Einfache Wanderung zu einem alten Kloster
Die Wanderung nach St. Magdalena erfolgt durchgehend auf einer Forststraße. Dadurch, dass der Weg auch im Winter geräumt ist, eignet sie sich hervorragend als Winterwanderung bzw. als Rodelbahn. Das ehemalige Kloster hat eine interessante Geschichte: Ursprünglich als Einsiedelei erbaut, wurde es später zu einem Frauenkloster umgewandelt. Infolge mehrerer Naturkatastrophen verließen die Schwestern später das Kloster. Die ehemalige Kaplanei ist heute eine Gaststätte.
GPS-Wegpunkt:
N47 18.487 E11 31.132 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn bis zum Bahnhof Hall.
Von dort auf dem Fußweg zur Bushaltestelle Linie D „Patergraben“ (Kathreinstraße) Richtung Innsbruck, Ausstieg in Absam Haltestelle „Absam Dorf“, Umstieg an der gegenüberliegenden Straßeseite in Linie E Richtung Absam-Eichat, Ausstieg in Absam-Eichat Haltestelle „Bettelwurfsiedlung“. Von hier in wenigen Minuten Fußweg zum Parkplatz Eingang Halltal.
Regelmäßig fährt auch die Buslinie 8370 (Start in Innsbruck) vom Unteren Stadtplatz aus. Dieser befindet sich nur 5 Minuten vom Bahnhof entfernt. Ausstieg dann bei der Haltestelle Eichat-Bettelwurfsiedlung, von hier bis zum Beginn des Halltals geht man ca. 5 Minuten.
Es besteht auch die Möglichkeit ab Hall, Absam oder dem Halltaleingang mit dem Taxi bis zur 2. Ladhütte zu fahren: Info siehe hier.
Mit dem Pkw:
Auf der Inntalautobahn bis nach Hall (Ausfahrt Hall Mitte) und weiter nach Absam, hier über die Salzbergstraße der Beschilderung ins Halltal folgen. Am Talbeginn, vor der Schranke, befindet sich rechts der geräumige Bettelwurf-Parkplatz.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg: Vom Parkplatz aus folgen wir der Beschilderung ins Halltal. Der Weg bis nach St. Magdalena ist nicht zu verfehlen. Wir folgen einfach der Forststraße, bis wir nach einer guten Stunde die Kirche Jausenstation erreichen.
Der Rückweg entspricht dem Aufstiegsweg.
Rodeln: Der Winterweg ist immer gut geräumt und ideal zum Rodeln. Allerdings ist der Weg in der unteren Hälfte stelenweise sehr steil.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Während des Aufstiegs erblicken wir aus der Ferne den markanten Plattenturm. Er ist sehr brüchig, bietet kaum Sicherungsmöglichkeiten und ist deshalb nicht zum Klettern geeignet, wohl aber für Slackliner.
Erlebnis-Wandern! Tirol. Winterwanderungen. Mit Rodeltipps
von Taschner, Wolfgang / Reimer, Michael