Drei kurze Routen zum Üben
Als Ausflugsziel lohnt sich das Stripsenjoch allemal. Zum einen ist der Aufstieg aus dem Kaiserbachtal für die ganze Familie machbar, zum anderen bieten sich dort oben einzigartige Einblicke in die Felsenwelt des Wilden Kaisers. Seit dem Sommer 2008 existieren drei kürzere Klettersteige oberhalb des Stripsenjochhauses.
Die drei eigenständigen Übungsrouten weisen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade auf und lassen sich - natürlich je nach persönlichem Können - sehr gut zu einem interessanten Aufstieg auf den Stripsenkopf verbinden. Diejenigen, die sich nicht am Stahlseil hoch hangeln wollen, folgen einfach dem Normalweg und warten auf die anderen im Holzpavillon am Gipfel.
GPS-Wegpunkt:
N47 34.791 E12 19.851 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Öffentliche Verkehrsmittel fahren nur bis Griesenau (Bus). Von dort ca. 1 - 1,5 Stunden Gehzeit durchs Kaiserbachtal bis zur Fischbachalm, weitere 0,5 Stunden bis zur Griesner Alm.
Mit dem Pkw:
Von Rosenheim und Kufstein: Inntalautobahn Ausfahrt Oberaudorf, Richtung Kössen und Griesenau.
Von Salzburg bis zur Ausfahrt Grabenstätt über Grassau und Schleching nach Kössen.
In beiden Fällen weiter über die mautpflichtige Zufahrt ins Kaiserbachtal. Großer Wanderparkplatz bei der Griesener Alm.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Vom Parkplatz kurz unterhalb der Griesner Alm (1.006m) auf dem Weg 801 zum Stripsenjochhaus (1.577m).
Zustieg:
Kurz oberhalb der Hütte weiter auf dem Weg 825 bis zur ersten Abzweigung, dann weiter der Beschilderung zu den Übungsklettersteigen folgen.
Abstieg:
Auf dem Normalweg (Weg 835) zurück zum Stripsenjoch und weiter zum Parkplatz wie im Aufstieg.
Alpenvereinskarte 8
Kaisergebirge
von Alpenverein
Mayr Wanderkarte Nr. 60 (Kaiserwinkl - Kössen, Walchsee, Schwendt)
Klettersteigatlas ALPEN
Über 850 Klettersteige zwischen Wienerwald und Côte d’Azur
von Paul Werner · Iris Kürschner · Thomas Huttenlocher · Jochen Hemmleb