roBerge.de | Ederkanzel
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Ederkanzel


Rodel- oder Schneeschuhwanderung von Mittenwald

Durch den Wald wie ein Schmuggler nach Österreich
Das Berggasthaus Ederkanzel ist nicht nur ein wunderbares Wanderziel, es liegt auch genau auf der Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Hier kann man wie ein Schmuggler durch den Wald in einen anderen Staat hinüberschleichen. Oder gleichzeitig in zwei Ländern stehen. Kulinarisch sind besonders die großen Pfannkuchen ein Familienhit, auch die anderen Gerichte der sehr in der freundlichen Wirte lohnen die Einkehr. Positiv ist auch, dass der Aufstieg weitest gehend nicht über die Rodelbahn erfolgt. Die teilweise steile Abfahrt ist jedoch eher für größere Kinder oder erfahrenere Rodler geeignet. Wer mit dem Nachwuchs auf Schneeschuhen unterwegs ist, ist bei dieser Tour auch hervorragend aufgehoben. Sie führt durchgehend durch Wald.


Das Gasthaus Ederkanzel ist sehr kinderfreundlich.Foto (c) Stephan und Ulrike Janot

Das Gasthaus Ederkanzel ist sehr kinderfreundlich.
Foto (c) Stephan und Ulrike Janot



Kurzinfo:

Region:
Sonstige
Tourenart:
Rodeln
Schneeschuh
Winterwandern
Dauer:
2,5 Stunden (insgesamt für Aufstieg, Rodelabfahrt und Rückweg)
Lawinengefahr:
gering
zur aktuellen Lawinenlage
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Mittenwald

Anforderung:

Höhenunterschied:
270 hm
Streckenlänge:
5,2 km (insgesamt)
Schwierigkeit:
mittel (mehr Info)
Ab 6 Jahren. Nach Verlassen des Ortes bis zur Ederkanzel breite, geräumte und gut ausgeschilderten Winterwanderwege. Der Abstieg bzw. die Rodelbahn verläuft auf einer Forststraße. Die Rodelstrecke ist an einigen Stellen ziemlich steil und daher nur für erfahrenere Rodeleltern und -kinder geeignet. Einige Bänke unterwegs.

Start:

Ferchenseestraße in Mittenwald 917 m


Mit dem Pkw:
Auf der B 2 bis zur Ausfahrt Mittenwald Süd / Leutasch und auf der Innsbrucker Straße Richtung Ortsmitte. Nach dem Gasthaus Römerschanz entweder bereits hier parken oder links in der Ferchenseestraße.

  • Ab Rosenheim: 105 Km / 1:45 Std
  • Ab München: 105 Km / 1:25 Std
  • Ab Bad Tölz: 75 Km / 2:00 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Tourenbeschreibung:

Der Ferchenseestraße (1) folgen wir am Kurpark entlang bis zum Elmauer Weg. Hier links und dann über ein paar Treppenstufen auf die Straße »Im Kreut«. Hier legen die Schneeschuhwanderer ihre »Bärentatzen « an und wir folgen der Straße nach rechts bis zum Abzweig (2) auf den parallel verlaufenden Waldweg. Auf diesem wandern wir nun in Richtung Lautersee. Den ersten ausgeschilderten Abzweig zur Ederkanzel ignorieren wir, denn hier kommen wir später mit dem Rodel wieder hinunter. An einem überdachten Rastplatz mit Baum-Rätsel klappern wir uns erst mal durch alle Holztafeln. Hier ist auch eine super Stelle zum <schneemannbauen. Direkt gegenüber startet an einer Lehrtafel (3) über die Entstehung der Alpen unser Weg Richtung Ederkanzel. Der Pfad führt uns nun endlich bergauf und schon bald können wir rechts den Lautersee von oben betrachten. Zu diesem kleinen Gewässer kommen zu jeder Jahreszeit viele Spaziergänger. Nach ca. zehn Minuten gabelt sich der Weg, wir steigen weiter bergauf Richtung Grünkopf und Ederkanzel. Weiter oben treffen wir auf die breitere Rodelbahn, der wir nun das letzte Stück bergauf folgen. Es geht weiter auf dem Bergkamm, ein Schild weist uns noch mal den Weg, bis wir kurz darauf das Gasthaus Ederkanzel (4) erreichen. Zurück geht es auf der Rodelbahn, der wir bereits bergauf ein Stück gefolgt sind. Hier einfach nur darauf achten, die breite Forststraße nicht zu verlassen. An einzelnen steilen Abschnitten bitte vorsichtig fahren. Am Ende der Rodelstrecke (5) halten wir uns rechts und wandern auf dem bekannten Weg zurück zu unserem Ausgangspunkt in der Ferchenseestraße.

Variante:
Abstecher zum Lautersee auf dem sehr gut ausgeschilderten, breiten und geräumten Winterwanderweg.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.




Weitere Informationen:

Schneeschuhtour:
Ab 8 Jahren. Wenn viel Schnee liegen sollte, ist diese Tour auch als Schneeschuhtour für Anfänger sehr gut geeignet. Anschnallen der Schneeschuhe nach den Treppenstufen auf der Straße »Im Kreut«. Der folgende Wegabschnitt ist flach und ideal zum Eingehen und Ausprobieren. Nach der Lehrtafel (3) wird es spannender, denn ab hier geht es bergauf. Sollte es technisch doch noch nicht so gut klappen, ist es nicht so schlimm! Schneeschuhe einfach an den Rucksack schnallen und in den Stiefeln weiterwandern.

Skifahren und Rodeln:
Der Kranzberg ist ein sympathisches Familienskigebiet mit sieben verschiedenen Liften und einer Rodelbahn, die vom Berghaus St. Anton zur Talstation des Kranzberg-Sesselliftes führt. Rodelverleih am Sesselllift. Für die Rodelbahn/St. Anton am besten an der Talstation zur Kranzbergbahn parken (Am Kalvarienberg, 82481 Mittenwald). Einen Kinderskipark mit Zauberteppich und Seillift gibt es an der Talstation der Luttenseebahn. Insgesamt absolut empfehlenswert – ein gemütliches Ski- und Rodelziel (Gröbl weg 41, 82481 Mittenwald, Tel. +49 8823 5995, www.skiparadies-kranzberg.de)

Hallo Kinder!
In Mittenwald findet zur Faschingszeit am unsinnigen Donnerstag, dem »Gumpadn Pfinsta«, das Maschkeragehen statt. Nach dem Zwölfuhrläuten ziehen heidnische Gestalten durch die Gassen. Angeführt werden sie von Schellenrührern mit riesigen Ochsenschellen auf dem Rücken. Ihr Vorläufer stellt den Frühling dar und zwölf Schellenrührer, die für die einzelnen Monate des Jahres stehen, folgen ihm. Außerdem im Umzug mit dabei sind Jacklschutzer, Goaslschnalzer, Teufel, Hexen, Bären, Pfannenzieher und viele andere urige Gestalten. Mit großen Kuhglocken, riesigen Holzratschen und Peitschen machen sie jede Menge Krach. Mit dem Lärm wird der Winter ausgetrieben. Klasse Kinder, laut sein, das könnt ihr doch schon lange! Also, fahrt hin und macht mit!

Ausflugtipp Geigenbaumuseum: In Mittenwald hat der Bau von Musikinstrumenten aus Holz seit über drei Jahrhunderten Tradition. Das Geigenbaumuseum ist in einem der schönsten und ältesten Häuser Mittenwalds untergebracht. Die Ausstellung zeigt das Handwerk und seine Entwicklung, verknüpft mit der Ortsgeschichte. Mit Instrumentensammlung, Hör- und Riechproben, historischen Filmen und einer Schauwerkstatt. Täglich geöffnet, außer Mo.; Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt (Ballenhausgasse 3, 82481 Mittenwald, Tel. +49 8823 330, www.geigenbaumuseum-mittenwald.de).

Ausflugtipp Naturerlebniszentrum: Das schon von unten sichtbare Riesenfernrohr an der Bergstation der Karwendelbahn beherbergt eine Ausstellung über das alpine Ökosystem und das Karwendel. Sie soll den Besuchern das Hochgebirge und andere bedrohte Lebensräume näher bringen und sie für deren Schutz begeistern. Geöffnet bei Bahnbetrieb, der Eintritt ist kostenlos. Oben gibt es auch einen kurzen geräumten Panorama-Winterwanderweg (www.bergwelt-karwendel.de).


Literatur:

Winterwanderführer

WinterErlebnisTouren mit Kindern Münchner Berge
...unterwegs bei jedem Wetter!
von Pawliczak, Sandra

WinterErlebnisTouren mit Kindern Münchner Berge

Galerie:

Weitere Bilder:

Von einem Land ins andere hopsen.<br>Foto (c) Stephan und Ulrike JanotVater-Kind-Schnee-Baustelle.<br>Foto (c) Stephan und Ulrike Janot

Sonstige Informationen:

Autor: Sandra Pawliczak
 Mit freundlicher Genehmigung des Bergverlags Rother aus dem Rother Wanderbuch "WinterErlebnisTouren mit Kindern Münchner Berge"Autor: Bergverlag Rother

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit