Die Almen waren schon immer ein wichtiger Wirtschaftszweig der Bergbauern. Der Heimatforscher Andreas Zaglacher aus Niederndorf hat es sich zur Aufgabe gemacht, über alle im Rahmen einer Almenwanderung im Bereich Spitzstein, Klausen, Kranzhorn und Trockenbachtal angetroffen Almen (bzw. deren Mauerreste) Information zu sammeln: Wann setzten die ersten urkundlichen Erwähnungen ein? Wann und warum wurde sie aufgelassen? Wer mag wohl Eigentümer gewesen sein? Für die Arbeit des Chronisten waren umfangreiche Recherchen in mühsamer Kleinarbeit und mit viel Ausdauer erforderlich. Seine Quellen waren unter anderem das Staatsarchiv München, die Archivalien im Tiroler Landesarchiv oder die Vermessungsämter Innsbruck und Rosenheim.
Das Buch haben wir
hier in die roBerge-Datenbank aufgenommen (mit einem kompletten Inhaltsverzeichnis).
Nach unseren Informationen kann die Dokumentation nur in den örtlichen Tourismusbüros Erl, Niederndorf, Ebbs, Niederndorferberg und Rettenschöss erworben werden. Wir freuen uns aber, dass das Tourismusbüro Erl der roBerge-Gemeinde ein Exemplar zur Verfügung stellt.
Wer sich also für den Band interessiert, schreibt einfach eine entsprechende Antwort auf diesen Beitrag. In den nächsten Tagen werden wir unter allen Antworten das Buch verlosen.
