roBerge.de | Karwendelhaus
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Karwendelhaus


Genußtour im Naturschutzgebiet Karwendeltal

Das 1908 eröffnete Karwendelhaus ist eine der wichtigsten Bergsteiger-Bastionen im Karwendelgebirge - sowohl als Stützpunkt für wichtige Durchquerungen als auch Domizil für diverse Tagestouren. Wer das Haus besucht, sollte auf alle Fälle eine Übernachtung einplanen, um so den Sonnenuntergang über den Wörner zu genießen oder am nächsten Tage die Birkarspitze zu besteigen. Am einfachsten erreichen wir das Karwendelhaus ab Scharnitz entlang des Karwendelbaches durch das Karwendeltal. Aufgrund der Länge und geringen Steigung des Tales fahren viele mit dem Mountainbike hinauf. Die Radtour durch das Karwendeltal war übrigens schon lange vor Ausbruch des Mountainbike-Booms im letzten Jahrhundert ein Geheimtipp. Leider ist die seinerzeit beliebte Larchetalm nicht mehr bewirtschaftet. Die Tour ist im Grunde recht leicht und deshalb auch für fortschrittliche Anfänger geeignet. Nur die letzte halbe Stunde ist steiler und anstrengender.

Die bekannte klassische Karwendelrunde führt sogar weiter als hier beschrieben: Von Scharnitz zum Karwendelhaus und weiter über die Fereinalm wieder zurück nach Mittenwald. Aufgrund der Länge (71 km), des Höhenunterschieds (ca. 1700 m) und der schlechteren Wegbeschaffenheit bleibt sie allerdings den fortgeschrittenen Mountainbikern vorbehalten.


Das Karwendelhaus mit der Nördlichen Karwendelkette.

Das Karwendelhaus mit der Nördlichen Karwendelkette.


Kurz nach der Angeralm folgt ein Waldstück.

Kurz nach der Angeralm folgt ein Waldstück.



Kurzinfo:

Region:
Karwendel
Tourenart:
Mountainbike
Dauer:
Auffahrt ca. 2 Std. 15 Min,, Abfahrt ca. 45 - 60 Min.(jeweils ohne Pausenzeiten)
insgesamt ca. 3 Std. 15 Min.
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Scharnitz

Anforderung:

Höhenunterschied:
800 hm
Schwierigkeit:
mittel (mehr Info)
Durchgehend Forststraße und breite, meist gut geräumte Forstwege. Nur die ersten 10 Minuten und die letzte halbe Stunde vor dem Karwendelhaus weisen steilere Stellen aus.

Start:

Großparkplatz Karwendeltäler 969 m


GPS-Wegpunkt:
N47 23.170 E11 16.023 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn zum Bahnhof Scharnitz. Als Überschreitung auch möglich von/nach Bahnhof Hochzirl.


Mit dem Pkw:
Über Mittenwald nach Scharnitz, dort Parkmöglichkeit auf dem Großparkplatz für die Karwendeltäler.
Achtung der Automat nimmt nur Münzen.

Wo die Hintertalstraße die Isar überquert, gibt es einen weiteren (kleinen) Parkplatz. Er ist kleiner, aber frühmorgens zur Skitourenzeit i.d.R. nicht voll.

  • Ab Rosenheim: 140 Km / 1:30 Std
  • Ab München: 115 Km / 1:20 Std
  • Ab Bad Tölz: 70 Km / 1:05 Std
  • Ab Salzburg: 215 Km / 2:05 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Auffahrt:
Am Parkplatz weisen bereits die ersten Schilder zu den verschiedenen Karwendeltälern. Nach einigen Minuten auf der Fahrstraße zweigt links die Straße Richtung Karwendelhaus bzw. Karwendeltal ab. Gleich zu Beginn müssen wir ein Steilstück (10 %) überwinden, welches aber recht kurz ist. Einige Minuten später biegen wir rechts in eine Straße ein. Für kurze Zeit steigt die Straße noch etwas an, um aber anschließend gerade zu verlaufen. Teilweise geht es sogar etwas bergab. Wir bleiben jetzt immer am plätschernden Karwendelbach. Rechts fällt unser Blick auf die Pleisenspitze mit ihrem charakteristischen Südhang unterhalb des Gipfels.
Mehr oder weniger ebenerdig erreichen wir nach mehr als acht Kilometern die unbewirtschaftete Larchetalm auf 1173 m. Nach ihr wendet sich die Fahrtstraße leicht nach Osten und führt nach der privat genutzten Angeralm (1358 m) in ein kurzes Waldstück. Kurz darauf erblicken wir auch schon unser Ziel, das Karwendelhaus an den Hängen des Hochalmkreuzes. Aber zuvor müssen wir zur Hochalm gelangen, die unterhalb des Karwendelhauses liegt. Die Straße auf den Hochalmsattel ist erfreulicherweise nicht zu steil, sodass auch wenige Geübte nicht absteigen müssen, wenn sich auch die Serpentinen ziehen. Das immer näher kommende Karwendelhaus motiviert uns natürlich, und bald erreichen wir die Almwiesen der Hochalm (1704 m). Über den Almgebäuden mit seiner sehenswerten Kapelle thront das Karwendelhaus, und rechts über diesem erblicken wir die Gipfelbereiche der Ödkarspitzen. Obwohl das Karwendelhaus in greifbarer Nähe ist, müssen wir erst einmal flach ansteigend Richtung Hochalmsattel fahren. Kurz vor dem Sattel zweigt unser Weg dann rechts Richtung Karwendelhaus ab, das wir nach zwei Minuten erreichen. Wer noch einen Blick auf die Falkengruppe, die Lamsenspitze und die Lalider Wände erhaschen will, fährt mit seinem Bike in wenigen Minuten zum Hochamsattel hinauf. Auch die Falkenhütte ist rechts unterhalb des Mahnkopfes zu sehen.

Abfahrt
Zurück nach Scharnitz fahren wir auf dem gleichen Weg.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Seefeld - Scharnitz
© https://www.panomax.com

Seefeld - Seefelder Joch
© https://www.panomax.com

Seefeld - Rosshütte
© https://www.panomax.com

Literatur:

Mountainbike-Führer

171 Mountainbiketouren Nord- und Osttirol
von Hofer, Willi und Hammerle, Claudia

171 Mountainbiketouren Nord- und Osttirol

Mountainbike-Führer

175 Mountainbiketouren
Tiroler Unterland
von Hammerle, Claudia und Hofer, Willi

175 Mountainbiketouren

Galerie:

Weitere Bilder:

Erster Blick auf das Karwendelhaus.Bei der HochalmAm höchsten Punkt des Hochalmsattels - mit Blick auf Falkengruppe und Lalider Wände.

Panorama:


  zur Panorama Ansicht ins Bild klicken

Sonstige Informationen:

Autor: Reinhard Rolle

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit