roBerge.de | Hemmersuppenalm
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Hemmersuppenalm


Von Blindau durch den Schusterwaldsteig

Die Hemmersuppenalm ist besonders im Winter beliebt, wenn die weiten Loipen auf der Hochebene geöffnet sind. Aber auch im Sommer finden wir hier oben ein wunderschönes Wandergebiet. Ein Weg, der als Schneeschuhtour ausgewiesen ist, führt uns in der warmen Jahreszeit in einer weiten Schleife von Reit im Winkl bis hinauf zur Hindenburghütte. Hier können wir einkehren oder auf einem der vielen Wege wandern. Beliebt ist z.B. der Weg zum Sulzner Kaser (im Sommer geöffnet) oder derjenige zur St.-Anna-Kapelle. Für den Rückweg nehmen wir den malerischen Waldsteig direkt zurück zum Ausgangspunkt in Blindau.

Wer den längeren Schneeschuhweg verkürzen will, wählt den hier vorgeschlagenen Abstieg auch für den Aufstieg.


Hindenburghütte

Hindenburghütte


Abstieg durch den Schusterwald

Abstieg durch den Schusterwald



Kurzinfo:

Region:
Chiemgauer Alpen
Tourenart:
Bergtour
Dauer:
ca. 3 - 4 Std.
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Reit-im-Winkl

Anforderung:

Höhenunterschied:
560 hm
Streckenlänge:
11,3 km
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
Einfache Wanderwege und leichte Bergsteige
Hunde:
für Hunde gut geeignet.
Hinweise für Hundebesitzer: Vorsicht beim Betreten von Almgeländen und Weideflächen - Muttertiere schützen ihre Kälber, deshalb Hunde anleinen und Distanz halten, es besteht auch Gefahr für den Hundebesitzer. Bei Gefahr Leine loslassen. Flüchtendes Wild löst auch bei ansonsten friedlichen Hunden den Jagdinstinkt aus und kann zum Verletzen oder Reißen führen. Im Extremfall sind Jäger berechtigt, frei laufende und wildernde Hunde zu erschießen. Bitte die Hinterlassenschaften in Kotbeutel entsorgen und den Beutel ins Tal mitnehmen.

Start:

Parkplatz der Hindenburghütte (Blindau) 725 m


GPS-Wegpunkt:
N47 39.648 E12 28.753 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit dem Regionalexepress bis nach Prien, von dort mit dem RVO-Bus nach Reit im Winkl. Aussteigen dann bei der Haltestelle „Touristinfo“. Von dort fährt der Shuttle-Bus der Hindenburghütte direkt bis zum Wanderparkplatz und weiter hinauf zur Hütte. Die Hindenburghütte ist auch zu Fuß direkt vom Parkplatz Blindau über einen Waldweg zu erreichen, Gehzeit 1,5 Stunden.


Mit dem Pkw:
Autobahn A8 Ausfahrt Bernau/Prien, von dort weiter auf der Deutschen Alpenstraße über Grassau, Marquartstein und Unterwössen nach Reit in Winkl. Gleich nach dem Ortsanfang links Richtung Winklmoos in die Entfelder Straße, danach rechts in die Weitseestraße.
Vorsicht: Ein alternativer Waldweg beginnt, vom Ort aus gesehen, links neben den Sprungschanzen, hier gibt es ebenfalls Wegweiser zur Hindenburghütte. Der Wanderparkplatz befindet sich jedoch vom Ort aus gesehen rechts neben den Sprungschanzen.

  • Ab Rosenheim: 50 Km / 1:00 Std
  • Ab München: 110 Km / 1:25 Std
  • Ab Bad Tölz: 95 Km / 1:22 Std
  • Ab Salzburg: 70 Km / 1:00 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Aufstieg:
Beim Wanderparkplatz überqueren wir die Brücke über den Großen Steinbach und biegen sofort links ab. Ein Schild zeigt uns den Weg zur Hindenburghütte in zwei Stunden. Wir folgen dem markierten Schneeschuhweg leicht abfallend bis zu den beiden Sprungschanzen. Von dort aus setzen wir unseren Spaziergang fort, bis wir direkt vor dem Hauptgebäude des Guts Steinbach stehen. Hier biegen wir rechts ab und wählen den schmaleren Weg neben der breiten Straße. Wir müssen beachten, nicht ganz rechts abzubiegen, da wir später auf diesem Weg zurückkommen. Der etwas weiter hinten schmalere Weg führt uns zunächst nach Norden, bevor er in einem leichten Anstieg über eine Almwiese nach Westen führt. An der folgenden Wegkreuzung wählen wir den rechten Weg und folgen weiterhin den Schildern zur "Schneeschuhtour Schusterwald", bis wir auf einen Forstweg treffen, der von der Nattersbergalm bzw. Seegatterl heraufkommt. Wir biegen rechts ab und erreichen nach 10 Minuten die Hindenburghütte.
Für diejenigen, die die Wanderung verlängern möchten, bietet sich hinter der Hindenburghütte die Möglichkeit, einige Minuten lang den breiten Weg hinauf zur Hochebene der Hemmersuppenalm zu gehen. Hier starten und enden mehrere schöne, beschilderte Wanderwege. Einer dieser Wege führt zur sehenswerten Anna-Kapelle und ein anderer zum Sulzner Kaser (nur im Sommer geöffnet).

Abstieg:
Für den Abstieg nehmen wir zunächst den gleichen Weg wie beim Aufstieg, verlassen ihn jedoch nach 500 Metern nach links, bleiben also vorerst auf dem Aufstiegsweg. Auch an der nächsten Wegkreuzung nach 600 Metern biegen wir links ab und folgen dem Schild "Parkplatz Blindau 1 1/2 h". Dieser Weg führt uns direkt in nordwestlicher Richtung hinab zu den Sprungschanzen, wobei wir nur einmal eine Straße überqueren müssen. Bei den Sprungschanzen bzw. Gut Steinbach folgen wir dem bekannten Weg und erreichen in einer Viertelstunde den Wanderparkplatz Blindau.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Reit im Winkl - Skipiste
© https://www.panomax.com

Winklmoosalm
© https://www.terra-hd.de

Literatur:

Bildband

Naturparadies Chiemgauer Alpen
von Josef Reiter (Fotos) / Reinhard Rolle (Texte)

Naturparadies Chiemgauer Alpen

Karte

Alpenvereinskarte BY18
Chiemgauer Alpen Mitte: Hochgern, Hochfelln
von Alpenverein

Alpenvereinskarte BY18

Galerie:

Weitere Bilder:

St.-Anna-KapelleDas Gebiet der Hemmersuppenalm ist weitläufig

Sonstige Informationen:

Autor: Reinhard Rolle

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit