Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         
Rechtliche Hinweise

Oft bewegt man sich beim Mountainbiken außerhalb der Gesetze, ohne sich dessen bewusst zu sein. Im schlimmsten Fall, z.B. bei einem Unfall, kann dies zu erheblichen Schwierigkeiten rechtlicher und finanzieller Art kommen.

Österreich: In Österreich ist das Mountainbiken im Gebirge grundsätzlich verboten, außer die Wege sind extra als Radwege gekennzeichnet.

Deutschland: Das Biken ist grundsätzlich erlaubt, aber das Fahren abseits der Wege ist verboten. Details sind auf Länderebene festgelegt, deshalb gibt es keine einheitlichen Regelungen.

Da wir von roBerge.de nicht wissen, welche der von uns vorgestellten MTB-Routen in der Gegenwart oder Zukunft offiziell verboten oder freigegeben werden, beschreiben wir hier die Touren so, wie sie aufgrund der Kenntnis des Autors technisch als befahrbar gelten. Dies heißt nicht unbedingt, dass die beschriebenen Touren auch erlaubt sind. Sofern uns Einschränkungen bekannt sind, geben wir in der betreffenden Tourenbeschreibung einen Hinweis.
Deshalb ist es für jede Tourenplanung selbstverständlich, dass man sich an geeigneten Stellen (Gemeinde, Grundstückseigentümer, Tourismusbüros, Polizei, Gendarmerie) Auskunft über die Befahrbarkeit der Strecken einholt. Die von uns angegebenen Links zu den Tourismusbüros sind hierzu eine Hilfe. Wir weisen extra darauf hin, dass wir insbesondere für die rechtliche Befahrbarkeit der beschriebenen Touren sowie für Fehler in den Beschreibungen keinerlei Haftung übernehmen können!




Bike-Schmankerl für jeden Geschmack!
Die Bayerischen Alpen bieten Mountainbikern gemütliche Feierabendrunden, konditionell fordernde Touren oder Runden mit flowigen und anspruchsvollen Trail-Abschnitten. Urige Almen verlocken zur Einkehr, und die Extraportion Aussicht gibt es beim Gipfel-Hike.

Amazon   buecher.de

Biken im Chiemgau: Die 16 Seen Runde am 6.5.2018

Begonnen von Kalapatar, 07.05.2018, 09:36

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Kalapatar

Servus Beinand

Wir haben gestern das Chiemgau "erforscht" und sind die sog. 16 Seen Runde gefahren. Die Route führt durch die beiden Naturschutzgebiete Eggstätt-Hemhofer Seenplatte und die Seeoner Seen, einst Eiszungen des Inn- und Chiemsee Gletschers.
Die Eggstätter-Hemhofer Seenplatte mit ca. 1000 Hektar gilt neben der Osterseengruppe und den Seeoner Seen als eine der bedeutendsten Eiszerfallslandschaften des bayerischen Alpenvorlandes. Ein Teil dieser Seenplatte ist das älteste Naturschutzgebiet Bayerns (seit 1939). Im Jahr 1985 folgte das Naturschutzgebiet "Seeoner Seen".
Start war am Hartsee in Eggstätt. Von dort ging es erstmal nach Süden Richtung Rimsting um den Langbürgner See.
Langbürgner See.JPG
* Langbürgner See.JPG
(Filesize: 308.17 KB, Dimensions: 830x553, Views: 476)

Dann nach Norden um die kleinen Seen bei Hemhof vorbei zum Pelhamer See.
Pelhamer See.JPG
* Pelhamer See.JPG
(Filesize: 320.97 KB, Dimensions: 1037x692, Views: 493)

Nach einer kurzen Pause bei einem Eiskaffee weiter Richtung Pittenhart, Allertsham nach Schnaitsee. Hier war am Weitsee dann mal eine Trinkpause nötig.
Weitsee.JPG
* Weitsee.JPG
(Filesize: 330.22 KB, Dimensions: 1037x692, Views: 456)

Von dort dann zurück über den Obinger See zum Kloster Seeon (hier findet man dann mal wieder die eine oder andere Kirchner Statue)
Kirchner bei Seeon.JPG
* Kirchner bei Seeon.JPG
(Filesize: 298.07 KB, Dimensions: 554x830, Views: 473)

und weiter am Eschenauer See entlang nach Eggstätt.
Die Strecke ist mit einer kleinen gelben Badeente markiert.
IMG_4738.JPG
* IMG_4738.JPG
(Filesize: 232.24 KB, Dimensions: 1141x761, Views: 487)

Da hätte ich mir aber etwas mehr Wegweiser gewünscht, eine gute Karte ist hier unbedingt nötig (habe mich manchmal leider auch etwas verfahren).
Eine sehr schöne Biketour, die ich nur empfehlen kann.
Statistik: 70km, 670Hm (lt. Tacho)

Viele Grüße, KaPa