Rundtour von Unterschönau
Der Vorbau des Watzmann-Massivs.
Zwischen den großen Kalkstöcken der Berchtesgadener Alpen ist der Grünstein topografisch ein Underdog. Gleichwohl erfreut er sich einer erstaunlichen Popularität, was offensichtlich mit seiner besonderen Lage zu tun hat. Einerseits ist der Grünstein nämlich der siebenköpfigen Watzmannfamilie unmittelbar nördlich vorgelagert und gehört damit zum unverwechselbaren Kulissenbild dieses Schaustücks. Andererseits liegt ihm die Schönau bzw. der gesamte Berchtesgadener Talkessel quasi zu Füßen. Eine tolle, kontrastreiche Aussicht ist also garantiert! Ein für viele verträgliches Aufstiegspensum und die gemütliche Grünsteinhütte in Gipfelnähe sind weitere Pluspunkte.
GPS-Wegpunkt:
N47 36.062 E12 58.592 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Busverbindung von Berchtesgaden
Mit dem Pkw:
Aus dem Norden, Westen oder Osten über die Bundesautobahn A8 München-Salzburg, zur Ausfahrt Bad Reichenhall, dann die B20 bis zum Königssee. Von Süden über die Tauernautobahn, Ausfahrt Salzburg Süd, dann die B305 nach Berchtesgaden und weiter nach Unterschönau.
Derzeit gibt es keinen ausgewiesenen Parkplatz. Parkgelegenheiten in Unterschönau gibt es mehrere, z.B. an der Waldhauser Straße
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Von Unterschönau orientieren wir uns im Zulehenweg südwärts und beginnen das Bergauf in der Nähe der Bob- und Rodelbahn. Nach einigen Kehren kommt man am Einstieg zum Isidor-Klettersteig vorbei und folgt dem üblichen Weg weiter bis auf den großen Geländerücken. Nun rechts haltend in Kürze zur Grünsteinhütte, 1220 m. Von dort verbleiben nur noch knappe 100 Höhenmeter über einen leicht schrofigen Steig bis zum Gipfel des Grünsteins, 1304 m. Beim Rückweg drehen wir bei der Hütte rechts ab und wandern auf dem Forstweg, der weiter unten vorübergehend auf einen Steigabschnitt verlassen wird, nordwärts bergab. Zur Hammerstielstraße hin halte man sich gleich rechts (links liegt ein Parkplatz). Am Oberödlehen vorbei geht es vollends Richtung Tal, wo wir noch einen Bogen um den Sockel des Berges schlagen müssen, um den Rundkurs Richtung Unterschönau zu vollenden.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
Panoramawege und Aussichtsberge Bayerische Alpen
50 Touren mit GPS-Tracks
von Mark Zahel