Die große Almenrunde
Der Kirchbergstock, auch Kalksteinmassiv genannt, ist laut Alpenvereinseinteilung ein Randgebiet der Loferer Steinberge. Auf ca. 1400 m entspringen mehrere Bäche, die sich weiter unten zum Grießbach vereinigen. Dieser durchfließt eine schöne Klamm - die Grießbachklamm. Sie ist direkt vom Wanderparkplatz aus zu erreichen. Man kann sie in drei Varianten durchwandern. Die kleine Grießbachrunde mit einer Gehzeit von 1 Std. 15 Min., die große Runde mit 2 Std. 30 Min. und die Almenrunde mit einer Gehzeit von ca. 4 Stunden. Letztere stellen wir hier vor. Sie führt durch die gesamte Klamm und verlässt sie dann, um über einen steilen Waldsteig das Almengebiet mit der Angerl- und Huberalm zu erreichen. Beide laden zu einer Brotzeit ein. Während unten die wilden Wasser der Klamm beeindruckten, sind es hier oben die Aussichten auf das Kaisergebirge, die Loferer Steinberge und die östlichen Chiemgauer Alpen. Und natürlich die beiden reizvollen Einkehrmöglichkeiten.
GPS-Wegpunkt:
N47 34.841 E12 29.513 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Eisenbahnverkehr bis nach St. Johann, von dort fahren Busse nach Erpfendorf.
Mit dem Pkw:
Autobahn A8 München-Salzburg: Von München kommend Ausfahrt Übersee über Kössen nach Erpfendorf. Oder von Osten kommend über die Ausfahrten Piding oder ab der Ausfahrt Traunstein-Siegsdorf über Unken und Waidring nach Erpfendorf.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Vom Parkplatz aus folgen wir der Beschilderung zur Grießbachklamm. Zunächst geht es ohne wesentlichen Höhengewinn am Grießbach entlang, nach einiger Zeit, in der Klamm, steigt der Weg mäßig an. Der schattige, mitunter feuchte Weg durch die wildromantische Klamm ist gut verbaut, und bald müssen wir mehrere lustige Hängebrücken zwischen den Feldwänden überqueren. An einigen Engstellen gibt es geländerlose Stege. Immer wieder begleitet uns das Rauschen des Wildbaches. Nach einem Wasserfall weitet sich das Bachbett. Hier stehen auf Sandbänken hunderte von großen und kleinen Steinmännern, wo auch Kinder gefahrlos spielen und plantschen können.
Bald wird der Weg breiter und wir verlassen die Klamm, wo wir in eine Forststraße einmünden. Wir bleiben auf dieser ca. 550 Meter. Dann verlässt der Jagasteig rechts die Straße (Wegweiser "Jagasteig, Angerlalm, Huberalm"). Über diesen steigen wir nun steil durch den Wald über viele Wurzeln bergauf. Nach einer Rastbank verlassen wir den Wald, der schmale Steig geht in einen breiten Forstweg über und bald erreichen wir die Angerlalm, die zu einer Pause einlädt.
Wer das Angerlkreuz (1170m) besteigen will, geht ca. 300 Meter weiter. Dort führt ein kleiner Weg zu dem Gipfelkreuz hinauf.
Nachdem wir die schöne Aussicht (u.a. auf die Loferer Steinberge, die Steinplatte, das Fellhorn und den Wilden Kaiser) genossen haben, steigen wir auf dem gleichen Weg wieder zur Forststraße hinunter. Nach wenigen Minuten weist bei einem Teich ein Schild rechts zur Huberalm, die wir alsbald erblicken. Bevor wir jedoch zur Alm absteigen, lohnt sich der kurze Aufstieg auf das pyramidenförmige Huberkreuz (1146 m). Etwas trittsicher und leicht schwindelfrei sollte man hierzu allerdings sein. Dann lassen wir uns bei der Huberalm eine Brotzeit schmecken, während wir gleichzeitig den Ausblick auf das Kaisergebirge auf uns einwirken lassen. Mit etwas Glück sind die "Huberalm Dirndl'n" anwesend und sorgen für die musikalische Unterhaltung.
Zurück geht es dann auf der Forststraße Richtung Erpfendorf. Nachdem wir auf dieser eine knappe Stunde abgestiegen sind, verlässt ein Steig auf ca. 760 m rechts die Straße. Dieser kürzt den letzten Teil bis zum Parkplatz stark ab, wobei wir uns die letzten 700 Meter im vordersten Bereich unseres Aufstiegsweges befinden.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Rund um den Wilden Kaiser
Zahmer Kaiser - Kufstein - St. Johann - Kaiserwinkl
von Sepp Brandl, Marc Brandl