Hallo liebe Robergler-Naturfreunde,
Bin auch mal wieder da. Zu meiner Entschuldigung: Bin gerdae vor vier Tagen zum zweiten mal Papa geworden und hatte da ein wenig zu weing Zeit.
Wie immer ein Spitzenbild. Ich hab zwar schon x mal gefragt, aber hast du, liebe Traudl, eigentlich eine digitale SLR oder ist das eine Kompektkkamera mit gutem Makrobereich?
Feuersalamander sind ja bekanntlich giftig, wegen derm Ohrdrüsen hinter dem Kopf. bei genaeru betrachtung sind da zahlreiche kleine Löcher. Diese Verteidigungsstrategie haben sie ja bitter nötig, da sie weder wehrhaft (Amphibien haben niemals Zähne) noch recht schnell sind. Um nicht leichte Beute zu werden, hat sie die Evolution mit einem Gift ausgestattet, das auch für Kinder und bei offenen Wunden für uns recht unangenehm werden kann.
Gift als Verteidigungswaffe nutzt aber nur etwas, wenn potenzielle Räuber das auch merken bevor sie in ihr Opfer beißen

. Aus diesem Grund gibt es quasi universelle Kommunikations Codes und die gelb-schwarze Färbung signalisiert im Tierreich: Probier's gar nicht erst, du wirst es bereuen (s. Wespe).
Ganz "schlaue" imitieren jetzt diese Warnfärbung ohne selbst in irgendeiner Art und Weise gefählich zu sein. So ahmt z.B. die harmlose Schwebfliege eine gefährliche Wespe nach und wird von Fresfeinden auch gemieden, weil die ja denken, dass ... . Und jetzt noch ein bißchen was zum Angeben: Dieses Täuschungsmanöver bezeichnet man mit dem Fachbegriff auch als Mimikry und die ist sehr vielseitig.
Dieser Betrug hilft nicht nur gegen Fressfeinde betsimmte Pflanzen-Blüten (z.B. Ragwurz-Orchideen) imitieren durch ihre Gestalt sogar Fliegen-Weibchen und locken so Männchen an und nutzen deren Sexualtrieb aus, um ihre Pollenkörner zur Nachbarpflanze transportieren zu lassen.
Na ja, genug für den Moment.
Ach ja bei uns im Kaiser blüht's schon ganz ordentlich. Wie schaut's denn woanders aus?
Servus,
thomas