiterhin der Rabenkopf (links) und der Jochberg, dahinter die Südwände der Benediktenwandwand.

Sonstige Informationen:

Autor: anonym

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit