Aus dem Pletzergraben
Diese weite und eher selten begangene Tour führt auf den mächtigen Block des Karsteins, welcher oft auch als Karlstein bezeichnet wird. Geographisch liegt er westlich des Skigebiets von Fieberbrunn, ca. 1,5 Gehstunden (im Sommer) vom Kitzbüheler Horn entfernt.
Die Tour ist nicht zu leicht: im unteren Bereich gilt es, einen zum Teil steilen Waldgürtel zu queren und weiter oben ein paar mittelsteile Hänge zu überwinden. Der Gipfel fällt nach Norden und Süden steil ab, lediglich der Westgrat und der hier beschriebene Ostgrat-Aufstieg sind flacher.
Eine interessante, aber nicht leichte Variante ist die Abfahrt durch die Nordmulde.
Der Parkplatz gehört zum Berggasthof Winkelmoosalm. Eine Einkehr nach der Tour sollte deshalb erfolgen.
GPS-Wegpunkt:
N47 28.292 E12 31.631 zu Google Maps
Mit dem Pkw:
Von St.Johann in Tirol kommend: Von St. Johann/T. kommend - ca. 2,2 km nach dem Ortsschild (bzw. etwa 300 m nach der BP-Tankstelle) - unmittelbar vor einer etwas steileren Brückenauffahrt rechts abbiegen.
Von Saalfelden kommend - ca. 1,8 km nach dem Ortsschild (bzw. etwa 200 m nach der ESSO-Tankstelle) - unmittelbar nach der kleinen Brücke links abbiegen. Dann geradeaus weiter (ca. 2 km) bis zum Winter-Busparkplatz, von dort nach rechts und noch etwa 400 m leicht ansteigend zum Gasthof. Für Busse ist die Zufahrt im Sommer bis zum Haus, im Winter nur bis zum Bus-Parkplatz möglich. Der restliche Weg ist beleuchtet.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Der Parkplatz gehört zum Berggasthof Winkelmoos, eine wunderschöne, geräumige und urige Gaststätte mit einer Holzdecke, die aus Südtirol stammt und hier naturgetreu wieder aufgebaut wurde. Schon aus diesem Grund ist die Einkehr nach der Tour hier "Pflicht".
Aufstieg:
Ab dem südlichen Ende des Parkplatzes Winkelmoos zieht man die Spur erstmal in südlicher Richtung, steigt dabei leicht nach rechts an, bis man das Ende der freien Fläche erreicht hat. Den nun folgendem steilen Hang ansteigen bis zu seinem südlichen Rand. Hier beginnt ein Bergsteig durch den Wald, der zwar vom Höhenunterschied nicht schwierig ist, aber dennoch nach links teilweise sehr steil abfällt. Mittendrin gilt es zudem noch, ein Bachbett zu überqueren. Nach gut 20 Minuten verläßt man wieder den Wald und erreicht, westlich aufsteigend, das Gebiet der Huschenalm.Hier einige Meter südlich und weiter über das Almgebiet, bis man auf etwas über 1500 Meter rechts die Hütten der Edenhausenalm erblickt. Diese jedoch rechts liegen lassen und nun wieder etwas steiler auf den Ostgrat. Diesem folgt man, immer leicht und zwischendurch auch steiler ansteigend, bis man schließlich den Gipfelblock vor sich hat.
Abfahrtsvariante 1:
Wie Aufstieg. Auf dem Nordostgrat unterhalb des Gipfels wechseln immer wieder schöne Skihänge mit Steilstufen.
Abfahrtsvariante 2:
Nur bei einwandfreien Bedingungen - auch die Wächten des Nordostgrates sollten kritisch beurteilt werden! Vom Gipfel zuerst sehr steil nördöstlich, dann nördlich in das Kar hineinfahren. Noch vor der Eggeralm östlich halten und auf einem langen, flachen Hang bis zur Edenhausenalm abfahren. Ab dieser weiter auf dem Anstiegsweg.
Die Skitour findet ihr Ende in dem gemütlichen Gasthaus Winkelmoosalm.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.