Gießenbachtal und Oberaudorfer Almen
Das Trainsjoch, ein Grenzberg zwischen Tirol und Bayern, kann von allen Seiten bestiegen werden. Im Winter ist es ein beliebtes Skitourenziel. im Sommer ist seine (nicht leichte!) Umrundung bei den Mountainbikern beliebt.
Die hier vorgestellte Bergwanderung startet am Wanderparkplatz im hinteren Giessenbachtal (Ausgangspunkt auch für Wanderungen zum Brünnstein) und führt zunächst wenig steil zu den Oberaudorfer Almen. Von dort geht es steil den Wiesenhang hinauf zur Wirtshöhe und über den Grat zum Gipfel. Die Tour ist oberhalb der Oberaudorfer Almen nicht einfach, denn der Weg ist steil und fordert auch immer wieder Trittsicherheit.
Der Weg ist deutlich weniger frequentiert als der Aufstieg über die Mariandlalm oder die Trainsalm. Vom Gipfel bietet sich ein toller Rundumblick auf Brünnstein, Traithen, das Kaisergebirge und das Karwendel.
GPS-Wegpunkt:
N47 37.622 E12 06.094 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bahnverkehr bis nach Kiefersfelden möglich. Von hier aus gibt es keine öffentlichen Mittel mehr. Sieben Kilometer bis zum Ausgangspunkt (Gehzeit 1 Std. 15 Min.)
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Kiefersfelden. In der Ortsmitte, vor dem Kieferbach rechts in Richtung Schöffau abzweigen, Ortsteil Breitenau durchfahren und auf der schmalen Fahrtstraße nach sieben Kilometern zu dem Waldparkplatz.
Mit dem Bike:
Man kann auf leichtem Weg den Parkplatz mit dem Bike erreichen. Über den Inndamm bis nach Kiefersfelden (von Rosenheim aus 30 Kilometer). Von dort aus gute zwei Kilometer bis zum Wanderparkplatz "Hechtsee" bei der gleichnamigen Eisenbahn-Haltestation (Wachtl-Express). Nach einem Kilometer bei einer Abzweigung rechts den Berg hinauf in Richtung Breitenau. Nun dem Hauptweg folgen, bis man insgesamt sieben Kilometer nach Kiefersfelden-Zentrum den Wanderparkplatz erreicht. Höhenunterschied ab Kiefersfelden ca. 260 Meter.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Der Gießenbach, welcher südlich vom Unterbergerjoch beim Großen Traithen entspringt und bei Kiefersfelden in den Inn mündet, bietet einige Minuten nach dem Wanderparkplatz ein schönes Naturschauspiel. In Millionen von Jahren hat sich das Wasser durch die Felsen gefressen und so eine um die 10 Meter tief eingeschnittene und enge Schlucht mit vielen Gumpen und reissenden Wirbeln gebildet. Im Unteren Bereich, kurz vor Kiefersfelden, befindet sich die wesentlich wildere und tiefere Untere Gießenbachklamm
Aufstieg:
Vom Parkplatz dem Forstweg entlang des Gießenbachs weiter folgen. Nach etwa 700 Metern gabelt sich der Weg, wir zweigen nach links ab über eine kleine Brücke ins Alpbachtal (AV-Weg 656). Nach wenigen Metern erreichen wir die Staustufen des Alpbachs, dort folgen wir dem rechten Weg weiter bergauf. Stets oberhalb der Alpachklamm führt der Weg mäßig steil in schönem Laubwald hinauf. Bei einer Hütte können wir wählen, ob wir links oder rechts gehen, über beide Wege sind die Oberaudorfer Almen (1120 Hm) in wenigen Minuten erreicht.
Bei den Almen können wir nun entscheiden: entweder wir nehmen die „Direttissima“ am Bergkreuz vorbei, steil den Grat nach oben und zuletzt den Wiesenanhang weglos aufwärts zu einem schon von weitem sichtbaren gelben Wegweiser. Oder wir lassen das Bergkreuz kreuz links liegen und folgen von den Oberaudorfer Almen westwärts zunächst einem Karrenweg und später Steigspuren steil bergauf zur Wirtshöhe (1340 Hm).
Oben am Hang treffen wir in beiden Fällen auf den AV-Weg 659, der zunächst südwärts durch Wald und Latschen führt. Nach einem kurzen steilen Stück durch Latschen kommen wir an der bayerisch-tirolerischen Grenze zum Gipfelgrat des Trainsjoch. Während wir bisher meist allein unterwegs waren, teilen wir uns den nächsten Wegabschnitt mit zahlreichen anderen Wanderern, die hier aus südlicher Richtung über die Trainsalmen aufsteigen.
Wir halten uns rechts und gehen in stetem auf und ab immer entlang der Landesgrenze hinüber zum Trainsjoch-Gipfel. Den Gipfel mit 1708 Hm erreichen wir nach 2 1/2 bis 3 Stunden, je nach Geschwindigkeit.
Abstieg:
Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg. Alternativ bietet sich ab den Oberaudorf Almen auch der Abstieg über die Fahrstraße an. Dazu von den Almen zunächst die Fahrstraße bergauf, dann fast eben bis zum Waldrand, dabei bieten sich nochmals tolle Ausblicke zum Brünnstein. Nach gut 200 m im Wald macht die Fahrstraße eine scharfe Rechtskehre. Wir folgen dem dort abzweigenden Karrenweg geradeaus hinunter ins Gießenbachtal.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Alpenvereinskarte BY16
Bayerische Alpen Mangfallgebirge Ost: Wendelstein, Traithen
von Alpenverein