roBerge.de | Erfurter Hütte
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Erfurter Hütte


Im Herzen des Rofan

Die Erfurter Hütte ist mit der Rofanbahn ab Maurach in wenigen Minuten einfach zu erreichen. Zu Fuß hat man rund 850 Höhenmeter zu bewältigen und braucht dafür gute zwei Stunden. Wer die Hütte erreicht hat, befindet sich bereits im Zentrum des Rofan und hat wunderbare Tourenmöglichkeiten von sehr leicht bis hin zu schweren Klettertouren. Die gute Erreichbarkeit hat allerdings auch den Nachteil, dass man bei schönem Wetter und insbesondere in den Ferienzeiten auf sehr viele "Turnschuhtouristen" trifft, insbesondere in unmittelbarer Nähe der Hütte.


Die sympatische Erfurter Hütte.
Im Hintergrund der Dalfazer Kamm mit der Rotspitze (links).

Die sympatische Erfurter Hütte.
Im Hintergrund der Dalfazer Kamm mit der Rotspitze (links).


Blick von der Erfurter Hütte auf den Gschöllkopf.

Blick von der Erfurter Hütte auf den Gschöllkopf.



Kurzinfo:

Region:
Brandenberger Alpen / Rofan
Tourenart:
Bergtour
Dauer:
Aufstieg 2 Std., Abstieg ca. 1 Std. 40 Min.
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Achensee

Anforderung:

Höhenunterschied:
Talstation Maurach 980 m, Hütte auf dem Mauritzköpfl 1831 m.
Gesamter Höhenunterschied 851 m.
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
leichte Forststraße und Bergwege
Hunde:
für Hunde geeignet.
Hinweise für Hundebesitzer: Vorsicht beim Betreten von Almgeländen und Weideflächen - Muttertiere schützen ihre Kälber, deshalb Hunde anleinen und Distanz halten, es besteht auch Gefahr für den Hundebesitzer. Bei Gefahr Leine loslassen. Flüchtendes Wild löst auch bei ansonsten friedlichen Hunden den Jagdinstinkt aus und kann zum Verletzen oder Reißen führen. Im Extremfall sind Jäger berechtigt, frei laufende und wildernde Hunde zu erschießen. Bitte die Hinterlassenschaften in Kotbeutel entsorgen und den Beutel ins Tal mitnehmen.

Start:

Rofanbahn Talstation in Maurach 980 m


GPS-Wegpunkt:
N47 25.478 E11 45.084 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die nächste Bahnstation ist Jenbach im Inntal. Weiterfahrt von dort mit dem Postauto oder der Achenseebahn (älteste mit Dampf betriebene Zahnradbahn Europas) nach Maurach.


Mit dem Pkw:
Pkw-Fahrer verlassen die Inntalautobahn an der Anschlußstelle Achensee/Zillertal. Zufahrt von München über Tegernsee und den Achenpaß oder über Bad Tölz und den Sylvensteinsee.

  • Ab Rosenheim: 80 Km / 0:55 Std
  • Ab München: 140 Km / 1:20 Std
  • Ab Bad Tölz: 55 Km / 0:50 Std
  • Ab Salzburg: 150 Km / 1:30 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Von der Talstation in Maurach gehen wir einige Minuten möglichst unter der Seilbahn hindurch bis zum Ende der Siedlung. Dort zweigt beim Rotspitzweg der Weg Nr. 401 ab. Er ist immer gut markiert. Zuerst flacher, dann steiler, wird bald ein Steilhang durch Serpentinen überwunden, nahe der Buchauer Alm vorbei. Nach weiteren Serpentinen erreichen wir die Hochfläche und wandern über die Bergstation zur schon sichtbaren Erfurter Hütte.
Zurück geht es auf dem gleichen Weg oder mit der Bahn.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Achensee - Pertisau Hotel Wiesenhof
© https://www.panomax.com

Kramsach - Rofan
© https://www.panomax.com

Schwaz - Silberregion Karwendel
© https://www.panomax.com

Literatur:

Karte

Tiroler Seenland

Tiroler Seenland

Alpenvereinsführer

Alpenvereinsführer Rofangebirge, Brandenberger Alpen
von Röder, Rudolf / Schmid, Ernst / von Werden, Rudger

Alpenvereinsführer Rofangebirge, Brandenberger Alpen

Galerie:

Panorama:


Blick von der Erfurter Hütte auf das nahe Karwendel-Gebirge.

  zur Panorama Ansicht ins Bild klicken

Sonstige Informationen:

Autor: anonym

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit