Die kurze Variante von Scheffau herauf
Die malerische Alm am Fuß des Scheffauers ist in einer Stunde auf unschwierigem Weg erreichbar. Hat man sie erreicht, dann überrascht der aussichtsreiche Blick in das Söllland, die umgrenzenden Kitzbüheler Alpen, Hohe Tauern und Teile des Westkaisers. Dominierend sind der nahe gelegene Pölven sowie die steilen Felswände von Scheffauer, Treffauer, Tuxegg und Sonneck. Wer von der Alm aus nur wenige Meter weiter geht, kann unterhalb des Pölven den idyllisch gelegenen Hintersteiner See entdecken. Peter, der Senner der Steiner Hochalm, unterhält seine Gäste oft mit Harfenmusik und Gesang, was den Ort noch romantischer macht. Einziges, aber vertretbares Manko ist, dass nur Getränke ausgereicht werden.
GPS-Wegpunkt:
N47 32.444 E12 14.899 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Öffentliche Verkehrsmittel nur bis Scheffau-Zentrum. Von dort in ca. 30 Minuten zu Fuß zum PP Gaisberg (ca. 130 hm).
Bis Kufstein, Wörgl oder St.Johann mit der Bahn, dann mit dem Postbus oder Taxi nach Scheffau.
Mit dem Pkw:
Von der Inntalautobahn nach der Grenze Ausfahrt Kufstein-Süd / Felbertauern, links nach Scheffau. Alternativ von St. Johann nach Scheffau. In das Dorf fahren. Durch Scheffau hindurch Richtung Hintersteiner See. Ca. 1,1 km nach der Kirch von Scheffau zweigt die Hauptstraße zum See links ab. Hier fahren wir geradeaus weiter bis zum Parkplatz.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Vom Parkplatz aus folgen wir der Beschilderung zur Steiner Hochalm. Nach wenigen Minuten endet der Wald und wir halten uns scharf rechts. Hier verheißt uns schon das Schild „Steiner Alm Getränke Hafenmusik“, was uns weiter oben erwartet. Ab jetzt bleiben wir bis zur Steiner Niederalm auf dem Hauptweg. Hier können wir wählen, ob wir auf der Forststraße bleiben oder über den steilen Hang nach oben aufsteigen. Beide Wege kommen später wieder zusammen. Zehn Minuten danach sehen wir bereits die Almgebäude vor uns.
Abstieg:
Wie Aufstieg.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Wanderbuch Wilder Kaiser
Talwanderungen - Hüttentouren - Höhenwege - Gipfelziele
von Fischlmaier, Hans
Alm- und Hüttenwanderungen - Chiemgau, Kaiser, Berchtesgaden
50 Touren zwischen Inn und Salzach
von Strauß, Andrea / Strauß, Andreas
Rund um den Wilden Kaiser
Zahmer Kaiser - Kufstein - St. Johann - Kaiserwinkl
von Sepp Brandl, Marc Brandl