Hallo,
ich fahre seit einiger Zeit mit zwei Gloeckchen herum, siehe Bild.

Was das soll?
Ich hab oft erlebt, dass sich Wanderer erschreckt haben, wenn ich geklingelt habe.
Das Gloeckchen hoeren sie aber schon von weitem. (nur einmal hab ich erlebt, dass ich
zum Gloeckchen noch klingeln musste und als das auch nichts half, musste ich rufen...)
Jedenfalls reagieren die Wanderer sehr entspannt darauf und manche freuen sich sogar.
(Dass sich jemand ueber Radfahrer am Berg freut, ist ja heute zu Tage selten, auch wenn
der oder die jenige ohne E- daher kommt(*1*)
Wenn ich zum Beispiel eine Asphaltstrasse leise hinaufradele, hatte ich frueher das
Problem: wann soll ich klingeln? 10m oder 5m hinter den Leuten? Die gehen dann zur
Seite und erwarten, dass ich vorbei fahre. Aber ich pfeife aus dem letzten Loch und
brauche noch lange, um vorbei zu kommen. Oder soll ich klingeln kurz bevor ich die Leute
mit dem Vorderrad beruehre? Da erschrecken sie sich dann (allerdings waere ich dann in der
Lage, relativ zuegig vorbei zu fahren)
Manch anderes mal moechte ich die Bremse beim runterfahren nicht loslassen, um zu klingeln.
Meine Klingel ist relativ weit weg von meiner Hand. Da bin ich dann froh, dass die Gloecken gut
funktionieren.
Diese Glockchen gibt es in Muenchen auf dem Tollwood an einem Band zu kaufen. So konnte
ich mir meinen Zweiton zusammenstellen. Es klingt hoeher als die Kaelbergloeckchen auf den Almen
aber recht aehnlich. Mich stoert es beim fahren ueberhaupt nicht. Das ist vielleicht Geschmackssache.
Viele Gruesse,
SyIvia
1*) nachdem diese E-Biker-Pest dieses Jahr so zugenommen hat, moechte ich keine Radlfahrer
mehr gruessen und zwar deswegen, weil ich die E-Biker nicht gruessen mochte und manche
E-Biker erkenne ich zu spaet oder gar nicht. Also wundert Euch nicht, wenn ich Euch nicht gruesse.
:-( innerlich gruesse ich alle, die durch eigene Muskelkraft in die Berge kommen