Bikeziel hoch über der Frasdorfer Hütte
Der Laubenstein fristet ein etwas unbeachtetes Dasein neben seinen bekannteren Nachbarn wie Hochries, Heuraffelkopf oder im Osten der Kampenwand. Auch im Winter, wenn die Tourengeher die Abereck-Runde drehen, wird der Laubenstein zwar knapp berührt, aber oftmals nicht bestiegen. Die Besucherzahl hält sich also in Grenzen. Aber diejenigen, die bis zum Gipfelkreuz aufsteigen, erwartet eine Weitsicht in das Alpenvorland und bei guter Sicht bis zum Bayerischen Wald. Direkt zu Füßen breitet sich das Gebiet um die Frasdorfer Hütte aus.
GPS-Wegpunkt:
N47 47.587 E12 16.890 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit Bahn oder Bus bis Rosenheim, von dort aus weiter mit dem Bus nach Frasdorf. In Frasdorf biegen wir 30 Meter östlich der Kirche in die Sagbergstraße (südlich) Richtung Sagberg ein (beschildert). Den Ort verlassen, nach einigen Hundert Metern bei einem allein stehende Baum rechts abbiegen. Bei der Lederstube rechts halten zum Wanderparkplatz Parkplatz "Bauer an der Lederstube". Die Forststraße beginnt am hinteren Ende.
Mit dem Pkw:
Autobahn München-Salzburg, Ausfahrt Frasdorf. In Frasdorf 30 Meter östlich der Kirche in die Sagbergstraße (südlich) Richtung Sagberg einbiegen (beschildert). Den Ort verlassen, nach einigen Hundert Metern bei einem allein stehende Baum rechts abbiegen. Bei der Lederstube rechts halten zum geräumigen Wanderparkplatz "Bauer an der Lederstube". Die Forststraße beginnt am hinteren Ende.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Auffahrt:
Wir fahren bis zum westlichen Ende des Parkplätzes. Dort biegen wir links ab in Richtung Hochries - Frasdorfer Hütte. An der Schranke vorbei führt unser Weg immer entlang des Baches. An der nächsten Abzweigung bei Anwesen Zellboden nehmen wir die linke Spur. Nach einer Serpentine kurz vor der Rauchalm geht es noch mal steil, dies aber nicht zu lange hinauf bis kurz vor die Frasdorfer Hütte. Die Einkehr halten wir uns aber für später auf! Wir folgen der Straße in Richtung Riesenhütte/Hochries und lassen die Abzweigung zur Hofalm und Aschau links liegen. Die folgende, wieder steile Auffahrt führt uns nach dem Wald in das sog. "Paradies", eine mehr oder weniger baumfreie Zone mit schönem Blick auf den Chiemsee. Hier biegen wir bei der folgenden Wegegabelung links, 80 m darauf aber wieder rechts ab. Auf 1131 m weist ein Schild nach links zum Laubenstein. Da dieser Weg aber nicht befahrbar ist, beachten wir die Schilder nicht, sondern fahren noch ca. 150 m auf dem Hauptweg weiter. Dort zweigt nochmals links ein Weg zum Laubenstein ab, der mit dem Mountainbike gut befahrbar ist. Mehr oder weniger steil fahren wir nun ca. 140 Höhenmeter hinauf bis zu einem Sattel, dem Laubensteingatterl. Hier kommen mehrere Wege zusammen, rechts unter uns liegt der Eiskeller, ein schattiger Kessel, in welchem aufgrund des kühleren Klimas Pflanzen blühen, dies es normalerweise erst 1000 m höher gibt. Wir halten uns hier links und erreichen nach 250 Metern die Senke zwischen Laubenstein (links) und Abereck (rechts, also südlich). Links erblicken wir auch schon die Gebäude der Laubensteinalmen. An diesen vorbei endet der Weg beim letzten Gebäude. Hier können wir unser Bike abstellen oder weiterschieben, Könner fahren aber auch ab hier die wenigen Meter über die flache Graskuppe bis zum Gipfelkreuz.
Abfahrt:
Wie Auffahrt.
Alternative:
Die Tour könnte zu einer großen Rude ausgebaut werden, indem wir vom Laubsteingatterl rechts vorbei entlang des Eiskellers fahren, von dort über die Grozach-Hütte, Oberwiesenalm und Schwarzrieshütte zum Gammernparkplatz. Von diesem aus über Bruchfeld, Duftbräu und Kräuterwiese zurück zum Ausgangspunkt (Karte mitnehmen, Zwischenanstiege!).
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Im Frühjahr blühen direkt auf dem Gipfel die Krokusse
Alpenvereinskarte BY17
Chiemgauer Alpen West: Hochries, Geigelstein
von Alpenverein
Blick vom Laubenstein in das Alpenvorland
zu Peakfinder auf roBerge.de