roBerge.de | Rundtour Königsalm – Platteneck – Schildenstein
 
Hauptmenü

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Rundtour Königsalm – Platteneck – Schildenstein


Westliche Blauberge (1)

Als ich bei der Recherche für dieses Buch* auch eine Tour in die westlichen Blauberge unternahm, war ich von der Schönheit und Einsamkeit dieses stillen Grenzgebirges so fasziniert, dass ich gleich noch zwei Fahrten dorthin folgen ließ. Wer sich für geheimnisvolle Bergwälder mit alten Pfaden interessiert, wird von dieser Landschaft begeistert sein.

* Anmerkung von roBerge.de: Vergessene Pfade in den Bayerischen Hausbergen


Abend auf dem Schildenstein; hinten in der Mitte die Halserspitz

Abend auf dem Schildenstein; hinten in der Mitte die Halserspitz



Kurzinfo:

Region:
Bayerische Voralpen
Tourenart:
Bergtour
Erreichte Gipfel:
Platteneck 1618 m; Schildenstein 1613 m; Reitstein 1516 m; Reitberg 1455 m
Dauer:
5,5 Std.
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Kreuth

Anforderung:

Höhenunterschied:
940 m
Schwierigkeit:
mittel (mehr Info)
Mittelschwere Tour, die nicht unterschätzt werden darf, da sie je nach Routenwahl mittlere bis große Anforderungen an Orientierungssinn und Trittsicherheit stellt; keine Kletterstellen, aber stellenweise steil und rutschig; Bergerfahrung und gute Kondition erforderlich. Orientierung Je nach Routenwahl mittelschwer bis anspruchsvoll.

Start:

Königsalm - Wanderparkplatz gegenüber Parkplatz Winterstube 826 m


GPS-Wegpunkt:
N47 37.321 E11 42.822 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Eisenbahn fährt bis zum Bahnhof Tegernsee. Von dort aus fährt der RVO-Bus 9556 über Kreuth Richtung Achensee. Ausstieg direkt an der Haltestelle „Klamm Schwarzentenn / Königsalm“ beim Parkplatz Winterstube.


Mit dem Pkw:
Wir fahren auf der Autobahn A8 München-Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen oder Irschenberg, über Tegernsee auf der B307 in Richtung Achenpass. Der Parkplatz befindet sich linkerhand ca. 2 km nach Wildbad Kreuth (gegenüber Parkplatz Winterstube).

  • Ab Rosenheim: 60 Km / 1:00 Std
  • Ab München: 65 Km / 1:00 Std
  • Ab Bad Tölz: 35 Km / 0:40 Std
  • Ab Salzburg: 130 Km / 1:35 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Ergänzender Hinweis zur Anfahrt:
Ausgangspunkt für diese aussichtsreiche und nicht allzu lange Tour ist entweder der Parkplatz an der Klamm, gegenüber dem Schwarzenbachtal, oder gleich nach Wildbad Kreuth der Parkplatz bei der Schießanlage am Taleingang Richtung Siebenhütten (805 m). Von Ersterem führt der Anstieg über eine Fahrstraße in gut einer Stunde zur Königsalm, von Zweiterem steigt man etwas abwechslungsreicher auf einem Wanderweg (1b) südwestlich in gut eineinhalb Stunden zur sehenswerten Alm hinauf.

Aufstieg:
Direkt vom Almgebäude geht es dann weglos in südwestlicher Richtung über die Wiesen ein Stück aufwärts und südlich auf die felsige Erhebung (1306 m) zu. Auf einem schmalen Pfad, der im oberen Teil der Wiesen sichtbar wird, wandern wir links der Felsabbrüche vorbei und oberhalb dieser sehr steil zur Kammhöhe hinauf (»Auf dem Sattel«). Der durchwegs gut erkennbare Weg führt uns nun steil, aber komfortabel durchs Latschengelände und ab 1500 m rechts querend durch die Nordflanke des Plattenecks. Bald erreichen wir die flache Plateaulandschaft auf dem Platteneck und wandern bequem zur südwestlich gelegenen Plattenalm (1530 m). Ihre freie und exponierte Lage ermöglicht uns wunderbare Ausblicke nach Süden, vom Guffert über den Achensee bis in die Karwendel-Vorberge.
Unser nächstes Ziel ist der Schildenstein, den wir auf zwei Varianten ansteuern können: entweder von der Alm direkt östlich auf einem Almpfad querend (vgl. Karte) oder kurz auf dem Aufstiegsweg zurück und ab Punkt 1579 teils weglos über den Gipfel des Plattenecks hinweg und auf einem Weg östlich hinab. Aus der Einsattelung zwischen Platteneck und Schildenstein gelangen wir in wenigen Minuten zum vielbegangenen Wanderweg am Fuß des Schildensteins und steigen über den steilen Steig zu dessen aussichtsreichem Gipfelhinauf.

Abstieg:
Der Abstieg führt uns vom Fuß des Gipfelaufbaus nordwestlich über den markierten Wanderweg zum Graseck und entweder links zur Königsalm oder weiter geradeaus direkt über die Geißalm ins Tal zurück.

Variante:
Geübte Bergsteiger können vom Schildenstein auch südöstlich weiterwandern und durch die Große Wolfsschlucht nach Siebenhütten absteigen (1c). Dabei handelt es sich um einen sehr steilen, stellenweise ausgesetzten und mit Drahtseilen versicherten Abstieg von besonderer landschaftlicher Schönheit, der aber nur mit entsprechender Erfahrung und Trittsicherheit begangen werden sollte


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Lenggries-Geierstein
© https://www.terra-hd.de

Lenggries - BayernHütte am Brauneck
© https://www.panomax.com

Literatur:

Wanderführer

Vergessene Pfade in den Bayerischen Hausbergen
38 außergewöhnliche Touren abseits des Trubels
von Burghardt, Joachim

Vergessene Pfade in den Bayerischen Hausbergen

Galerie:


Sonstige Informationen: