roBerge.de | Kellerjoch
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Kellerjoch


Von Fügen über das Spieljoch

Sicher ist dem einen oder anderen schon einmal, wenn er von einem Gipfel des unteren Inntals nach Süden blickte, das zackige Bergmassiv bei der Einmündung des Zillertals in das Inntal aufgefallen. Hierbei handelt es sich um das Kellerjoch. Der Name des höchsten Gipfels ist das Kreuzjoch mit 2344 m), es gilt als der Hausberg der Schwazer. Manchmal wird auch das Joch, auf welchem sich die Kellerjochhütte befindet, als Kellerjoch bezeichnet (bei den Einheimischen auch Kellner).
Das Kellerjoch bildet zusammen mit dem Gilfert den nördlichsten Eckpfeiler der Tuxer Voralpen, direkt am Inntal gelegen.
Als Ausgangspunkt für diese Rundtour haben wir das Spieljoch gewählt, bei der Bergstation der Spieljoch-Bahn ab Fügen. Vielen sicher vom Skifahren ein Begriff. Die Wanderung führt über die Gartalm (Hochleger) in einem großen Bogen zu den südlichen Bereichen des Kellerjochs und von dort bis zum Gipfel. Als Abstiegsvariante haben wir den etwas schwierigeren Alpinsteig gewählt. Wer noch genügend Zeit hat letzte Talfahrt der Spieljochbahn beachten!), kann noch den Gipfel des Kuhmesser mitnehmen.
Das einzige, was diese schöne Tour etwas trübt, sind die vielen Skilifte im Bereich des Spieljochs.


Blick vom Volldöppberg (Brandenberger Alpen) über den Eingang des Zillertal. Links oben das Kellerjoch.

Blick vom Volldöppberg (Brandenberger Alpen) über den Eingang des Zillertal. Links oben das Kellerjoch.


Blick von Nähe Onkeljoch (Nähe Spieljoch)

Blick von Nähe Onkeljoch (Nähe Spieljoch)



Kurzinfo:

Region:
Tuxer Alpen
Tourenart:
Bergtour
Erreichte Gipfel:
Kellerjoch (Kreuzjoch) 2344 m
Kuhmesser 2285 m
Dauer:
ca. 4 Std.
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Fügen/Hochfügen

Anforderung:

Höhenunterschied:
ca. 700 m (mehrere Zwischenanstiege)
Streckenlänge:
ca. 7,5 km
Schwierigkeit:
mittel (mehr Info)
Trittsicherheit erforderlich.
Schwindelfreiheit unerläßlich beim Abstieg über den Alpinsteig zum Spieljoch. Für kleine Kinder ist der Rückweg über den Alpinsteig nicht geeignet.
Hunde:
für Hunde geeignet.
Hinweise für Hundebesitzer: Vorsicht beim Betreten von Almgeländen und Weideflächen - Muttertiere schützen ihre Kälber, deshalb Hunde anleinen und Distanz halten, es besteht auch Gefahr für den Hundebesitzer. Bei Gefahr Leine loslassen. Flüchtendes Wild löst auch bei ansonsten friedlichen Hunden den Jagdinstinkt aus und kann zum Verletzen oder Reißen führen. Im Extremfall sind Jäger berechtigt, frei laufende und wildernde Hunde zu erschießen. Bitte die Hinterlassenschaften in Kotbeutel entsorgen und den Beutel ins Tal mitnehmen.

Start:

Talstation der Spieljochbahn 623 m


GPS-Wegpunkt:
N47 20.342 E11 50.614 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn bis nach Jenbach/Tirol, von hier weiter mit Zillertalbahn bis nach Fügen. Ab dem Bahnhof der Beschilderung zur Spieljochbahn folgen. Die Talstation der Bahn befindet sich südöstlich des Ortszentrums.


Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Achensee/Zillertal in Richtung Zillertal. Fügen ist der erste größere Ort im Zillertal. Hier den Beschilderungen zur Spieljochbahn folgen.

  • Ab Rosenheim: 85 Km / 1:00 Std
  • Ab München: 140 Km / 1:20 Std
  • Ab Bad Tölz: 75 Km / 1:05 Std
  • Ab Salzburg: 155 Km / 1:30 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Information:
Info zu Fügen bei Wikipedia


Tourenbeschreibung:

Aufstieg:
Von der Bergstation der Spieljochbahn folgen wir dem Wegweiser zur Geols- und Gartalm (nicht AV 312 «Alpinsteig», dieser ist unser späterer Rückweg). Wir erreichen nach wenigen Minuten den Gipfel des Spieljoch (1908 m). Hier geht die breite Forststraße in einen Bergsteig über, welcher uns leicht absteigend durch baumloses Gelände bis in den Hang oberhalb der Geols-Alm führt. Wir steigen nicht zur Alm hinunter, sondern bleiben auf dem Steig und wandern nun wieder etwas ansteigend bis zur Gartalm-Hochleger (1830 m). Hier befinden wir uns bereits am Osthang des Kellerjochs.
Das alte Gebäude der Gartalm ist als Almmuseum hergerichtet worden. Hier kann man die alten Werkzeuge bewundern, mit denen früher die Milch bearbeitet wurde.
Ab der Gartalm folgen wir dem Bergweg und bald sehen wir rechts oben die Gipfelkapelle am höchsten Punkt des Kreuzjochs. Doch bis wir dieses erreichen, dauert es noch etwas, denn zuerst müssen wir der Kellerjochhütte einen Besuch abstatten, die mit einer frischen Stärkung aufwartet. Falls die Sicht gut ist, können wir bereits von hier den großartigen Blick auf das Karwendel sowie in das Inntal genießen.
Der Weg über den Alpinsteig ist manchmal gesperrt, deshalb sollten wir sicherheitshalber beim Wirt der Hütte nachfragen, ob er begehbar ist.
Von der Hütte gelangt man dann in wenigen Minuten auf einem einfachen Bergweg zum höchsten Punkt mit der Kapelle.

Abstieg leicht:
Wie Aufstieg über die Garalm.

Abstieg über den Alpinsteig (für Fortgeschrittene):
Nach dem Gipfel steigen wir wieder in Richtung Hütte ab. Kurz davor zweigt rechts (also in Richtung Nordosten) der Alpinsteig ab. Er quert leicht ansteigend den steilen Nordosthang des Kellerjochs, ist teilweise durch Drahtseil gesichert und führt über eine etwas unangenehme Scharte. Deshalb ist diese Variante auch nur den trittsicheren Bergsteigern zu empfehlen. Anschließend steigen wir über eine Schafweide bergab, bis wir nach einer Mulde den Sattel beim Onkeljoch erreichen. An der Bergstation eines Sesselliftes sehen wir bereits unter uns die Bergstation der Gondelbahn liegen, die wir in einer Viertelstunde erreichen.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Alpbach – Galtenberg Resort
© https://www.panomax.com

Schwaz - Silberregion Karwendel
© https://www.panomax.com

Literatur:

Wanderführer

Zillertal - mit Gerlos, Tuxer, Schmirn- und Valser Tal
Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen
von Klier, Walter

Zillertal - mit Gerlos, Tuxer, Schmirn- und Valser Tal

Karte

Kompass Karte Nr. 37 "Zillertaler Alpen, Tuxer Alpen"
von Kompass

Kompass Karte Nr. 37 "Zillertaler Alpen, Tuxer Alpen"

Galerie:

Weitere Bilder:

Kurz nach der Abzweigung zum OnkeljochDie Geolsalm - noch zu früh zum Einkehren!Kuhmöser (2264 m)Die alte Gartalm (Hochleger) wurde als Alm-Museum hergerichtet.Die Kellerjochhütte rückt näher!Blick auf den Gipfel des Kreuzjochs mit seiner KapelleFalls man über den Alpinsteig geht, muss diese mit Drahtseilen gesicherte Stelle überwunden werden. Sie ist teilweise recht brüchig.

Panorama:


Kurz vor der Hütte:
Blick auf die Kellerjochhütte und den Gipfel des Kreuzjochs

  zur Panorama Ansicht ins Bild klicken


Blick von der Hüttenterrasse auf den Kuhmesser (Kuhmöser).
Rechts kann man gut den Grat mit dem Übergang zu diesem Gipfel erkennen (30 Min.)

  zur Panorama Ansicht ins Bild klicken

Sonstige Informationen:

Autor: anonym

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit