Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         
Die letzten Gewinner

431: ?
430: Maiwanderer
429: Maiwanderer u.a.
428: RADI
427: Lia
426: Nachteule
425: Nachteule
424: Nachteule
423: Steinbock78
422: Zeitlassen
421: Chtransalp10
420: Nachteule
419: Arzterin
Blumenrätsel: Eli
418: Maiwanderer
417: GeroldH / Elli Pirelli
416: Maiwanderer / Chtransalp10
415: Stromboli












Bergrätsel 431: Das Sagenhafte

Begonnen von Kalapatar, 06.05.2025, 18:48

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Kalapatar

War schlecht ausgedrückt: Hauptstadt eines dt. Bundeslandes war gemeint, sorry. Erfurter Hütte ist richtig. Erfurt als Hauptstadt von Thüringen.

Sorry for that, kann passieren. Den Punkt vergessen wir jetzt einfach. Habe wahrscheinlich zu viel vom weißen Rauch eingeatmet.

Kalapatar 

Kalapatar

Tag 3:

Heute starten wir im Inntal in einem Ort, der für seinen Bergbau bekannt ist. Wir wollen einen Berg besteigen, der durch einen Flugzeug Unfall vor einigen Jahrzehnten in der Presse bekannt wurde. Heute findet man dort oben eine Bergkapelle.
Man kann von der anderen Seite in ein bekanntes Skigebiet fahren, und von dort per Skier zu einem Sattel aufsteigen, einen ,,Nebenberg" besteigen (Spitzkehrentechnik ist angesagt) von dem man einen schönen Ausblick auf unsere Kapelle hat. Der Übergang mit Skiern ist m.E. nicht möglich, ich kenne ihn nur vom Sommer.

Wo sind wir heute?  #gruebeln# #gruebeln# #gruebeln#

Kalapatar

lia


Nachteule


Kalapatar

2 Punkte an Lia: Kellerjoch und Schwaz
1 Punkt an Nachteule: Kreuzjochkapelle

Und der Nachbarberg, die Skitour?

Kalapatar 

Nachteule


Chtransalp10


Reinhard

Mir fallen da das Sonntagsköpfl und der Gilfert ein ...

Nachteule

Ich wollte Kuhmesser schreiben, aber diese Autokorrektur...

Kalapatar

Und damit geht der letzte Punkt für heute an Nachteule, der Kuhmesser war gemeint.

Jetzt bleibt nur noch das G'schichteri:

Seit der Bronzezeit graben die Menschen in den Bergen um Schwaz nach Edelmetallen. Der große Bergwerksboom begann später: Der Legende nach hütete die Magd Gertrud Kandlerin im Jahr 1409 oberhalb von Schwaz Vieh, als ein Stier den Boden aufwühlte und glänzende Steine zum Vorschein brachte. Aufgeregt sammelte die Frau die Brocken ein und brachte sie ins Tal. Nachweisbar ist, dass es spätestens ab 1420 ergiebige Erzstollen am Falkenstein gegeben hat – von denen die ältesten ,,Kandlerin" und ,,St. Jakob am Stier" heißen.

Morgen geht's weiter, Kalapatar



Kalapatar

Tag 4:

Heute starten wir an einem bekannten Ausgangspunkt vieler MTB und Bergtouren in unserem Nachbarland. Wohl dem, der hier ein Radl dabei hat, denn die Täler sind jetzt doch sehr lang. Wir wandern oder fahren an einem Bach entlang, der wie das Tal heißt, und die meisten stellen etwa 1h unter der Hütte ihr Radl ab und gehen zu Fuß weiter. Die Hütte, dort übernachten wir, ist sehr bekannt und kann von der gegenüberliegenden Seite relativ leicht, mit Seilbahnunterstützung direkt vom ,,goldenen Unikum" dichterisch erstiegen werden. Am nächsten Tag steigen wir auf ein Joch und über einen gar nicht so leichten Steig geht es ins benachbarte Tal zur nächsten Übernachtung. Bei Achim Zahn ist diese Tour als MTB Runde beschrieben, also ganz ehrlich, ich hatte zu Fuß schon genug davon und mit dem Radl? Das ist wohl nur etwas für Profis. Aber wer sich das zutraut kann jetzt durch das lange Tal zurück zum Ausgangspunkt rollen. Zu Fuß doch ein rechter "Hatsch"!

Wo sind wir heute?  #gruebeln# #gruebeln# #gruebeln#

Kalapatar



Chtransalp10

Endlich mal ein Rätsel in einem Gebiet, wo ich mich lange "zuhause" gefühlt habe.. #danke1#

Du startest gedanklich in Scharnitz im Karwendel, fährst das Gleirschtal hinein bis unter die Pfeishütte. ( einmal ist es mir gelungen, bis ganz hoch zu fahren..) Dorthin kommt man auch von Innsbruck über das Hafelekar und den Goethesteig ( das habt eine kleine Gruppe robergler vorletztes Jahr mal gemacht). Weiter über das Stempeljoch und den Wilde-Bande-Steig, der ist mit dem Radl wirklich eine Zumutung!! Hat mir schon ohne Rad gereicht... über das Lafatscherjoch zur Hallerangerhütte, oder, noch schöner, auf der Hallerangeralm übernachten ( mein absoluter LIeblingsplatz im Karwendel). Abfahrt anfangs sehr steil das Hinterautal wieder hinaus nach Scharnitz.

Noch Fragen?? #hihi#

Kalapatar

Servus Beinand

Da habe ich wohl direkt ins Zentrum von Chtransalp 10 getroffen. Es ist alles richtig!

5 Punkte für: Gleirschtal, Pfeishütte, Wilde Bande Steig, Hallerangerhaus und Hinterautal!

Glückwunsch!

Kalapatar

Jetzt bleibet nur noch das Thema: G'schichterl.

Wenn man unsere Tour von Innsbruck aus angeht fährt man mit der Nordkettenbahn hoch. Vorher sollte man sich aber noch in Innsbruck umsehen, da gibt es doch ein "Goldenens Dacherl"? aber wieso eigentlich?

Herzog Friedrich war mal wieder etwas knapp bei Kasse und deshalb hat er vom Adel und der Geistlichkeit den Beinamen ,,Friedel mit der leeren Tasche" erhalten.. Als er dies erfuhr, bemerkte er: "Ich will meine leeren Taschen wohl noch füllen !" und hat später sein Wort auch gehalten. Denn durch kluge Sparsamkeit brachte er es soweit, dass er sich einen bedeutenden Schatz erarbeiteten konnte. Als er seine leere Tasche so gefüllt hatte, ließ er zur Beschämung der adeligen Spötter an seiner Residenz zu Innsbruck das ,,Dächlein" mit im Feuer dicht vergoldeten Kupferplatten decken. So entstand das ,,Goldene Dachl".

Und wenn man zur Weihnachtszeit über den Innsbrucker Weihnachtsmarkt geht, kommt man an vielerlei mystischen Gestalten vorbei, etwa der Fr. Hitt... und an einem, den ich hier schon einmal vorgestellt habe:

Eine der bekanntesten Sagengestalten in Tirol ist der Riese Haymon. Er soll einst bei Seefeld einen anderen Riesen erschlagen haben. Dessen Blut sickerte laut der Legende in den Boden – und tritt heute als Steinöl wieder hervor.
Eine andere Geschichte berichtet, wie Haymon das Kloster Wilten im heutigen Innsbruck gründete und erfolgreich gegen einen Drachen kämpfte. Ein Teil des Ungeheuers ist bis heute im Kloster zu bestaunen – die ,,Drachenzunge" entpuppte sich aber als Schwertfischschnauze.


Morgen geht's weiter, wir wechseln wieder das Tal, lasst euch überraschen, Kalapatar

Kalapatar

Bergrätsel 431: "Das Sagenhafte"

Tag 5:

Auch heute, am Muttertag, geht unser Rätsel weiter. Sagenhaft, was da in den Bergen alles passiert.

Bekannt ist unser gesuchtes Tal heute v.a. durch den Wintersport. Der bringt jede Menge Devisen. In früheren Zeiten war das aber ganz anders.
Ein trauriges Kapitel der Geschichte dieses Tales sind die Schwabenkinder. Aufgrund von Nahrungsmangel mussten die ältesten Kinder im Frühjahr über die Berge ins Allgäu nach Kempten oder Isny gehen, um auf Kindermärkten als Arbeitskräfte an dortige Bauern verdingt zu werden. Im Winter kehrten sie zu ihren Familien nach Tirol zurück.

Eine weibliche Berühmtheit dieses Tales hat sich an etwas getraut, was sich die Männer nicht mehr zumuteten. Was tut man nicht alles um seine Schafe zu schützen.

Und vor ein paar Jahren wurde ein Platz in diesem Tal zum ,,schönsten Platz von Österreich" gewählt.
In welchem Tal sind wir heute? Wie heißt die ,,weibliche Berühmtheit"? Was wurde in diesem Tal zum schönsten Platz Österreichs gewählt?  #gruebelgruebel# #gruebelgruebel# #gruebelgruebel#

Viel Spaß beim Grübeln und Nachforschen, Kalapatar



Reinhard

Tiroler Sagen

Passend zu unserem neuen Bergrätsel stellen wir ein Sagenbuch vor.
Venedigermandln, versunkene Schätzen, Riesen und Zwerge ...
https://amzn.to/3GLSiaU



Nachteule

Also: die berühmte Frau könnte die Geierwally sein. Richtig?

Nachteule


Nachteule

Der schönste Platz: Körbersee?

Chtransalp10

Als der schönste Platz wurde der Formarinsee gewählt. Ist der Schluss - oder Startpunkt des Lechweges.