roBerge.de | Rund um Rosenheim
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Rund um Rosenheim


Flüsse, Moore, Seen und Wälder

Die Route „Rund um Rosenheim“ kann in beide Richtungen gefahren werden. In unserem hier vorgestellten Fall verläuft sie entgegen dem Uhrzeigersinn über die Orte Rosenheim, Schechen, Großkarolinenfeld, Kolbermoor, Bad Aibling, Nicklheim, Neubeuern, Raubling, Rohrdorf und Stephanskirchen. Als Tagestour ist sie aufgrund seiner Länge nur für ausdauernde Radfahrer geeignet. Da man aber an vielen Stellen starten kann, ist die Tour auch in mehreren Tagesetappen möglich, sodass auch konditionsschwächere Radfahrer oder größere Kinder mitmachen können. Als fahrbarer Untersatz bieten sich Tourenräder als auch Mountainbikes an.

Obwohl die Region Rosenheim sehr hügelig ist, habe es die Verantwortlichen geschafft, eine Runde mit möglichst wenig Steigungen zu erstellen. Nur im östlichen Teil müssen ein paar Erhebungen überwunden werden. Der Weg ist durchgehend sehr gut beschildert, sodass keine Orientierungsprobleme auftauchen. Landschaftlich gibt es schöne Eindrücke nicht nur in die Inntaler Berge, sondern auch in die Fluß- und Seenlandschaft des zentralen Landkreises Rosenheimer Region.


Diese Schild führt den Radfahrer sicher durch den Landkreis.

Diese Schild führt den Radfahrer sicher durch den Landkreis.


Die Einmündung der Mangfall in den Inn. Hier beginnt unserer Rundfahrt.

Die Einmündung der Mangfall in den Inn. Hier beginnt unserer Rundfahrt.



Kurzinfo:

Region:
Alpenvorland
Tourenart:
Radtour
Dauer:
ca. 5,5 Std.
Touristinfo:
Rosenheim

Anforderung:

Höhenunterschied:
Über die gesamte Runde ca. 500 Höhenmeter
Streckenlänge:
ca. 75 km
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
Gut befahrbare, breie Wege, ca. zu 75% asphaltiert.

Start:

Rosenheim - Inndamm bzw. Parkhaus P9 "Am Klinikum" 444 m


GPS-Wegpunkt:
N47 51.624 E12 08.107 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn von München, Wasserburg oder Salzburg bequem zu erreichen. Vom Bahnhof aus durch das Stadtzentrum zum Klinikum. Von dort aus östlich halten, bis man auf den Inndamm trifft. Das Parkhaus befindet sich südlich des Klinkums.


Mit dem Pkw:
Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Rosenheim, von dort ca. 6 km nach Rosenheim. Südlich des Klinikums Rosenheim liegt das Parkhaus "P9 Am Klinikum".

  • Ab München: 75 Km / 0:50 Std
  • Ab Bad Tölz: 60 Km / 0:55 Std
  • Ab Salzburg: 80 Km / 0:55 Std

Mit dem Bike:
Es gibt mehrere Möglichkeiten zwischen Rosenheim-Nord (Erlenau) und Rosenheim-Süd, um auf den Inndamm zu gelangen.
1) Ca. 900 Meter südlich der Kläranlage, direkt bei der Mozartstraße. Den Hammerbach, der direkt neben dem Inndamm verläuft, überquert man auf einer kleinen Brücke. Auf dem Inndamm fährt man nun in südlicher Richtung. Bei der Mündung der Mangfall in den Inn ist man ungefähr auf der Höhe des Klinikums.
2) ca. 100 m nördlich des Altenheims St. Martin, Nähe Klinikum. Hier verlässt ein kleiner Weg in östlicher die Erlenau-Straße, auf welchem man über den Hammerbach den Inndamm erreicht. Auf dem Inndamm fährt man nun in südlicher Richtung. Die Mündung der Mangfall in den Inn befindet sich ungefähr auf der Höhe des Klinikums.
3) Beim Klinikum: Hier ab dem Parkplatz des Klinikums an der Ellmaierstraße in östlicher Richtung halten, bis man direkt den Inndamm erreicht.
4) Man kann auch direkt bei der Innbrücke auf den Damm gelangen. Gegenüber des Klinikums liegt das Parkhaus P9.
Weiterer Wegverlauf auf dem Inndamm: 800 Meter nach dem Klinikum links über die Holzbrücke die Mangfall überqueren. Direkt nach dieser links über den engen Radweg bis zum Inndamm fahren. Nun immer der Beschilderung "Inntal"bzw. "Inntalradweg" folgen.
Wer auf dem Mangfalldamm bleiben will, fährt bei der Holzbrücke geradeaus weiter.


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Information:
Die Fachhochschulstadt Rosenheim befindet sich im Südosten Deutschlands, etwa 70 km in östlicher Richtung von der Bayerischen Landeshauptstadt München entfernt. Sie ist nach München der Wirtschaftsmittelpunkt in Südostbayern. Im Bereich Holz und Holztechnik genießt Rosenheim traditionell einen einmaligen nationalen und internationalen Ruf.
Homepage von Rosenheim


Tourenbeschreibung:

Mögliche Ausgangspunkte sind die Bahnhöfe Rosenheim, Großkarolinenfeld, Kolbermoor, Raubling oder Schechen. Als Startpunkt dieser Runde wurde der Inndamm bei Rosenheim gewählt, direkt am Zusammenfluss von Mangfall und Inn. Wir folgen flussabwärts dem Inn und orientieren uns an den immer gut sichtbaren Hinweisschildern (siehe Foto). Die komplette Tour führt nach Verlassen des Inndamms über Wälder, Wiesen, Moore, Bäche, Badeseen und im östlichen Teil mehrmals durch hügeliges Gelände zurück nach Rosenheim. An vielen Stellen ist ein Abbruch mit Rückfahrt in die Rosenheimer Stadtmitte möglich.

Ein Merkblatt der Arbeitsgemeinschaft Stadt und Umlandbereich Rosenheim (SUR) gibt ausführliche Hinweise über die besuchten Gemeinden, Teiletappen, Sehenswürdigkeiten, Fahrrad-Servicestationen etc. und enthält außerdem eine Radwanderkarte zum Mitnehmen. Es kann am besten bei der Stadt Rosenheim angefordert werden, Tel. 0049 (0)8031 365-1104. Auch ein Download als PDF ist möglich.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Weitere Informationen:

Info der Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG: hier klicken


Literatur:

Sachbuch

E-Bike
Fahrtechnik & Sicherheit
von Marc Brodesser

E-Bike

Galerie:

Weitere Bilder:

Die bekannte Zwiebelkirche von Westerndorf bei Pang.NeubeuernAltwasser des Inn.Nähe Kirchdorf bei Raubling.Südlich von Rosenheim fällt der Blick auf die Hochries und das Kaisergebirge.

Sonstige Informationen:

Autor: Reinhard Rolle

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit