Genußtour zwischen Landl und Valepp
Eine lange, mittelschwere Tour, die man, wie viele andere Biketouren, vermutlich nie zu Fuß erwandern würde. Immerhin ist die Runde fast 40 Kilometer lang. Von der Fahrtechnik her ist sie nicht zu schwer, wir befinden uns meist auf gepflegten Schotterwegen. Vom höchsten Punkt (Ackernalm unterhalb des Sonnwendjochs mit sehenswerter Schaukäserei) gibt es tolle Aussichten auf das Kaisergebirge, Hintere Sonnwendjoch und nahe Gipfel im Mangfallgebirge.
GPS-Wegpunkt:
N47 35.335 E12 01.592 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
mit der Bahn bis nach Kufstein, von dort aus Busverbindung nach Landl. Der kleine Parkplatz befindet sich ca. 500 m nach dem Gasthof zur Post auf der linken Straßenseite (über die Brücke gehen).
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Kufstein-Nord, von dort aus weiter nach Thiersee fahren, in der Ortsmitte von Thiersee rechts abbiegen Richtung Landl - Bayrischzell. Der kleine Parkplatz befindet sich ca. 500 m nach dem Gasthof zur Post auf der linken Straßenseite (über die Brücke fahren).
Von Bayrischzell aus kommend liegt der Parkplatz kurz nach Ortsbeginn auf der rechten Straßenseite (über die Brücke fahren).
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Auffahrt zur Ackernalm
Vom Parkplatz aus fahren wir bergauf in Richtung Riedenberg. Bei einem Wegedreieck nach ca. 4 Kilometern biegen wir rechts ab, nach weiteren zwei Kilometern bei einer Kreuzung links, bei der nächsten Kreuzung wieder rechts. Nun fahren wir bis zum Ende der Forststraße. Hier erwartet uns eine kleine, einfache Schiebestrecke von ca. 50 Metern. Nach der Überquerung eines Bachbettes und einer Wiese erreichen wir eine Asphaltstraße. Hier befinden wir uns bereits im Gebiet der Grabenbergalm. Links über uns erblicken wir die Gipfel von Veitsberg und Thalerjoch, rechts das Hintere Sonnwendjoch. Wir fahren links weiter bis zur Kapelle. Unter uns sehen wir die Hütten der Ackernalm. Wir fahren einige Minuten weiter in westlicher Richtung (Bild 4), bis rechts eine Abzweigung zur Ackernalm verweist. Auf diesem Weg gelangen wir hinunter zur Ackernalm, die wir nach einer zurückgelegten Entfernung von ca. 10,5 Kilometern erreichen.
Zum Elendsattel
Hinter dem Parkplatz der Ackernalm geht unsere Runde weiter, eine schöne und leichte Forststraße, die in Richtung Marchbachtal hinunter führt (Bild 5). Nach zweieinhalb Kilometern und vielen Serpentinen erreichen wir bei einer Wildfütterstelle eine Abzweigung (Bild 6). Hier müssen wir rechts in den Weg einbiegen, der wieder nach oben führt (Schild "Malerschlag Valeppstraße"). Nach einem 10-minütigen Aufstieg oben auf dem Gelände der Reichsteinalm angelangt, befinden wir uns nun über dem Tal der Brandenberger Ache (Grundache), die bei Valepp aus dem Zusammenfluss von Roter und Weißer Valepp entstanden ist. Nun wendet sich der Weg nach Norden und führt in meist gleichbleibender Höhe (Bild 7 -10) zur Malerschlag Jagdhütte. Nach der Maierschlagjagdhütte wendet sich die Fahrtrichtung von Norden nach Osten. Eine knappen Kilometer darauf, direkt am (nicht gekennzeichneten) Grenzübergang, stoßen wir auf eine Gabelung. Hier müssen wir uns scharf links halten, also bergab in Richtung Valepp. Wir fahren aber nicht ganz nach Valepp ganz hinunter, sondern wählen vorher bei einer Gabelung den Weg, der steil bergauf zum Elendsattel (Richtung Klooascher, Zipflwirt, Bayrischzell, Elendgraben) weist. Nach dem steileren Anstieg wird es vorübergehend etwas flacher, hier bleiben wir auf dem Hauptweg. Nachdem sich der Weg wieder nach Osten wendet, fahren wir etwas flacher als zuvor meist gerade hinauf bis zum Elendsattel.
Zurück nach Landl
Über die Elendalmund den Elendgraben (Bild 11) rollen wir in das flache Kloo-Ascher-Tal. An dessen östlichem Ende durchqueren wir den Wald und bleiben immer auf dem Hauptweg. Direkt nach Austritt aus dem Wald (Bild 12) zweigt nach rechts unser Weg (Richtung Bäckeralm) ab. Diesem Weg folgen wir durch einen lichten Wald, überqueren kurz ein meist ausgetrocknetes Bachbett, bis wir die Hauptstraße erreichen. In diese biegen wir rechts ein und bleiben auf ihr mehrere Kilometer bis hinab bis zum Ausgangspunkt in Landl.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Peter Umfahrers Mountainbiketouren
40 Routen für Einsteiger und Profis im Tiroler Unterland
von Umfahrer, Peter
Moser Bike Guide Band 1 - Tegernsee, Schliersee, Walchensee
von Moser, Elmar
Biken & Radln in der Ferienregion Tegernsee - Schliersee - Wendelstein - Thiersee
von Atelier Gloggnitzer, Laufen