Bildinfo unter Aktuelle Informationen




         



Das Wanderbuch »Blumenwanderungen Bayerische Alpen« bietet eine bunte Auswahl an Voralpen-Wanderungen und Bergtouren verschiedener Länge und Schwierigkeit, die botanisch ausgesprochen lohnend sind.
Amazon   buecher.de


Amazon   buecher.de

virtuelle Blumenwanderung

Begonnen von Christian M., 06.07.2006, 22:26

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Christian M.

Hallo Beisammen.
Da die Blumenwanderung 2006 leider (noch) nicht stattfand, hier eine kleine virtuelle Blumenwanderung für alle, die nicht dabei sein konnten, als Martl und ich sie doch noch gemacht haben.  :)
Vielleicht kann der Thomas ja ein bisschen was dazu sagen.
Gruss.
Christian

thomas_kufstein

Also liebe virtuellen Blumenwaderer (lol), tut mir leid, dass ich erst so spät antworte, aber ich hab grad beim schulischen ENdspurt eine Menge um die Ohren.

Bei der weißen Blume handelt es sich ziemlich sicher um den Alpen-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris), der auf den ersten Blick etwas der Silberwurz (Dryas octopetala) ähnelt. Allerdings sind die Blätter der beiden Arten sehr verschieden.

Vielleicht ganz interessant für die Alt-Philologen unter uns: Pflanzennamen mit der Endung "alpina" sind Gebirgspflanzen, die sich auch in anderen Hochgebirgen der Erde finden lassen. Die Endung "alpestris" deutet darauf hin, dass diese Art nur in den Alpen vorkommt.

Bei der zweiten Pflanze handelt es sich vermutlich um das Stengellose Leimkraut (Silene acaulis), die typisch für felsige Matten der alpinen Stufe und darüber ist. Durch ihren polsterförmigen Wuchs ist sie gut gegen Wind geschützt. Im innern der Polster sind die Temperaturen meistens auch deutlich höher als in der Umgebung.

Übrigens war ich in der letzten Woche mit einer Klasse auf der Priener Hütte, um ein kleines Projekt zum Thema Geigelstein durchzuziehen. Dabei haben wir an einem Nachmittag oberhalb der Priener Hütte 150 Pflanzenarten bestimmt. Darunter auch 5 Orchideen und einige Raritäten. Der Geigelstein ist halt doch der Blumenberg der Alpen.
Die Hauptblüte dürfte aber bei der warmen Witterung jetzt schon ziemlich vorbei sein. Jetzt wäre halt die hoch gelegene alpine Stufe so um die 2500m herum interessant.

Servus,
Thomas

Martl

Hallo Thomas,

dann hast du also wenigstens eine (Geigelstein-)Blumenwanderung gemacht  ;)

hätte auch noch eine mir "unbekannte Blume" ?  fotographiert am Guffert

Gruß
Martl

thomas_kufstein

Hallo martl,

Das ist die Zwergalpenrose (Rhodothamnus chamaecistus), die typischerweise im Kalkgeröll vorkommt (u. a. auch im Gipfelbereich des Geigelsteins!).

Servus,
Thomas

Christian M.

...hab da auch noch was schönes. Ein Kugelknabenkraut. Nicht so häufig, glaube ich!!  ???

Und ein schwarzes Kohlröschen, welches lecker nach Vanille duftet!  :)  Ist eher wieder häufiger zu finden....

Gruss.
Christian

korsikafan

Hallo Christian,
Zu deiner Blumenwanderung: die untere Aufnahm(Polsterpflanze)ist das stengellose Leimkraut,die zweite Aufnahme ist mit großer Wahrscheinlichkeit der Alpenhahnenfuß,der vorwiegend im Kalk wächst,im Gegensatz zum Gletscherhahnenfuß, der allerdings im Urgestein beheimatet ist
Gruß,
Adolf

Christian M.

Danke übrigens für die Infos.  :D

Hier hätte ich noch einen Türkenbund und ein unbekanntes Knabenkraut(wenns überhaupt eins ist!?).

Gruss.
Christian

Traudl

Hallo Christian,
Dein unbekanntes Knabenkraut ist eine Sommerwurz, schau mal hier:
http://www.roberge.de/yabb/index.php?topic=864.0

Grüsse Traudl

Christian M.

Danke Traudl!  :)
.... ich wusste doch, ich hab diese Pflanze schon mal irgendwo gesehen.  :-\

Ist diese vielleicht auch schon irgendwo in der Datenbank??

Gruss.
Christian

Traudl

...vielleicht nicht in roberge...
.http://www.biothemen.de/index.php?go=http%3A//www.biothemen.de/Qualitaet/lupine.html
Lupinen kennt eigentlich (fast) jede(r)
Grüsse
Traudl

thomas_kufstein

Übrigens gibt's das Kohlröschen auch in rosa. Dann duftet's aber nicht nach Vanille und heißt nich Nigritella nigra sondern Nigritella rubra.

Übrigens ist das Bild auch am Geigelstein gemacht.

Goldi

Hallo Thomas, hallo robergler,
kann uns jemand sagen, was für eine Blume wir hier Anfang Juli in den Kitzbühelern entdeckt haben?
Sie fiel durch ihre Größe auf, die ungefähr der einer Schneerose entspricht.

korsikafan

Hallo Goldi,
Bei Deiner Blume handelt es sich um die Alpenküchenschelle(pulsatilla alpina).
Gruß
Adolf

thomas_kufstein

Hallo goldi, hallo Adolf,

Von der Alpen-Küchenschelle gibt es noch zwei Unterarten. Die gelbblühende Art bezeichnet man auch als Schwefelanemone (Pulsatilla alpina apiifolia), obwohl es gar keine Anemone im botanischen Sinn ist. Verwirrung vorprogrammiert!!!!
Blühen die Pflanzen weiß ist es die "normale" Alpen Küchenschelle (Pulsatilla alpina alpina).
Beide Arten sind relativ selten, wobei die gelbe Unterart eher auf kalkfreien Böden (z.B. Zentralalpen) wächst und die weiße UNterart eher kalkliebend liebend (z.B. sehr häufig im Rofan!) ist.

Servus,
Thomas

Martl

Servus zusammen,

hab mal wieder ein Blume gesehen (Hochriesgebiet), die ich nicht bestimmen kann  ???

Das zweite Foto wurde im Karwendel aufgenommen, da hab ich keine Frage dazu ;)

Gruß
Martl


Klaus D.

Das sieht nach der Acker-Witwenblume aus (Knautia avernsis).

Klaus

thomas_kufstein

Hallo Martl, hallo Klaus,

Acker-Witwenblume ist schon gar kein schlechter Tipp, aber um es ganz sicher zu sagen bräuchte man noch ein Bild, wo man die Blätter sehen kann.

Falls das ganze Pflänzchen eher klein, d. h. max. 30cm war, könnte es sich auch um die Glänzende Skabiose (scabiosa lucida) handfeln. Für die Fans der Bestimmung: Scabiosa hat im Unterschied zur Knautia 5zipfelige Einzelblüten. Die Witwenblume (4zipfelige).

Servus,
Thomas

Martl

Hallo,

hab leider kein weiteres Foto (mit Stängel/Blättern) von der Blume. Hab's im steilen, rutschigen Wiesengelände aufgenommen. Größer als 30 cm war sie eher nicht.
Schon mal danke für die Info's!

Gruß
Martl

thomas_kufstein

Na dann würd ich doch eher auf die Skabiose tippen.

Servus,
Thomas

Klaus D.

Hallo Thomas,

man muss da schon ganz genau hinsehen, um die Gattungen Skabiosa und Knautia zu unterscheiden und hat man mal die Blütenzipfel gezählt, geht ohne die Blätter auch nichts, um dann Acker- von Wiesen-Witwenblume zu unterscheiden. Die Skabiose, die ich vor Kurzem gesehen habe, hatte gar keine Stengelblätter. In der Literatur wird als Gattungsmerkmal für Skabiosa auch von Spreublättern am Körbchenboden erzählt, was Knautia fehlen soll. Kannst Du erklären, was Spreublätter sind?

Klaus