Zwei gleich schöne Tourenvarianten
Im Hochwinter bei wenig Schnee ist man mit einer Tour in den Kitzbühler Alpen meist gut dran. Dazu ein Tipp im westlichsten Teil der Kitzbühler: Im Skitourenraum Alpbachtal, genauer im Greiter Graben bei Inneralpbach. Hier versprechen die fast bis zur 2000-Meter-Grenze hinaufreichenden Almwiesen pures Skivergnügen. In der Mitte des langen Grates zwischen Wiedersberger Horn und Sagtaler Spitze liegt als einzige ausmachbare und benannte Erhöhung der nicht sehr spektakuläre Hochstand. Warum also auf dieses mickrige Gipfelchen? Weil er vom Grat bis ins Tal fast hindernislose Skihänge über 800 Höhenmeter bietet, und zwar in einer kilometerbreiten Ausdehnung, so dass auch bei Mehrbesuch dem einzelnen noch „seine“ Spur übrigbleibt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, auch mit der Wiedersberger-Horn-Bahn, für „echte Tourengeher“ aber die folgenden zwei Varianten.
GPS-Wegpunkt:
N47 22.613 E11 57.577 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab Kufstein fahren Busse nach Inneralpbach
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Kramsach, von hier über Brixlegg und Alpbach nach Inneralpbach. In Inneralpbach befindet sich im Zentrum auf der linken Seite ein großer Parkplatz. Hier Parkmöglichkeit für den Aufstieg zum Schatzberg. Direkt anschließend verläuft eine Straße links von der Loipe ca. ein bis 1,5 Kilometer bis zu einem weiteren Parkplatz hinter einer kleinen Brücke. Dort eine Parkmöglichkeit für den Aufstieg zum Joel. Achtung: Die Straße vom ersten zum zweiten Parkplatz ist nicht geräumt und es besteht Rutschgefahr - Winterreifen erforderlich!
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Alternative zum erwähnten Parkplatz:
Von Inneralpbach nach rechts über die Brücke (Wegweiser Farmkehralm) noch 1 km in den Greiter Graben hinein bis zur Fahrverbotstafel, hier noch ein paar Meter weiter bis zu einem geräumigen Parkplatz.
Variante 1 für schwächere Skifahrer (600 m Piste):
Auf dem Fahrweg, der gleichzeitig Abfahrt und Langlaufloipe ist, ca.1 km talein und auf der mit Nr. 5 markierten Abfahrtsroute – mehrmals den Fahrweg zur Mooserbaumgartenalm querend – auf die nicht bewirtschaftete Alm. Von dort immer linkshaltend das herrliche Skigelände hinauf zum Verbindungsgrat – Achtung evtl. Schneewächten! An einer schwachen Stelle auf den Grat und von her zum höchsten Punkt.
Variante 2 für bessere Skiläufer:
Den Talweg 45 Min. talein bis zum Loipenende bei der Greitalm. Nun links vorbei den Graben hinauf, der rechts der markanten Sagtaler Spitze herunterzieht. Man verlässt diesen aber bald nach rechts zum Hochleger und durch freies Waldstück hinauf auf die hindernislosen Osthänge des Verbindungsgrates, den man südlich des Hochstandes erreicht.
Abfahrt:
Jeweils wie Aufstieg.
Variante:
Wer noch Lust hat, kann auf vorhandener Spur dem Sagtaler mitmachen, ca. 45 Min.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
Tiroler Skitouren
aus der Tiroler Tageszeitung
von Pokos, Kurt und Hüttl, Franz