Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         
Rechtliche Hinweise

Oft bewegt man sich beim Mountainbiken außerhalb der Gesetze, ohne sich dessen bewusst zu sein. Im schlimmsten Fall, z.B. bei einem Unfall, kann dies zu erheblichen Schwierigkeiten rechtlicher und finanzieller Art kommen.

Österreich: In Österreich ist das Mountainbiken im Gebirge grundsätzlich verboten, außer die Wege sind extra als Radwege gekennzeichnet.

Deutschland: Das Biken ist grundsätzlich erlaubt, aber das Fahren abseits der Wege ist verboten. Details sind auf Länderebene festgelegt, deshalb gibt es keine einheitlichen Regelungen.

Da wir von roBerge.de nicht wissen, welche der von uns vorgestellten MTB-Routen in der Gegenwart oder Zukunft offiziell verboten oder freigegeben werden, beschreiben wir hier die Touren so, wie sie aufgrund der Kenntnis des Autors technisch als befahrbar gelten. Dies heißt nicht unbedingt, dass die beschriebenen Touren auch erlaubt sind. Sofern uns Einschränkungen bekannt sind, geben wir in der betreffenden Tourenbeschreibung einen Hinweis.
Deshalb ist es für jede Tourenplanung selbstverständlich, dass man sich an geeigneten Stellen (Gemeinde, Grundstückseigentümer, Tourismusbüros, Polizei, Gendarmerie) Auskunft über die Befahrbarkeit der Strecken einholt. Die von uns angegebenen Links zu den Tourismusbüros sind hierzu eine Hilfe. Wir weisen extra darauf hin, dass wir insbesondere für die rechtliche Befahrbarkeit der beschriebenen Touren sowie für Fehler in den Beschreibungen keinerlei Haftung übernehmen können!




Bike-Schmankerl für jeden Geschmack!
Die Bayerischen Alpen bieten Mountainbikern gemütliche Feierabendrunden, konditionell fordernde Touren oder Runden mit flowigen und anspruchsvollen Trail-Abschnitten. Urige Almen verlocken zur Einkehr, und die Extraportion Aussicht gibt es beim Gipfel-Hike.

Amazon   buecher.de

Brünnstein-Umrundung / Bay. Voralpen

Begonnen von Reinhard, 27.09.2018, 21:47

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Reinhard

Geplant war an diesem sonnigen Herbsttag eine eher schöne Runde auf Forststraßen. Es wurde zwar anders, aber trotzdem eine tolle Tour. Die Auffahrt vom Tatzelwurm, vorbei am Wasserfall, erfolgt bis zur Seelacher Alm auf Forststraßen. Teile des Weges sind sicher vielen bekannt von der Skitour auf die Brünnsteinschanze.
Kurz vor der Seelacheralm,  Blick ins Alpenvorland Richtung Rosenheim. Ganz links der Wendelstein:

DSCN5868.JPG
* DSCN5868.JPG
(Filesize: 109.44 KB, Dimensions: 800x600, Views: 626)


Wenige Minuten oberhalb der Seelacheralm wieder der Blick ins Flachland, rechts der Gipfel der Brünnsteinschanze. Diesen Weg habe ich bereits geschoben:

DSCN5870.JPG
* DSCN5870.JPG
(Filesize: 113.95 KB, Dimensions: 800x600, Views: 613)


Mir war bekannt, dass es auf dem Grat oberhalb der Seelacher Alm etwas schwieriger wird. Auf dem Grat, auf dem höchsten Punkt der Tour und ziemlich genau westlich der Rotwandlspitz, war es aus mit dem Schieben - jetzt war für ca. 200 - 300 m tragen über Steine und Wurzeln angesagt!

Danach kam der langersehnte Höhenweg hinüber zum Brünnsteinhaus. Im Hintergrund die Hohen Tauern mit Großvenediger (Zoom).

DSCN5876.JPG
* DSCN5876.JPG
(Filesize: 133.06 KB, Dimensions: 800x600, Views: 606)


Im gastlichen Brünnsteinhaus gab's einen Wurstsalat und das obligatorische Weißbier.  Die Zeit reichte auch noch für einen Kaffee.

DSCN5883.JPG
* DSCN5883.JPG
(Filesize: 163.65 KB, Dimensions: 800x600, Views: 600)


Nun dachte ich mir, kommt die schöne Abfahrt zurück zum Tatzelwurm. Weit gefehlt, es ging zwar lange Zeit schön bergab, bei Rechenau bin ich links abgebogen und gemütlich weiter Richtung Buchau. Vorher dann zwei kleine "Hindernisse": Im Fleckgraben wurde ein Hang total abgeholzt, auf rund 100 m musste das Bike immer wieder über querliegende Baumstämme gehievt werden. Auf der Karte habe ich ein Foto des abgeholzten Hangs sowie ein nicht mehr ganz aktuelles Foto von Google Maps von der identischen Stelle eingefügt.

wrapmap6.jpg
* wrapmap6.jpg
(Filesize: 173.06 KB, Dimensions: 800x788, Views: 605)


Vor Buchau hätte ich fast übersehen, links in einen Steig abzubiegen (Schiebestrecke ca. 300 m).
Buchau liegt tiefer als der Ausgangspunkt. In Buchau biegt man dann links ab und sieht bereits einen steilen, langen Aufstieg in den Wald hinein. Die Auffahrt beträgt insgesamt ca. 280 hm. Immer wenn man meint, das oberste Ende erreicht zu haben, kommt ein neuer Berg! Erst bei der Schneelahnerhütte traf ich wieder auf die ursprüngliche Auffahrt. Von da an ging's endlich reibungslos gemütlich 180 hm hinunter zum Ausgangspunkt.

Trotz der Schwierigkeiten eine schöne Runde. Ich kann sie jedem empfehlen, der nichts gegen Trails (hier zwei) bzw. gelegentliche Schiebestrecken hat.
Bereinigt sind es ca. 1050 Höhenmeter. Zu kalt war es mir zu Beginn, habe dann die Jacke nach den ersten 3 Minuten ausgezogen, das T-Shirt hat für den Rest der Tour genügt. Die Tour gibt es mit Ausgangspunkt Oberaudorf im Moser Bike Guide 1.


Anzeige:
Mountainbiken zwischen Watzmann und Wendelstein
AV-Karte BY16 Mangfallgebirge Ost, Wendelstein, Großer Traithen
Moser Bike Guide, Bd.1, Tegernsee, Schliersee, Walchensee


BW

...
Trotz der Schwierigkeiten eine schöne Runde. Ich kann sie jedem empfehlen, der nichts gegen Trails (hier zwei) bzw. gelegentliche Schiebestrecken hat...
...

....
Und dann kam mir doch tatsächlich auf der Almwiese unterhalb der Hütten ein Mountainbiker Richtung Steig entgegengesaust....

Herr Rolle hat anscheinend mit Hund eine andere Sichtweise als wenn er mit dem Bike ( nehme an E-Bike ) unterwegs ist.

WB



Bergautist

Zitat von: BW am 29.09.2018, 22:08
....
Und dann kam mir doch tatsächlich auf der Almwiese unterhalb der Hütten ein Mountainbiker Richtung Steig entgegengesaust....

Herr Rolle hat anscheinend mit Hund eine andere Sichtweise als wenn er mit dem Bike ( nehme an E-Bike ) unterwegs ist.

Das musst du mir schon etwas genauer erklären, verstehe nur Bahnhof!

Reinhard

Zitat von: Bergautist am 30.09.2018, 07:06
Das musst du mir schon etwas genauer erklären, verstehe nur Bahnhof!

Das ging mir schon bei BW's letztem Beitrag so.

Aber ich glaube zu wissen, worum es ihm geht:

Man muss unterscheiden. Es gibt die eine Art Mountainbiker,  zu den ich mich zähle ich mich und sicher auch die anderen roBerger. D.h. auf einem befahrbaren Weg langsam fahren oder sogar das Rad schieben (wie ich am Brünnstein). Ggf überholende Wanderer sollten immer gegrüßt und an ihnen langsam vorbeigefahren werden.

Dann gibt es die andere Art, die ohne zu bremsen und zu grüßen haarscharf an Wanderern vorbeisausen, sodass man seinen Hund an der Leine ziehend gerade noch in Sicherheit bringen kann (Beitrag vom 29.8.).

Das sind zwei Paar Stiefel. Man sollte beide Beiträge genau gelesen, zumal ich in beiden das (rücksichtlose) Vorbeisausen und bei letzterem das Schieben erwähnt hatte.

Vielleicht sollten wir einmal hier auf roBerge.de so eine Art "MTB-Knigge" entwerfen, oder gibt es so etwas schon woanders?

bobopapa

Zitat von: Reinhard am 30.09.2018, 08:42......
Vielleicht sollten wir einmal hier auf roBerge.de so eine Art "MTB-Knigge" entwerfen, oder gibt es so etwas schon woanders?

Gibt es, bei der größten deutschen Interessensvertretung der Moutainbiker,  der DIMB:

https://www.dimb.de/aktivitaeten/open-trails/trail-rules


Reinhard

Liebe roBergler!

Heute gebe ich Euch bekannt, dass ich BW im Forum "gebannt" habe. Das bedeutet, er kann sich nicht mehr anmelden und auch keine Beiträge mehr schreiben. BW schrieb zwar hin und wieder ganz konstruktive Beiträge, dazwischen gab es aber immer wieder Sticheleien gegenüber mehrere unserer User. Vor einiger Zeit hatte ich ihn sogar Dritten gegenüber in Schutz genommen.

Deshalb habe ich ihm eine Email gesandt mit der Aufforderung, unsere Forumsregeln ab sofort konsequent zu beachten.

Der Grund für den Bann ist darin zu suchen, dass er eine nicht gültige Emailadresse hinterlegt hat. Sie kam inzwischen viermal (mit zwei verschiedenen Absender-Emails und zwei IP-Adressen) zurück.

Dies ist ein absolutes NoGo!

Es ist bisher Gott sei Dank erst das dritte Mail, das ich zu diesem Schritt greifen musste.

Reinhard

Der Bann ist jetzt für 4 Wochen aktiv, kann aber wieder rückgängig gemacht werden.
Das Thema habe ich erst mal gesperrt, falls mir jemand in dieser Sache schreiben  will, dann bitte PN oder an info@roberge.de.