Schneeschuh-Klassiker zum Achensee
Die mittelschwere Schneeschuhwanderung beginnt in Steinberg im Rofan und endet am Achensee. Da Start- und Endpunkt auseinander liegen, ist zu Beginn der Tour die (kostenlose) Busfahrt ab Achenkirch erforderlich. Der Weg ist nicht immer gleich zu finden, deshalb empfiehlt sich ohne Ortskenntnis empfiehlt sich die Mitnahme einer guten Karte bzw. die Verwendung eines GPX-Tracks.
GPS-Wegpunkt:
N47 30.630 E11 47.571 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bahnhof Jenbach - Bus nach Achenkirch - umsteigen in den Bus nach Steinberg.
Vom Bahnhof Tegernsee mit dem Bus Linie 9550 über Kreuth nach Achenkirch, dort umsteigen in den Bus nach Steinberg
Mit dem Pkw:
Von München: Autobahnausfahrt Holzkirchen - Tegernsee - Achenpaß - Abzweigung in Achenkirch nach Steinberg (mautfrei)
Inntalautobahn Ausfahrt: Wiesing Achensee - Richtung Achenkirch - Steinberg. Der Lift-Parkplatz liegt am südlichen Ortsende von Steinberg.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Sehenswert ist die Pfarrkirche St. Lambert in Steinberg: Erstmals wurde sie im Jahr 1188 urkundlich erwähnt, 1434 im spätgotischen Stil neu gebaut, und im 18. Jhdt. barockisiert. Der linke Seitenaltar zeigt die schmerzhafte Muttergottes. Darüber befindet sich eine besondere Rarität in der Art der Darstellung: die personifizierte Dreifaltigkeit, die aus Zirbenholz im 17. Jhdt. geschnitzt wurde.
Am besten ist die Anfahrt mit dem kostenlosen Regionsbus nach Steinberg am Rofan bis zur Haltestelle Rofanlift II. Die Schneeschuhwanderung beginnt am Parkplatz auf 1030 m. Ca. 200 m am rechten Pistenrand aufwärts wandern, dann mündet rechts ein Fahrweg, meistens durch Schneespuren erkenntlich, in den Wald. Diesem Weg, dem Gfaßkopfweg, ca. 300 m bis zu einer großen Rotwildfütterung (bitte hier entsprechend rücksichtsvoll verhalten) folgen, diese passieren und immer steiler werdend durch einen Graben zum Gfaßsattel (1226 m) aufsteigen. Auf einem noch nicht geräumten Forstweg geht es nun westwärts in leichtem Auf und Ab der Schönjochalm entgegen. Knapp vor einer weiteren großen Wildfütterung mündet dieser Weg in die Schönjochtalstraße, diese weiter aufwärts wandern.
Nach ca. 15 min ist die Schönjochalm erreicht (1.287 m, nur im Sommer bewirtschaftet). Es geht weiter westwärts dem Kögljoch entgegen, der breite Forstweg geht in einen schmalen Steig über, es wird steiler und bei hoher Schneelage ist nur selten eine Beschilderung zu sehen. In Serpentinen geht es zum Sattel empor zu einem Ombrometer (Niederschlagsmesser) an der höchsten Stelle (1487 m). Nach wenigen Minuten gibt der Wald den Blick auf den Achensee und ins Karwendelgebirge frei. Man erreicht die oberste Hütte, die Köglalm (1428 m, nur im Sommer bewirtschaftet). Eine Rast bietet sich an. Auf dem Köglweg nach Norden haltend vorbei an versteckten Jagdhütten und der Kaiser-Maximilian Rast geht es talwärts nach Achenkirch bis an die Achensee Bundesstraße, diese überqueren, bei der Abzweigung Christlum (Nähe Spar-Markt) zur Haltestelle des Regiobusses gehen. Fahrt bis zur Bushaltestelle Abzweigung Steinberg, dort umsteigen in den Bus Richtung Steinberg zum Ausgangspunkte an der Haltestelle Rofanlift II.
Besonderer Hinweis: Es werden Wildtierfütterungsstellen passiert. Hier bitte entsprechend ruhig verhalten.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Schneeschuhtouren in Tirol
Die schönsten Wanderungen nördlich und südlich des Inntals
von Klaus Springfeld