roBerge.de | Herrnalm, Mariengrotte und Wolfschlucht
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Herrnalm, Mariengrotte und Wolfschlucht


Rundwanderung über die Salintreppe

Eine Tour mit Erlebnischarakter, die über eine Treppe führt, bei der kein Ende in Sicht ist.


Wegweiser zur Herrnalm

Wegweiser zur Herrnalm


Die Salinentreppe

Die Salinentreppe



Kurzinfo:

Region:
Chiemgauer Alpen
Tourenart:
Bergtour
Dauer:
2 Std. 30 Min. (insgesamt)
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Bernau

Anforderung:

Höhenunterschied:
420 hm
Streckenlänge:
8,2 km
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)

Start:

PP Kraimoos (Bernau) 566 m


GPS-Wegpunkt:
N47 48.262 E12 22.303 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vom Bahnhof Bernau am Chiemsee ca. 2 km, 30 min zu Fuß. Schöner Weg durch den Ort und über freie Felder. Vom Bahnhof Prien am Chiemsee: RVO Linie 9505, Haltestelle Osterham.


Mit dem Pkw:
Von Rosenheim aus über die A8 Autobahnausfahrt Prien am Chiemsee. Im Kreisverkehr Richtung Bernau, durch Bernau weiter Richtung Reit im Winkl. Vor dem Ortsausgang Bernau kommt rechts ein Penny. Direkt nach dem Penny rechts abbiegen in die Kreuzstrasse. Am Ende der Strasse in der Linkskurve ist rechts ein kleiner Parkplatz. Alternative Parkmöglichkeit: am Hallenbad.

  • Ab Rosenheim: 30 Km / 0:30 Std
  • Ab München: 85 Km / 1:00 Std
  • Ab Bad Tölz: 70 Km / 1:00 Std
  • Ab Salzburg: 65 Km / 0:45 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Am Parkplatz Kraimoos geht man zunächst süd-westlich ca. 5m die gedachte Verlängerung der Kreuzstrasse entlang und sieht dann gleich links die Mariengrotte. (Info: Samerberger Nachrichten). Die sehenswerte Mariengrotte liegt bezaubernd eingebettet in einem Dach aus Bäumen in einer Tuffsteingrotte. Das Denkmal wurde im Jahr 2000 von den Gebirgsschützen Bernau liebevoll renoviert und der idyllische Ort gilt bis heute als beliebtes Ziel für Andachten.
Von hier aus geht es zurück zum Parkplatz und man folgt der Straße weiter Richtung Osten und biegt nach ca 150 m rechts in den Wanderweg 36/39 ein. Nach 400 m an der Kreuzung rechts, dem Weg Nr. 33 folgen. Über den ausgeschilderten Weg gelangt man zur Salinentreppe, an deren Ende man links dem Weg durch die Wolfschlucht folgt. Am Ende des Weges gelangt man über eine Brücke über den Schauergraben und geht links weiter, bis rechts ein Weg zur Herrenalm, gut ausgeschildert, abzweigt. Nach ca 15 min ist das erste Ziel, die Herrnalm erreicht. Die Alm ist in der Sommersaison almüblich bewirtschaftet und wenn geschlossen ist, gibt es im Brunnen gekühlte Getränke zur Selbstbedienung. Von hier aus geht es östlich am Waldrand steil bergauf über die Kuhweide. Am Ende der Weide links am Zaun entlang, dort kommt weiter unten ein Übertritt von dem aus man auf die breite Straße zur Lindlalm gelangt. Dieser bis zur Lindlalm folgen. Direkt hinter der Lindlalm geht ein kleiner Steig mit Drehkreuz in den Wald ab. Diesem bergab folgen bis zur Kreuzung “Am Stacherl” wo sich zwei markante Bäume eng miteinander verwurzelt haben. Hier folgt man dem Weg 35/36, der auf dem freien Feld eine traumhafte Aussicht über den Chiemsee bietet bis zurück zum Parkplatz.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Bernau-Bergham
© https://www.terra-hd.de

Bernau-Hittenkirchen
© https://www.terra-hd.de

Chiemseepark-Bernau-Felden
© https://www.terra-hd.de

Die Mariengrotte von Kraimoos:

Als Mariengrotten werden höhlenförmige Schreine oder natürliche Felsvorsprünge bezeichnet, in denen ein Marienbildnis aufgestellt ist. Gleich zu Beginn unserer Wanderung in Kraimoos können wir eine aus Sintersteinengefertigte Mariengrotte entdecken. Die überlebensgroße Marienfigur stammt aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und zeigt eine überlebensgroße Marienfigur mit Kind. Ein ganz bezaubernder Platz, liebevoll hergerichtet und gepflegt. Die Mariengrotte ist eine beliebte Stätte für Maiandachten, Feldmessen und ähnlichen Feiern. Von hier aus hat man eine schöne Sicht auf den Chiemsee und auf Bernau.


Literatur:

Karte

Alpenvereinskarte BY17
Chiemgauer Alpen West: Hochries, Geigelstein
von Alpenverein

Alpenvereinskarte BY17

Galerie:

Weitere Bilder:

Herrnalm

Sonstige Informationen:

Autor: efs

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit