Im Herzen der Zillertaler
Die Berliner Hütte ist mit über 180 Übernachtungsplätzen die größte ihrer Art in den Zillertaler Alpen. Ursprünglich wurde sie 1879 von der Sektion Berlin des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins (DOeAV) erbaut und ist somit auch die älteste Schutzhütte dieses Gebirges. Sie wandelte sich nach verschiedenen Erweiterungen in ein mehrstöckiges Haus mit Nebengebäuden. Seit 1997 ist sie denkmalgeschützt und laut Wikipedia "ein eindrucksvolles Zeugnis aus jener Zeit, als das deutsche Kaiserreich und dessen Hauptstadt sich mit Glanz und Gloria auch im Hochgebirge darstellen musste".
Die Schutzhütte ist relativ leicht in drei Stunden über eine Forststraße zu erreichen, die letzten 30 Minuten gehen wir über einen einfachen Bergsteig.
Ein weiterer Höhepunkt dieser Wanderung ist der Schwarzensee, einem der idyllischsten Plätze der Zillertaler Alpen.
GPS-Wegpunkt:
N47 03.649 E11 45.018 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Buslinie "Christophorus" ab Mayrhofen (z.B. Bahnhof, Penkenbahn) über Ginzling zur Haltestelle Breitlahner
Mit dem Pkw:
Ab Mayrhofen im Zillertal in Richtung Schlegeis-Stausee. Beim Gasthof Breitlahner (hinter Ginzling) befindet sich der große, gebührenpflichtige Wanderparkplatz.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Vom Parkplatz folgen wir der Straße in Richtung Berliner Hütte. Nach fünf Minuten erreichen wir den unteren Bereich des Zemmgrundes, wo es relativ eben weiter geht. Mal flacher, mal steiler führt uns die Forststraße durch den Zemmgrund über die Grawandhütte zum Gasthof Alpenrose. Wenige Meter nach diesem verlassen wir die Straße links und gelangen über einen Bergsteig zu einer Gedenkstätte an den Zweiten Weltkrieg. 30 Minuten nach dem Gasthof sind wir bei der Berliner Hütte.
Um zum Schwarzensee aufzusteigen, folgen wir ab der Hütte dem Wegweiser zur Mörchner Scharte bzw. Schwarzsee. Ab jetzt befinden wir uns auf dem Berliner Höhenweg. Auf einfachem Bergsteig gelangen wir über alpine Urwiesen und Moore zu einer Wegegabelung. Der rechte Weg führt über das Schwarzensteinkees zum Schwarzenstein. Wir aber bleiben auf dem Hauptweg und steigen in einer Dreiviertelstunde durch das Feldkar und über eine Geländestufe zum Schwarzensee empor.
Abstieg
Wie Aufstieg.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Die schönsten Naturwanderungen in Tirol
Entdecken Sie das Natur- und Wanderparadies Tirol!
von Merz, Peter
Zillertal - mit Gerlos, Tuxer, Schmirn- und Valser Tal
Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen
von Klier, Walter
Berliner Hütte - von roBerge.de
zum Video auf YouTube