Hausberg der Erfurter Hütte
Wer das erste Mal auf der Bayreuther Hütte ist, dem fällt neben dem eindrucksvollen Rundum-Panorama, der große Block des Gschöllkopfes auf. Er ist in kürzester Zeit von der Erfurter Hütte sehr leicht erreichbar. Ganz eilige (oder faule?) benutzen als Aufstiegshilfe zu dem Alpenvereinshaus die Rofanbahn. Leider wurde der Gipfel inzwischen durch den Airrofan Skyglider verunstaltet.
GPS-Wegpunkt:
N47 25.478 E11 45.084 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die nächste Bahnstation ist Jenbach im Inntal. Weiterfahrt von dort mit dem Postauto oder der Achenseebahn (älteste mit Dampf betriebene Zahnradbahn Europas) nach Maurach.
Mit dem Pkw:
Pkw-Fahrer verlassen die Inntalautobahn an der Anschlußstelle Achensee/Zillertal. Zufahrt von München über Tegernsee und den Achenpaß oder über Bad Tölz und den Sylvensteinsee.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Zur Erfurter Hütte:
Von Maurach am Achensee über den Mauritz-Niederleger, 2 1/4 Stunden (Weg 401, markiert). Der Weg beginnt östlich der Talstation der Rofanbahn als Forststraße. Der Weg ist gut markiert. Zuerst flacher, dann steiler, der Steilhang wird durch mehrere Serpentinen überwunden. An der Buchauer Alm und am Rasthaus Mauritzalm vorbei. Nochmals einige Serpentinen auf die Hochfläche und weiter zur schon sichtbaren Erfurter Hütte.
Erfurter Hütte - Gschöllkopf:
Von der Erfurter Hütte aus folgt man dem Weg nördlich zurm Mauritzalm. Kurz leicht bergab, abwärts, dann links halten wieder ansteigend in den Sattel östlich des Gschöllkopfes. Anschließend in den Kessel und nochmals links auf dem gut markierten Weg bis zum Gipfel. Von heir eine überraschend gute Sicht in alle Richtungen (Rofan, Erfurter Hütte, Dalfazer Kamm, Achensee, Karwendel ...)
Abstieg:
Wie Aufstieg.
Die GPS-Datei startet an der Talstation in Maurach
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Am Gschöllkopf trifft man an: Schweizer Labkraut, Legföhren, Zwergwacholder, Rundblättriger Steinbrech, Vogelbeersträucher