Schroffer Gipfel - harmloser Aufstieg
Wuchtig und steil ragt der Brandberger Kolm in den Himmel. Das kann den einen oder anderen schon mal von einer Besteigung abhalten. Trotzdem ist sein Normalweg relativ harmlos, Schwindelfreiheit ist nicht erforderlich. Lediglich der lange Aufstieg (über 1600 Höhenmeter) sollte bei der Tourenplanung bedacht werden. Wer mit dem Mountainbike bis zum Kolmhaus auffährt (siehe hier), erspart sich später einen Großteil des knie-unfreundlichen Abstiegs.
GPS-Wegpunkt:
N47 10.006 E11 53.941 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Über Kufstein bis zum Bahnhof Jenbach (Zillertal), dort steigt man um in die Zillerbahn bis zur Haltestelle Mayrhofen-Bahnhof. Von hier fährt die Buslinie 4100 bis nach Brandberg, Haltestelle Gasthof Thanner.
Mit dem Pkw:
Von München über den Achenpass nach Jenbach. Von Rosenheim über die Inntalautobahn A12 zur Ausfahrt Zillertal. Von dort sind es 30 km auf der Bundestrasse B169 bis nach Mayrhofen. Kurz vor Marhofen zweigt links die Straße in den Zillergrund ab. Durch den Brandbergtunnel in den Zillergrund, am Tunnelausgang rechts abbiegen bis nach Brandberg. Direkt bei der Kirche zweigt rechts eine schmale Straße bergab und führt nach 50 Metern zum Parkplatz der Gemeine.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Vom Parkplatz aus gehen wir wieder hinauf zum Gasthof Thanner, direkt gegenüber weist ein Schild zum Kolm bzw. Kolmhaus. Wir folgen dem Wiesenpfad über den sonnigen Brandberger Bergmähder-Panoramaweg, gelangen zum Weiler Ahornach und bleiben noch einige Minuten auf der Straße. Bei den letzten Gebäuden geht die Straße in einen Wanderweg über und wir behalten die bisherige Richtung durch den Bergwald bei. Später quert unser Weg mehrmals die Forststraße, wobei wir uns immer östlich halten. 50 Meter nördlich des Kolmhauses befindet sich eine Niederschlagsmessstelle, hier weist auch ein Schild zum Kolm (2,5 Stunden, Weg 513). Auf einem flachen, schön angelegten Weg wandern wir durch das grüne, blumenreiche Kar Richtung Seejöchl, der ersten Steilstufe entgegen. Hier wendet sich der Weg nach rechts und führt kurz danach links unter einer Felswand in das mittlere Kar. Bei einem Schild "Brandbergerkolm" wenden wir uns rechts und gelangen auf die Westseite des Kolms. Über ein kleines Geröllfeld geht es zur nächsten Steilstufe mit einem von weite erkennbaren Steinmann. Die Steilstufe wird durch den relativ flach angelegten Weg überstiegen, wir wenden uns nun nach links (Osten) und steigen auf dem meist flachem Steig über die schuttige Südflanke dem Gipfel entgegen. Die letzten Meter durch eine kurze,drahtseilgesicherte Rinne muss man ggf. "Hand anlagen", es geht aber auch ohne. Der Gipfel ist breit und es gibt sogar eine Vertiefung, in der man windstill rasten kann. Rundherum mehrere Steinmänner und Steinbögen.
Der Abstieg erfolgt auf dem Aufstiegsweg.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Tiroler Bergtourenhandbuch
168 lohnende Ziele für Bergsteiger und Wanderer
von Pokos, Kurt und Hüttl, Franz
Alpenvereinskarte 35/2
Zillertaler Alpen Mitte
von Alpenverein