Und Aufstieg zum Unteren Wildalmsee
Mit der Streif und dem Hahnenkamm bei Kitzbühel hat das stille, liebliche und etwas abgelegene Gebiet im Herzen der Kitzbüheler nichts zu tun. Trotzdem (oder leider?) gehört es zu den beliebtesten Revieren, welche die Kitzbüheler Alpen zu bieten haben.Vom Grenzübergang Kufstein aus ist dieses Gebiet um die Neue Bamberger Hütte über Hopfgarten und Kurzen Grund leicht und schnell zu erreichen. Ab Wegscheid führt ein Wanderweg direkt zur Hütte unterhalb des Salzachjochs, das die Grenze zwischen Tirol und Salzburg bildet. Hier entspringt übrigens die Salzach.
Das Gebiet um die Neue Bamberger Hütte, sie liegt oberhalb der Baumgrenze, bietet vielfältige Wandermöglichkeiten, so dass sich ein mehrtätiger Aufenthalt durchaus lohnt. Beliebt ist ihr Hausberg, der Schafsiedl. Weitere begehrte Ziele sind Kröndlhorn, Tristkopf, Salzachjoch und der Salzachgeier. Alle Touren sind gut markiert, leicht und deshalb auch für Familien mit Kindern geeignet. Zahlreiche idyllische Seen und Lacken zeugen von dem Wasserreichtum der "Kitzbüheler".
Im Winter erwarten den Skitourengeher (wo die Hütte noch "Hopfgartener Hütte" heißt) erstklassige Tourenmöglichkeiten. Die meist geringen Höhenunterschiede von maximal 700 Metern und schöne, flache Hänge machen das Gebiet auch für Anfänger und Schneeschuhgeher interessant.
GPS-Wegpunkt:
N47 19.953 E12 09.562 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn bis nach Hopfgarten fahren, anschließend Busgelegenheit bis nach Kelchsau. Von dort aus bis Wegscheid verkehren keine öffentlichen Verkehrsmittel! Gehzeit 7 km, ca. 1 Std. 15 Min.
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Wörgl, von dort nach Hopfgarten, von dort nach Kelchsau. Zwei Kilometer weiter bis zur Mautstelle an der Zwieselbrücke (Maut nur im Sommer zu entrichten), bei der Abzweigung links über ca. 5 - 6 km durch den Kurzen Grund (rechts ginge es in den Langen Grund, beachte Schild "Neue Bamberger Hütte"). Über Buchauer Alm, Stausee und Zwieselbrücke (Mautstelle, nicht im Winter) weiter bis zum Berggasthof Wegscheid, dort parken. Schneeketten im Winter empfehlenswert. Evtl. schon vor der Gaststätte parken, da wenig Parkplätze.
Zur Neuen Bamberger Hütte, auch "Hopfgartener Hütte" genannt, steht eine Materialseilbahn für den Gepäcktransport gegen Gebühr zur Verfügung.
Der Aufstieg zur Neuen Bamberger Hütte erfolgt im Sommer auf dem Forstweg direkt beim Gasthof Wegscheid, ca. 1,5 - 2 Stunden.
Im Winter ist hier im oberen Bereich Lawinengefahr, deshalb steigt man besser auf dem Winterweg empor: Gleich bei der ersten Linkskurve der Forststraße geradeaus weitergehen. Der Winterweg ist immer gut markiert.
Mit dem Bike:
Man kann ab Hopfgarten gut mit dem Bike nach Wegscheid fahren - vorausgesetzt die Straße ist schneefrei (im Gasthof Wegscheid evtl. nachfragen). Von der Unterführung in Hopfgarten aus sind es auf Asphalt knapp 15 Kilometer, der Höhenunterschied beträgt ca. 535 m.
Vorsicht Autoverkehr, da öffentliche Straße.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
"Gründe" nennen die Zillertaler ihre Täler. Doch auch die Kelchsau in den Kitzbüheler Alpen hat einen Kurzen und einen Langen Grund, der seinen Namen zu recht trägt. Der Gasthof Wegscheid am Ende des Kurzen Grundes ist Ausgangsbasis für Touren ins Gebiet der beliebten Neuen Bamberger Hütte (früher: Hopfgartner Skihütte).
Zur Neuen Bamberger Hütte:
Der Forststraße hinter dem Gasthof Wegscheid hinauf, immer der Kurze-Grund-Ache entlang. Nach ca. 20 Minuten erreicht man eine Lichtung, wo der Weg eine große Linksschleife macht. Dort zweigt rechts der Winterweg durch den Wald ab. Der Sommerweg quert einen lawinengefährdeten Hang und ist deshalb für den Winter nicht geeignet.
Man folgt der Forststraße, wobei immer wieder Steige queren, die mehrere Serpentinen umgehen und genutzt werden können. Der Weg ist gut bezeichnet. Nach ca. 1 1/2 Stunden erreicht man das Hochtal und sieht bald von weitem die Neue Bamberger Hütte.
Zum Unteren Wildalmsee:
Ab der Neuen Bamberger Hütte südlich Richtung Markkirchl, nach einigen Minuten zweigt der bezeichnete Steig nach rechts ab. Nun über steinige Bergsteig und durch Almwiesen hinauf bis zum idyllisch gelegenen See. Stellenweise Trittsicherheit erforderlich, ansonsten leicht. Der See wird auch "Untersee" oder "Unterer Wildalpsee" genannt. Der Aufstieg von der Hütte zum See dauert ungefähr 45 Minuten.
Der Track enthält den Sommerweg zur Neuen Bamberger Hütte.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Alpenvereinskarte 34/1
Kitzbüheler Alpen West
von Alpenverein
Wandern zu Bergseen in Tirol
von Hundertpfund, Alexander
Alpenvereinsführer Kitzbüheler Alpen (vergriffen)
von Bleier, Georg / Kettner, Kurt
Skiführer Kitzbüheler, Tuxer und Zillertaler Alpen
von Brandl, Sepp und Hirtlreiter, Gerhard