Rund um den kleinen Bruder des Chiemsees
Der Simssee ist der kleinere, unbekanntere Nachbar des Chiemsees. Als beliebtes Ausflugsziel lädt er im Sommer zum Baden an den Badeplätzen Pietzing, Krottenmühl, Baierbach oder Ecking ein. Aber auch bei Segelfreunden und Anglern ist er beliebt, zudem lässt er sich mit Fahrrad oder auch zu Fuß hervorragend umrunden. An den meisten Stellen ist er von einem größeren Schilfgürtel umgeben, sodass auf der 20 km langen Umrundung oft der See nicht zu erblicken ist. Unsere Fahrradtour beginnt in Rosenheim, natürlich kann man an jeder anderen beliebigen Stelle, besonders an den o. g. Badeplätzen, die 20 Kilometer lange Runde beginnen. Einkehrmöglichkeiten wie Seegaststätten und Kioske gibt es viele, sowohl entlang der Ufers als auch in den angrenzenden Ortschaften.
GPS-Wegpunkt:
N47 51.624 E12 08.107 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn von München, Wasserburg oder Salzburg bequem zu erreichen. Vom Bahnhof aus durch das Stadtzentrum zum Klinikum. Von dort aus östlich halten, bis man auf den Inndamm trifft. Das Parkhaus befindet sich südlich des Klinkums.
Mit dem Pkw:
Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Rosenheim, von dort ca. 6 km nach Rosenheim. Südlich des Klinikums Rosenheim liegt das Parkhaus "P9 Am Klinikum".
Mit dem Bike:
Es gibt mehrere Möglichkeiten zwischen Rosenheim-Nord (Erlenau) und Rosenheim-Süd, um auf den Inndamm zu gelangen.
1) Ca. 900 Meter südlich der Kläranlage, direkt bei der Mozartstraße. Den Hammerbach, der direkt neben dem Inndamm verläuft, überquert man auf einer kleinen Brücke. Auf dem Inndamm fährt man nun in südlicher Richtung. Bei der Mündung der Mangfall in den Inn ist man ungefähr auf der Höhe des Klinikums.
2) ca. 100 m nördlich des Altenheims St. Martin, Nähe Klinikum. Hier verlässt ein kleiner Weg in östlicher die Erlenau-Straße, auf welchem man über den Hammerbach den Inndamm erreicht. Auf dem Inndamm fährt man nun in südlicher Richtung. Die Mündung der Mangfall in den Inn befindet sich ungefähr auf der Höhe des Klinikums.
3) Beim Klinikum: Hier ab dem Parkplatz des Klinikums an der Ellmaierstraße in östlicher Richtung halten, bis man direkt den Inndamm erreicht.
4) Man kann auch direkt bei der Innbrücke auf den Damm gelangen. Gegenüber des Klinikums liegt das Parkhaus P9.
Weiterer Wegverlauf auf dem Inndamm: 800 Meter nach dem Klinikum links über die Holzbrücke die Mangfall überqueren. Direkt nach dieser links über den engen Radweg bis zum Inndamm fahren. Nun immer der Beschilderung "Inntal"bzw. "Inntalradweg" folgen.
Wer auf dem Mangfalldamm bleiben will, fährt bei der Holzbrücke geradeaus weiter.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Die Fachhochschulstadt Rosenheim befindet sich im Südosten Deutschlands, etwa 70 km in östlicher Richtung von der Bayerischen Landeshauptstadt München entfernt.
Sie ist nach München der Wirtschaftsmittelpunkt in Südostbayern. Im Bereich Holz und Holztechnik genießt Rosenheim traditionell einen einmaligen nationalen und internationalen Ruf.
Homepage von Rosenheim
Vom Parkhaus nähe Klinikum fahren wir ca. 250 Meter ostwärts, um auf den Inndamm zu gelangen. Auf diesem fahren wir weitere 250 Meter und fahren dann links auf der schmalen Stahlbrücke über die Mangfall. Danach geht es wieder rechts weiter, bis wir nach ca. 500 Metern zur Innbrücke gelangen. Nach Überquerung der Brücke gelangen wir rechts in den Stephanskirchener Ortsteil Hofleiten. Wir bleiben für ca. 600 Meter auf dem Fuß-/Radweg auf dem Damm und verlassen diesen dann links in die Hofmühlstraße. Auf dieser bleibend unterqueren wir bald das Eisenbahngleis und fahren hinauf in die Ortsteile Eichbichl und Leiten. Inzwischen befinden wir uns auf der Mühlstraße, welche wir erst nach den letzten Häusern rechts in die Westerndorfer Straße verlassen. Nach Westerndorf stoßen wir wieder auf die Hauptverkehrsstra0e (Simsseestraße). Wir überqueren diese und fahren rechts auf dem Radweg der linken Straßenseite bis zur der Eisenbahnschranke nach einer kleinen Abfahrt. Erst hier verlassen wir wieder die Simsseestraße und fahren links der Bahngleise ca. 1,5 km bis nach Baierbach. Hier geht es rechts unter der Unterführung hindurch, gleich wieder links und hier zeigt uns ein Schild, dass wir uns jetzt auf dem offiziellen Simssee-Rundweg befinden.
Für die komplette Umrundung müssen wir ab jetzt nur noch den Schildern folgen, welche durchgehend den richtigen Weg weisen.
Auf der Nordwestseite des Sees, die wir jetzt vor uns haben, befinden mir uns meist auf Autostraßen, müssen also dort, wo es keinen separaten Radweg gibt, auf den Autoverkehr achten, wenngleich es sich auch nur um verkehrsarme Straßen handelt. Dies ändert sich erst in der zweiten Hälfte der Tour.
Die nächste größere Ortschaft ist Krottenmühl am oberen Ende des Sees, nach der Umrundung der Nordseite gelangen wir nach Thalkirchen mit seiner schönen romanisch / gotischen Kirche. Anschließend durchfahren wir über kleine Hügel die Ortschaften Inkam, Moosen und Pietzenkirchen. Nach dem Badeplatz Ecking umrunden wir bereits das Südende des Simssees. Im Gegensatz zu den bisherigen Wegen befinden wir uns jetzt auf schönen, autofreien Wander- und Radwegen. Kurz vor Baierbach sehen wir bereits die Bahnunterführung vor uns, durch die wir zu Beginn der Runde in den Simssee-Radweg einbogen waren. Allerdings fahren wir jetzt nicht rechts zu der Unterführung, sondern halten uns links in den Salinen-Radweg. Bei der Schranke in Stephanskirchen überqueren wir die Straße und wechseln wieder auf unseren ursprünglichen Anfahrtsweg. Auf diesem geht es wieder zurück bis zu unserem Ausgangspunkt in Rosenheim.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Der Simssee ist der letzte Überrest des Rosenheimer Sees, der sich am Ende der Würm-Eiszeit bis ins jetzige Gebiet des Simssees erstreckte. Sein Umfang ist ca. 14 km und er umfasst knapp 7 Quadratkilometer. Somit ist er der weitflächigste See im Landkreis Rosenheim.
Der See selbst ist Landschaftsschutzgebiet, das Südufer ist seit 1993 Naturschutzgebiet. Unterschiedliche Moore, Auwälder, Wiesen und Schilfregionen bieten einen Lebensraum für viele bedrohte Pflanzenarten.
Eine kleine Auswahl der Fauna und Flora:
Schneidried, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren, Moorwälder, Erlen, Eschen, Sumpf-Glanzkraut, Gelbbauchunke, Seelaube (Fisch), Ameisenbläuling (Falter) und viele andere.
UK50-54 Chiemsee, Chiemgauer Alpen
Traunstein, Wasserburg a.Inn, Haag i.OB, Simsee, Kaiserwinkl
Baden im Chiemgau
von Pehel, Oswald
Outdoor Regional
25 Tageswanderungen im Rosenheimer Land
von Andreas Friedrich