Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         
Die letzten Gewinner

431: ?
430: Maiwanderer
429: Maiwanderer u.a.
428: RADI
427: Lia
426: Nachteule
425: Nachteule
424: Nachteule
423: Steinbock78
422: Zeitlassen
421: Chtransalp10
420: Nachteule
419: Arzterin
Blumenrätsel: Eli
418: Maiwanderer
417: GeroldH / Elli Pirelli
416: Maiwanderer / Chtransalp10
415: Stromboli












Bergrätsel 431: Das Sagenhafte

Begonnen von Kalapatar, 06.05.2025, 18:48

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Kalapatar

Servus

Also Lechtal stimmt!

Geierwally auch:  Anna Stainer-Knittel hatte damals, an einem Seil an einer Felswand hängend, einen Adlerhorst ausgenommen, was zum Schutze der Schafe zwar eine übliche Praxis, jedoch aufgrund ihrer Gefährlichkeit den Männern vorbehalten war. Da sich diese nach einem nur knapp verhinderten Unglück im Vorjahr jedoch verweigerten, erschien Annas Einsatz umso wagemutiger. 
Die Geierwally war geboren. Eigentlich ein eigenes G'schichterl.

Schönster Platz: 2017 wurde der Köbersee im Lechquellengebierge zur Nr. 1 gewählt und bereits 2015 der Formarinsee. Dort entspringt der Lech. Ich bin den Lechweg  vom Formarinsee nach Füssen mal gegangen, kann ich nur empfehlen!

3 Punkte an Nachteule, 1 Punkt an Chtransalp 10.

Kalapatar

Kalapatar

Und natürlich auch heute wieder ein "G'schichterl" aus der Sagenwelt

Geschichten von Hexen gibt es fast in jedem Tal. Eine lässt sich für St. Anton am Arlberg nachlesen, wo die Gemeinde mehrere Sagengestalten aufgebaut hat. Demnach ging in der Gegend einst eine Hexe um, die – böse, wie die meisten Hexen sind - ein kleines Kind nahm und in den nächsten Felsen hineindrückte. An einem Stein in der Umgebung kann man die Vertiefung, die der Kinderkörper hinterließ, angeblich bis heute sehen.

Im Lechtal gab es sehr fruchtbare und sonnigen Wiesen. Aber da waren so viele Würmer, dass es die Leute kaum aushielten und deshalb schimpften und fluchten.
Sie gingen zu einem Kapuziner, damit er sie von der Wurmplage erlöse. Der Kapuziner fragte noch, ob wohl etwa kein weißer darunter sei, und machte sich, als ihm dies verneint wurde, da man nie einen solchen gesehen hatte, an die Arbeit und schürte ein großes Feuer an. Jetzt kamen die Würmer und krochen ins Feuer, zuletzt aber kam ein weißer, der schoss wie ein Pfeil dem Priester in die Brust, der sofort starb.
Es gibt diese Geschichte auch mit Schlangen und manchmal sieht man eine weiße Schlange mit einer goldenen Krone.

Morgen geht's weiter, Kalapatar

Kalapatar



Und das ist der Gewinn des laufenden RoBerge Rätsels. Also auf geht's! Noch ist alles möglich!

Kalapatar

Kalapatar

Bergrätsel 431: "Das Sagenhafte"

Tag 6:

Heute sind wir wieder in einem anderen Tal, das aber gar nicht soweit vom gestrigen weg ist. Ich kenne es seit langem und habe dort meine ersten Klettererfahrungen gemacht. Da waren wir wirklich sehr oft: ,,Climbers Paradise". Die S-Wände sind schon früh im Jahr schneefrei und laden einfach zum Klettern ein. Dieses "Dreigestirn" (nein, nicht Jungfrau, Mönch und Eiger) Richtung Süden, wahrlich ein Eldorado. Aber was hat das mit einem Johann zu tun? Gab's den wirklich?
Das Tal ist aber auch zum Wandern ideal. Eine mehrtägige Runde kann ich nur empfehlen, und immer wieder hat man schöne Ausblicke auf den 1165m hoch gelegenen See. Er ist nach dem 36km langen Fluss benannt der ihn durchfließt und der letztlich in den Lech mündet. Und ein zweiter See spielt hier eine Rolle, eines von zwei Steinkrebs Vorkommen in Tirol. Wir werden ihn nochmals bei den G'schichterln kennen lernen.
In welchem Tal sind wir heute? Wie heißt das südseitig ausgerichtete Dreigestirn das ideal zum Klettern ist? Und welche Seen kann man bei einer mehrtägigen Wanderung bewundern? Und der Johann?  #gruebeln# #gruebeln# #gruebeln# #gruebeln#

Also ran an das Tal, und kräftig mitmachen! Kalapatar

lia


lia

Nein, vilsalpsee / Tannheimer Tal/  

Chtransalp10

Ich denke, der Haldensee ist gesucht. Die schönen Südwände sind am Gimpel und der Roten Flüh? Das dritte Teil vom Dreigestirn weiß ich leider nicht... Tannheimer Tal!

lia

Rohnenspitze/Ponten/Bschiesser

lia

"Johann" steht für die Herz--Jesu-Feuer, die als Erinnerung an den Widerstand gegen napoleonische Truppen angezündet werden

Kalapatar

Da rührt sich was:

@ Lia: Forggensee - nein, Vilsalpsee und Tannheimer Tal: 2 Punkte für Lia
@ Chtransalp 10: Haldenseee 1 Punkt, Gimpel und Rote Flüh. 2/3 Punkte

Jetzt fehlt noch der dritte des Dreigestirns und dann der Johann (ich kann nur soviel verraten, es hat etwas mit dem Gimpel zu tun).

Kalapatar

Kalapatar

Herz - Jesu Feuer, nein!
Viel profaner und klettertechnisch markant!

Chtransalp10

Ist da nicht am Gimpel eine unübersichtliche Kletterstelle, wo der Überlieferung nach die Erstbegeher mit Farbe ein " Nur Mut, Johann" auf den Felsen pinselten?? Damit der Nachsteigende sich traute,  ohne Sicht den Griff um das Wandl zu suchen...

lia


Kalapatar

Da hat Chtransalp 10 Recht.  1 Punkt

Herzstück am Gimpel W-Grat ist ein Überhang, der ,,Nur Mut Johann", die wohl bekannteste und zugleich abgespeckteste Schlüsselstelle in den Tannheimern. Also vor vielen Jahren war das schon extrem poliert und mit III+A1 bewertet. Ich bin es einmal solo gegangen und hatte ganz schön Respekt.

Damit heute das Ergebnis:

Lia 2: Tannheimer Tal und Vilsalpseee
Chtransalp 2 + 2/3 Haldensee (mit den Krebsen) und Nur Mut Johann und Gimpel/Rote Flüh

Da bleiben jetzt nur noch die G'schichterl:

Zum Tannheimer Tal:

Wenn es im Tannheimer Tal blitzt und donnert, zieht womöglich nicht ein Gewitter auf – es wütet ein ,,drachenartiger Unhold". So wird das ,,Ungetüm", das in einer Höhle unter dem Bogener Berg haust, in einem alten Sagenbuch beschrieben. Wenn sich der Himmel verfinstert, kommt das Monster an die Oberfläche und raubt Mensch oder Tier. Eindrücklicher kann man vor den Gefahren eines Wetterumsturzes nicht warnen.

Und zum Haldensee:

Es war einmal ein reicher Bauer, der zwei Töchter hatte, eine war blind, die andere sehend..
Als der Vater starb, teilten die Töchter das Erbe unter sich auf. Es war soviel an Gold und Schätzen vorhanden, dass das Geld nicht ausgezählt wurde, sondern mit einem Vierling (Maßkübel mit erhöhtem Bodenrand) ausgemessen wurde. Für sich füllte die Sehende den Vierling aus und für die Schwester drehte die Schwester den Vierling um. Die Blinde prüfte mit den Händen den Inhalt des Kübels und bemerkte beim Ausschütten, dass man sie betrogen hatte. Daraufhin verwünschte sie ihre Schwester samt Haus und Hof:
"Wenn doch alles a groaßer blober See wud"
Daraufhin verdunkelte sich der Himmel, ein schreckliches Unwetter brach herein, Bäche traten über die Ufer: so ist der Haldensee entstanden!

So, Morgen geht's weiter. Wir wechseln wieder das Tal und leider ist Morgen schon unser letzter Tag. Mal sehen, wer da die Nase vorne hat.

Kalapatar


Kalapatar

Bergrätsel 431: "Das Sagenhafte"

Tag 7:

So, heute sind wir im letzten Tal dieses RoBerge Rätsels. Viele Täler haben wir schon kennengelernt: Inntal, Lechtal, Tannheimer Tal,... Und heute suchen wir ein Tal, da geht's schon ein bisserl weiter nach oben. 65 km lang und am Ende ein möglicher "dröhnender" Übergang zu ,,Gelati und Pizzeria".  #gruebeln#

Hohe Gipfel? Ja, ich habe hier meinen ersten Gletscherberg bestiegen. Eine ganz schön ,,wilde Tour!".  #gruebeln#

Und man muss aufpassen, denn manchmal stolpert man über etwas ganz Altes.  #gruebeln#

Ist, glaube ich, nicht so schwer, Kalapatar

lia


lia


lia


Nachteule

Timmelsjoch und Wildspitze

Chtransalp10

Hochwilde liegt auch direkt auf der Grenze.. meinst du mit dem " dröhnenden Übergang " die Motorradfahrer, die im Sommer da zu Tausenden drüberpretschen?