roBerge.de | Griesenau-Loipe
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Griesenau-Loipe


Von Schwendt zur Griesenau

Die Loipe verbindet Gschwendt im Kaiserwinkl mit Kirchdorf in Tirol. Bis auf die Zubringerloipe ist sie leicht (blau). Wer die Zubringerloipe (rot) auslassen will, kann auch im Kohlental zusteigen.


Im letzten Drittel vor Griesenau verläuft die Loipe durch einen verschneiten winterlichen Wald.

Im letzten Drittel vor Griesenau verläuft die Loipe durch einen verschneiten winterlichen Wald.


Der erste Teil des Rückweges berührt immer wieder den Kohlenbach.

Der erste Teil des Rückweges berührt immer wieder den Kohlenbach.



Kurzinfo:

Region:
Kaisergebirge
Tourenart:
Langlauf
Dauer:
Ca. 2 Std. 15 Min.
Touristinfo:
Griesenau

Anforderung:

Höhenunterschied:
ca. 300 hm
Streckenlänge:
15,4 km
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
Leicht. Allerdings muss man zu Beginn ca. einen Kilometer über eine Zubringerloipe zur eigentlichen Griesenau-Loipe hinabfahren ca. 60 bis 70 Höhenmeter bergab (Zubringerloipe rot = mittelschwer, Griesenauloipe = blau)

Start:

PP Langlaufzentrum Schwendt beim Mairwirt 705 m


GPS-Wegpunkt:
N47 37.907 E12 23.484 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn nach Kitzbühel oder Kufstein. Weiter mit dem Postbus nach Schwendt im Kohlental.


Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Oberaudorf, weiter über Walchsee nach St. Johann. Oder Autobahn München - Salzburg Ausfahrt Bernau und von dort Richtung Griesenau.
Im der Ortsmitte von Schwendt befindet sich der Gasthof Mairwirt (westlich in den Moarweg einbiegen). Hier sowie beim Gasthof Schwendtnerwirt wenige Meter danach bestehen offizielle Parkmöglichkeiten.

  • Ab Rosenheim: 70 Km / 1:00 Std
  • Ab München: 125 Km / 1:20 Std
  • Ab Bad Tölz: 105 Km / 1:25 Std
  • Ab Salzburg: 65 Km / 1:35 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Die gesamte Loipe kann auch geskatet werden. Beim Langlaufzentrum Schwendt beginnt die Zubringerloipe. Sie beginnt mit einem steileren Abschnitt und ist insgesamt einen Kilometer lang. Danach steigen wir in die eigentliche Griesenau-Loipe ein. Sie enthält immer wieder kleinere Zwischenan- bzw. Abstiege, ist aber insgesamt recht eben. Sie ist 13 km lang und führt durch das ebene Kohlental. Zuerst über Wiesengelände, führt sie später beim Gasthof Hohenkendl (Stempelkasten) in eine schönen Winterwald hinein, weit abgelegen von der parallel verlaufenden Autostraße. Erst 200 m vor Griesenau wird der Wald verlassen. Hier beginnt auch die Verbindung zum Loipennetz von Kirchdorf. Ansonsten heißt es Ski abschnallen, die Straße überqueren und auf der anderen Seite des Kohlenbachs durch romantisches Waldgelände zurück zum Hohenkendl zu laufen. Dort trifft unsere Loipe wieder mit unserer anfänglichen Spur zusammen. Zurück geht es dann auf dem gleichen Weg.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Walchsee - Camping Seespitz
© https://www.panomax.com

Reit im Winkl - Skipiste
© https://www.panomax.com

Wuhrsteinalm
© https://www.terra-hd.de

Literatur:

Langlaufführer

Tiroler Loipen: Langlaufen um Innsbruck und im Unterland
Seefeld · Sterzing · Zillertal · Achensee · Kitzbühel · Kufstein · Kaiserwinkl
von Hirtlreiter, Gerhard

Tiroler Loipen: Langlaufen um Innsbruck und im Unterland

Galerie:

Weitere Bilder:

Zu Beginn geht es erst einmal bergab.Das ist der südlichste Punkt der Loipe, kurz vor Griesenau. Im Hintergrund der Reitberg. An dieser Stelle verlässt man die Loipe nach links (geradeaus verläuft sie weiter nach Kössen) und überquert die Autostraße.

Sonstige Informationen:

Autor: Reinhard Rolle

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit