Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         
Rechtliche Hinweise

Oft bewegt man sich beim Mountainbiken außerhalb der Gesetze, ohne sich dessen bewusst zu sein. Im schlimmsten Fall, z.B. bei einem Unfall, kann dies zu erheblichen Schwierigkeiten rechtlicher und finanzieller Art kommen.

Österreich: In Österreich ist das Mountainbiken im Gebirge grundsätzlich verboten, außer die Wege sind extra als Radwege gekennzeichnet.

Deutschland: Das Biken ist grundsätzlich erlaubt, aber das Fahren abseits der Wege ist verboten. Details sind auf Länderebene festgelegt, deshalb gibt es keine einheitlichen Regelungen.

Da wir von roBerge.de nicht wissen, welche der von uns vorgestellten MTB-Routen in der Gegenwart oder Zukunft offiziell verboten oder freigegeben werden, beschreiben wir hier die Touren so, wie sie aufgrund der Kenntnis des Autors technisch als befahrbar gelten. Dies heißt nicht unbedingt, dass die beschriebenen Touren auch erlaubt sind. Sofern uns Einschränkungen bekannt sind, geben wir in der betreffenden Tourenbeschreibung einen Hinweis.
Deshalb ist es für jede Tourenplanung selbstverständlich, dass man sich an geeigneten Stellen (Gemeinde, Grundstückseigentümer, Tourismusbüros, Polizei, Gendarmerie) Auskunft über die Befahrbarkeit der Strecken einholt. Die von uns angegebenen Links zu den Tourismusbüros sind hierzu eine Hilfe. Wir weisen extra darauf hin, dass wir insbesondere für die rechtliche Befahrbarkeit der beschriebenen Touren sowie für Fehler in den Beschreibungen keinerlei Haftung übernehmen können!




Bike-Schmankerl für jeden Geschmack!
Die Bayerischen Alpen bieten Mountainbikern gemütliche Feierabendrunden, konditionell fordernde Touren oder Runden mit flowigen und anspruchsvollen Trail-Abschnitten. Urige Almen verlocken zur Einkehr, und die Extraportion Aussicht gibt es beim Gipfel-Hike.

Amazon   buecher.de

Trainsjoch und Reinhardsberg am 13.11.2011

Begonnen von sigi, 15.11.2011, 11:49

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

sigi

Wollte am Sonntag-Nachmittag mal sehen, ob man mit dem Radl eine Strecke von Ursprung aus rund ums Trainsjoch und den Reinhardsberg legen kann. Knackpunkt war für mich der Übergang auf der Inntal-Seite des Reinhardsbergs von der deutschen Forststraße auf die Österreichische. Laut Karte nähern sich die beiden auf ca 200 m und 30 Hm an, aber ich hatte etwas Wildnis erwartet. Der Plan ging auf! Eine schöne Rundtour, etwa 3 Stunden hab ich gebraucht, ist aber nur zu empfehlen, wenn man bereit ist, das Radl auch 2 mal 15 min zu tragen!. #schwitz# Höhepunkt der Tour waren die beiden langgezogenen Abfahrten jeweils auf der Südseite der beiden Berge.

Meine Route:

Start um 14:00 Uhr an der Bäckeralm. Auffahrt auf der zuerst angenehmen, später verdammt steilen Forststraße ins Nesseltal, oben wechseln sich fahrbare Pfadstücke (Bild 1) mit Schiebe-/Tragepassagen ab und man erreicht die Wiesen der Wirtsalm. Im langen auf und ab immer gegenüber Steilnerjoch und Brünnstein gings auf Wirtschaftswegen (Bild 2) zur Oberaudorfer Alm und weiter zur Guggen Kohlstatt Diensthütte. Weiter auf der Forststraße bis zu deren Ende etwa bei einer Jagdhütte nördlich der Ofensteinwand. Nun auf einem schmalen Karrenweg noch ca 200m abwärts Richtung Süden (ca 1200m). Hier vermutete ich den kürzesten Übergang durch den weglosen Wald zur österreichischen Strasse. Also ab in den Wald, einfach nach Süden (Bild 3). Auf den ersten 50 m folgte ich einer Traktorspur, doch dann ging weglos weiter und nach ca. 10 min konnte ich die österreichische Straße sehen. Auf ihr zuerst Richtung Inntal abwärts, dann immer nach Westen unter der Ofensteiner Wand wieder leicht bergauf und schliesslich ein langes Stück abwärts zur Forststrasse, die von Thiersee zur Trainsalm zieht. Auf ihr nochmal 10 min aufwärts und dann links ab auf einem zu 100% gut fahrbaren Strasserl (mittlerweile schon im letzten Dämmerlicht) ellenlang an der Südseite des Trainsjochs entlang runter nach Ursprung. Ankunft 17:15.

Traumtour!