Reizvolle Kesselumrundung
Dreimal zu Besuch am Brecherspitz. Während Anfang Mai zahlreiche blaue Enziane zwischen den Schneefeldern sprießen, zieht im Juni die Alpen-Kuhschelle mit ihren schneeweißen Blüten die Blicke auf sich. Am attraktivsten zeigt sich die Bergflora jedoch Anfang Juli, wenn unter anderem der Gelbe Enzian und der Türkenbund in voller Blüte stehen. Äußerst lohnend ist auch die hufeisenförmige Gratwanderung hoch über dem Ankl-Alm-Kessel mit großartigen Ausblicken auf das Mangfallgebirge und den Schliersee.
GPS-Wegpunkt:
N47 42.038 E11 52.351 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bayerische Oberlandbahn (BOB) nach Fischhausen-
Neuhaus
Mit dem Pkw:
A 8 Ausfahrt Weyarn, B 307 über Schliersee nach Neuhaus, am Bahnhof rechts in die Waldschmidtstraße, nach der Bachbrücke rechts in die Grünseestraße, Parkmöglichkeit nach 200 m.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Blumen im Mai: Frühlings-Enzian, Stängelloser Kalk-Enzian, Wundklee, Silberwurz, Seidelbast, Rote Lichtnelke, Sumpfdotterblume
Blumen im Juni: Herzblättrige Kugelblume, Wund- und Hufeisenklee, Röhriger Gelbstern, Brillenschötchen, Alpen-Steinquendel, Stattliches Knabenkraut, Berg-Baldrian, Sonnenröschen, Buchsblättrige Kreuzblume, Alpen-Fettkraut, Trollblume, Silberwurz, Alpen-Hahnenfuß, Katzenpfötchen, Nacktstängelige Kugelblume, Steinröschen, Beblättertes Läusekraut, Eisenhutblättriger Hahnenfuß, Gewöhnliche Kreuzblume, Storchschnabel, Vergissmeinnicht, Alpen-Schaumkraut, Alpen-Labkraut, Berg-Flockenblume, Hundsrose, Goldnessel, Vogel-Nestwurz, Weißes Waldvögelein
Blumen im Juli: Wald-Geißbart, Sterndolde, Ährige Teufelskralle, Gefl ecktes Knabenkraut, Taubenkropf-Leimkraut, Wolfs-Eisenhut, Weißer Germer, Gelber Enzian, Kugelorchis, Alpen-Greiskraut, Arznei-Thymian, Rundblättrige Glockenblume, Mücken-Händelwurz, Bewimperte Alpenrose, Johanniskraut, Ungarischer Enzian, Teufelskralle, Kopfi ges Läusekraut, Braunelle, Zottiges Habichtskraut, Sonnenröschen, Kriechendes Gipskraut, Simsenlilie, Silberwurz, Rotbraune Stendelwurz, Türkenbund-Lilie, Berg-Flockenblume, Allermannsharnisch, Wald-Storchschnabel, Wollköpfige Kratzdistel, Sommerwurz, Dunkle Akelei
Die schönsten Blüten-Wanderungen in Oberbayern & Tirol, Band 2
40 neue Touren für Einsteiger und Kenner
von Reimer, Michael
Alpenvereinskarte BY15
Mangfallgebirge Mitte: Spitzingsee, Rotwand
von Alpenverein
Gipfelpanorama von der Brecherspitz (Hauptgipfel)
zu Peakfinder auf roBerge.de